** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)

Seite 287 von 1177
neuester Beitrag: 20.10.23 09:31
eröffnet am: 29.04.10 14:16 von: Roecki Anzahl Beiträge: 29405
neuester Beitrag: 20.10.23 09:31 von: Roecki Leser gesamt: 3493408
davon Heute: 6582
bewertet mit 66 Sternen

Seite: 1 | ... | 285 | 286 |
| 288 | 289 | ... | 1177   

05.09.11 22:33

11328 Postings, 7824 Tage Frankenicht für dich joe

hört sich gut an, nordex unter den 10 größten insiderkäufen der woche..hute auch sehr stabil...

http://www.finanznachrichten.de/...ssten-insidertransaktionen-015.htm

jetzt hauts dir die fragezeichen raus joe?..das ist bestimmt eine geheime botschaft, verschwörung...ggg..

...heute call gekauft  

05.09.11 22:34

2272 Postings, 5701 Tage MoeMeisterLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 06.09.11 15:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

05.09.11 22:36

2272 Postings, 5701 Tage MoeMeisterGn8@ Franke

Wenn Ariva und Roecki konsequent sind, setzt es erstmal 'ne Sperre.

Aber das wars wert ;-)

Nu aber wirklich "gute Nacht"  

05.09.11 22:37

11328 Postings, 7824 Tage FrankeLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 06.09.11 15:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

05.09.11 22:38
2

4963 Postings, 5179 Tage DR.FAUSTLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 06.09.11 15:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

05.09.11 22:47

2272 Postings, 5701 Tage MoeMeisterLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 06.09.11 15:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

05.09.11 22:47
1

16100 Postings, 6073 Tage RoeckiRummmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmms...

Bin eben aus Versehen auf die falsche Taste gekommen!  

05.09.11 22:52

2272 Postings, 5701 Tage MoeMeister@Roecki

Damit verspreche ich hiermit hoch und heilig, dass ich hier nie wieder spammen, sondern mich nur noch konstruktiv an diesem Thread beteiligen werde.  

05.09.11 22:58

11328 Postings, 7824 Tage Frankegut

das erst ein router runter war...


ich vrsprech das auc  

06.09.11 08:20

3758 Postings, 6344 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 auch wenn SIE, RWE-EON-ect. sich gewehrt haben, gegen die EEG, sind diese Unternehmen doch sehr aktiv in diesem Umfeld tätig. Es war doch auch verständlich sich erst einmal weiter die Gewinne durch die Todbringenden strahlenden Brennstäbe weiter einzustreichen..aber nun geht es auch anders.. bei Solar-Windkraft haben diese schon länger drin, nicht erst seid Beschluss des Atomausstiegs, die wusten das es so nicht weiter geht.. 

Bisher ist die Atomindustrie über Leichen gegangen und geht es noch, verdient dabei Milliarden. Die Zerstörung der Lebensräume von indigen Völkern beim Uranabbau und die Strahelenkranken und Toten, sind nur wenige Beispiele für die Grausamkeit der Atomwirtschaft. Durch die Lagerung der Brennstäbe die nicht mehr genutzt werden, werden die Todesbringenden Strahlen noch tausende von Jahren der Menschheit erhalten bleiben und noch viele Menschen das Leben kosten und qualvolle Krankheiten mit sich bringen. Das wollen die Großen Energiekonzerne nun wieder Wett machen duch den massiven Ausbbau der altenativen EEG, dafür ihre Gewinne opfern, sie stecken es aber in falsche Unternehmen, das muss alles in NORDEX -NORDEX- NORDEX 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Angehängte Grafik:
nordex-trichter.jpg
nordex-trichter.jpg

06.09.11 11:31

3758 Postings, 6344 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 Düsseldorf

Riesen-Windräder für NRW

VON THOMAS  REISENER UND GERHARD VOOGT - zuletzt aktualisiert: 06.09.2011  - 02:30

Düsseldorf (RP). Die Energiewende wird jetzt auch in  NRW sichtbar: Im Rheinischen Braunkohlerevier sollen bald Windräder mit einer  Gesamthöhe von 180 Metern entstehen. RWE spricht von einem technischen  Quantensprung.

Das Rheinische Braunkohlerevier soll künftig zu einem Zentrum  der erneuerbaren Energien in NRW werden. Der Konzern RWE plant, auf den  verfüllten Rekultivierungsflächen zwei neue Windparks zu errichten. In Jüchen  sollen zunächst vier Windräder mit einer Gesamthöhe von 180 Metern gebaut  werden, die über eine Leistung von jeweils 3,4 Megawatt verfügen. Die  zukunftsweisenden Anlagen stellten einen "technischen Quantensprung dar", sagte  ein RWE-Sprecher. Das Projekt soll im Herbst genehmigt werden. Bereits im  Oktober soll mit dem Bau von zehn neuen Windkraftanlagen in der Gemeinde Titz  begonnen werden. Reiner Priggen, Fraktionschef der Grünen im Düsseldorfer  Landtag, sagte, die Energiewende in NRW werde bald sichtbar. Nachdem RWE den  Ausbau der Windkraft "bisher völlig verschlafen" habe, bekomme die Technik  nunmehr endlich einen Schub.

Bislang betreibt RWE Anlagen mit rund 120 Megawatt Leistung auf  Basis der erneuerbaren Energien. Dieser Wert soll in den kommenden drei Jahren  auf 300 Megawatt nahezu verdreifacht, und bis 2020 dann auf bis zu 500 Megawatt  gesteigert werden, teilte das Unternehmen gestern mit. Zudem will der Konzern in  Bergheim Paffendorf für rund 13 Millionen Euro eine 7,4 Megawatt Biogasanlage  errichten. Fritz Varenholt, Chef der Ökostrom-Tochter RWE Innogy, erklärte, bis  2020 würden jährlich im Bereich erneuerbare Energien durchschnittlich 1,3  Milliarden Euro investiert. RWE war durch den Atomausstieg unter Druck geraten.  Ein Atomkraftwerk hat durchschnittlich 1000 Megawatt Leistung.

Die rot-grüne Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die  Eckdaten für die Energiewende in NRW festgeschrieben. Mit dem ersten  Klimaschutzgesetz bundesweit will Rot-Grün die Treibhausgas-Emissionen in NRW  bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 Prozent  verringern. Der Ausbau der Windenergie, der unter der schwarz-gelben  Vorgängerregierung bewusst gebremst worden war, spielt dabei eine zentrale  Rolle: Bis 2020 soll sich der Anteil der Windenergie an der NRW-Stromerzeugung  von derzeit drei auf 15 Prozent verfünffachen. Neue Windparks sollen unter  anderem im Sauerland, in der Eifel und im Siegerland entstehen. Zentraler  Bestandteil der Windenergie-Politik, die NRW-Umweltminister Johannes Remmel  (Grüne) umsetzt, ist das sogenannte "Repowering".

Dabei werden alte Windräder durch leistungsstärkere Anlagen am  gleichen Standort ersetzt. Das CDU-geführte Kabinett Rüttgers hatte für  Windanlagen eine pauschale Nabenöhenbeschränkung von 100 Metern festgelegt. "Ein  wirtschaftlicher Betrieb erfordert unter heutigen Bedingungen im Normalfall  Anlagen von 150 Metern Höhe", heißt es jetzt in einer Erläuterung des  NRW-Umweltministeriums zum neuen Windenergieerlass. "Windenergie dient aber  nicht nur dem Klimaschutz. Der Erlass soll auch ein Wirtschaftsmotor werden",  meint Remmel. Aktuell produzieren rund 2800 Windkraftanlagen in NRW fast 40  Prozent des regenerativ erzeugten Stroms im Land. Die Branche erwirtschaftet mit  26 000 Beschäftigten rund acht Milliarden Euro im Jahr.

Kritiker der Windkraft befürchten, dass die Anlagen angesichts  des oft lauen Winds in NRW nicht effizient arbeiten. "Letztlich füllt der teure  Windstrom nur die Kassen der Erzeuger", sagte ein Sprecher des Vereins Verband  für Gesundheit und Landschaftsschutz, der 455 Bürgerinitiativen gegen Windkraft  vertritt. Windenergie sei für den Endverbraucher etwa doppelt so teuer wie  herkömmlicher Strom.

http://nachrichten.rp-online.de/titelseite/...eder-fuer-nrw-1.1762872

 

06.09.11 11:32
1

80 Postings, 5094 Tage VinsmoseleDanke für die Info

06.09.11 11:33

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoselehab die seite gefunden

www.nordex.nu müsste das sein  

06.09.11 11:34

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoselemal was Interessantes

06.09.11 11:34
1

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoseledas zeigt ganz klar

es geht aufwärts

die windmärkte ziehen an  

06.09.11 11:35

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoseleeuropa zieht auch stark an

im Windmarkt

Most of the European markets showed stronger growth in 2011 than in the previous year: The top markets in Europe continue to be Germany with a new capacity of 766 MW and reaching a total of 27’981 MW, Spain (484 MW, 21’150 MW in total), Italy (460 MW, 6’200 MW total), France (400 MW, 6’060 MW total), the United Kingdom (504 MW, 5’707 MW) and Portugal (260 MW, 3’960 MW). Only France and Denmark showed a decrease in their new installed capacity compared to the first half of 2010 and Denmark even dropped out of the list of the top 10 markets, while Portugal became the new number 10.  

06.09.11 11:59
2

2272 Postings, 5701 Tage MoeMeisterMoin Vins,

scheinbar hast du nicht nur dein Passwort vergessen, sondern auch die Qualitär in deinen Postings.
So kenn ich dich ja garnicht ;-)

Nene. Verarsche geht weiter.
Echt traurig.  

06.09.11 12:21

3758 Postings, 6344 Tage Phantasmorgariamoin moin

 Salzgitter liefert rund 70.000 Tonnen Stahl für Offshore Windparkprojekt Meerwind.

 

06.09.11 12:26

3758 Postings, 6344 Tage Phantasmorgariagerade frisch aus der Presse

 hier der Bericht, auch wenn es nicht für Nordex ist....

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/salzgitter-ag-0/boxid/445215

 

Salzgitter-Konzern liefert rund 70.000 Tonnen Stahl für Offshore Windparkprojekt Meerwind

Ilsenburger Grobblech GmbH erhält Großauftrag

(PresseBox) Salzgitter, 06.09.2011, Die zum Salzgitter-Konzern gehörende Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) erhält von der AM-BAU GmbH einen Auftrag für die Lieferung von rund 70.000 t Grobblech für den Offshore Wind-park Meerwind. Dies ist einer der größten Einzelaufträge, die ILG je gebucht hat.

Die AMBAU GmbH wird aus den Blechen die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren. Diese bestehen aus so genannten 80 Sets Mono-piles und Transition Pieces, auf denen die eigentlichen Windtürme errichtet werden.

Die 80 Offshore-Windenergieanlagen der 3,6 MW-Klasse, die 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee errichtet und betrieben werden, versorgen zukünftig 360.000 Haushalte mit Strom.

Ab Oktober wird die ILG wöchentlich 1.700 t Grobbleche liefern. Die Gründungsstrukturen werden in allen fünf AMBAU-Werken ab dem 1. November 2011 gefertigt. Endmontage, Zwischenlage-rung und Verladung erfolgen in Cuxhaven.

Der Baubeginn ist für Ende 2012 geplant und die Inbetriebnahme wird Ende 2013 erfolgen.

Die Ilsenburger Grobblech GmbH unterstreicht mit diesem Auftrag ihre hohe Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Auftrag ist ein weiterer Schritt für den erfolgreichen Ausbau der Aktivitäten in der Offshore-Wind-Industrie.

Der Salzgitter-Konzern demonstriert mit diesem Auftrag ebenfalls, dass der Werkstoff Stahl bei Neuorientierung der Energiewirtschaft auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien einen unver-zichtbaren Beitrag leistet.

Die Ilsenburger Grobblech GmbH ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG, die mit etwa 200 Tochter- und Beteiligungsgesell-schaften und ca. 25.000 Mitarbeitern zu den führenden Stahltechnologie-Konzernen Europas zählt. An den Standorten Ilsenburg und Salzgitter produziert die ILG mit 800 Mitarbeitern Quartobleche für verschiedenste Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete. ILG liefert jährlich ca. 800.000 Tonnen Grobblech in rund 350 Stahlgüten an Kunden in aller Welt.

 

 

06.09.11 12:38

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoseleist doch alles in Ordnung

06.09.11 12:38

80 Postings, 5094 Tage VinsmoseleBin wieder da und kein Grund zur Aufregung

bin schon der echte vins  

06.09.11 12:38

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoseleda ist noch ein Gap von heute morgen

06.09.11 12:39

80 Postings, 5094 Tage Vinsmoseleso ca bei 4,18 ist das Gap offfen

06.09.11 12:39

80 Postings, 5094 Tage VinsmoseleHier mal jetzt gerade frisch aus der Presse

06.09.11 12:39

80 Postings, 5094 Tage VinsmoseleGruo0ßauftrag von Salzgitter für Windbranche

Seite: 1 | ... | 285 | 286 |
| 288 | 289 | ... | 1177   
   Antwort einfügen - nach oben