Stablecoins sind eine faszinierende und wichtige Kategorie von Kryptowährungen, die darauf abzielen, die Volatilität anderer Krypto-Assets zu vermeiden. Ihr Wert ist in der Regel an eine stabile Referenzgröße gebunden, meist eine Fiat-Währung wie der US-Dollar oder der Euro. Die Art der Deckung variiert jedoch stark. Es gibt im Wesentlichen vier Hauptkategorien von Stablecoins: 1. Fiat-besicherte Stablecoins (Fiat-collateralized) * Deckung: Diese Stablecoins sind durch traditionelle Währungen wie USD oder EUR gedeckt, die auf einem Bankkonto oder in anderen liquiden Vermögenswerten (z. B. Staatsanleihen) gehalten werden. Das Versprechen ist, dass für jeden ausgegebenen Stablecoin eine entsprechende Einheit der Fiat-Währung in der Reserve liegt. * Beispiele: Die bekanntesten Vertreter dieser Art sind Tether (USDT) und USD Coin (USDC). Ein deutscher Stablecoin namens EURAU ist ebenfalls in dieser Kategorie und wird von der BaFin überwacht. * Funktionsweise: Nutzer können den Stablecoin jederzeit zum Nennwert (z. B. 1 USD) gegen die zugrunde liegende Währung eintauschen. Die Emittenten der Stablecoins lassen ihre Reserven oft von Wirtschaftsprüfern überprüfen, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen. 2. Krypto-besicherte Stablecoins (Crypto-collateralized) * Deckung: Diese Stablecoins sind durch andere Kryptowährungen, wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH), gedeckt. Da der Wert dieser Krypto-Assets volatil ist, müssen sie "überbesichert" werden. Das bedeutet, dass der Wert der hinterlegten Kryptowährung deutlich höher ist als der Wert des ausgegebenen Stablecoins. * Beispiele: Der bekannteste krypto-besicherte Stablecoin ist DAI. * Funktionsweise: Nutzer hinterlegen eine bestimmte Menge einer Kryptowährung (z. B. 150 Dollar in ETH) in einem Smart Contract, um einen Stablecoin im Wert von 100 Dollar zu leihen. Fällt der Wert der hinterlegten Kryptowährung unter einen bestimmten Schwellenwert, wird der Smart Contract liquidiert, um die Stabilität des Stablecoins zu gewährleisten. 3. Rohstoff-besicherte Stablecoins (Commodity-backed) * Deckung: Diese Art von Stablecoins ist durch physische Rohstoffe gedeckt, wobei Gold das häufigste Beispiel ist. * Beispiele: Pax Gold (PAXG) oder Tether Gold (XAUT). * Funktionsweise: Jeder Token repräsentiert einen bestimmten Anteil eines physischen Edelmetalls, das in einem Tresor gelagert wird. Der Stablecoin ermöglicht es Anlegern, in Rohstoffe zu investieren, ohne die physische Lagerung oder den Transport bewältigen zu müssen. 4. Algorithmische Stablecoins (Non-collateralized) * Deckung: Im Gegensatz zu den anderen Typen haben algorithmische Stablecoins keine direkte Besicherung durch Assets. Stattdessen versuchen sie, ihre Preisstabilität durch komplexe Algorithmen und Smart Contracts aufrechtzuerhalten. * Funktionsweise: Ein Algorithmus passt automatisch das Angebot des Stablecoins an die Nachfrage an. Wenn der Preis über das Ziel steigt, werden neue Coins "geprägt" (minted), um den Preis zu senken. Fällt der Preis, werden Coins aus dem Verkehr gezogen ("verbrannt"), um das Angebot zu verknappen und den Preis zu erhöhen. * Risiken: Diese Art von Stablecoins ist nach dem Zusammenbruch von TerraUSD (UST) sehr in Verruf geraten, da ihr Mechanismus bei starkem Marktstress versagte und zu einem vollständigen Wertverlust führte. Aufgrund dieser Risiken sind algorithmische Stablecoins in vielen Rechtsräumen, wie der EU, mittlerweile stark reguliert oder verboten. |