Das was der Autor schreibt zeugt leider von wenig Wissen über Banken und deren Funktion, sowie dass was hinter einer Google-Wallet steckt.
Weder Google noch Facebook erfinden mit ihren Wallets das Banking neu, sondern ist es nicht wesentlich mehr als eine Konkurrenz zu PayPal. D.h. Google & Facebook wollen sich eben etwas vom PayPal-Kuchen abschneiden und ebenfalls schnelle Zahlungen anbieten.
Die Frage die sich nun Google stellen muss ist, wie sie das Banking betreiben wollen, schließlich müssen die Zahlungen auch vor Manipulationen von Außen sicher sein. Also wird Google entweder ein zentrales System unterhalten müssen, ähnlich wie es Banken tun, was jedoch nicht unwesentliche Kosten verursachen würde, wenn man ein solches System wirklich sicher (u.a. vor Hackern) unterhalten möchte. So wird man letztendlich nicht über einen Login hinweg kommen, dessen Daten wiederum über Datenleitungen übermittelt werden müssen. Dies wiederum birgt die stetige Gefahr, dass solche Kanale fehlgeleitet werden, Fishing betrieben werden kann, usw. Da nützt dann letztendlich auch kein Fingerabdruck mehr, wenn die Datenströme abgefischt werden können. Ferner kommt noch hinzu, dass dieses System nur für Jene zugängig wäre, welche bei Google oder Facebook einen Zugang unterhalten würden, was wiederum eine Abhängigkeit zu einem Anbieter bedeutet.
Aber noch viel teurer wird es für Google, wenn man ins Kreditgeschäft einsteigen möchte. Da wird auch Google sicherlich keine spontanen Kredite vergeben, bevor Google nicht die Bonität überprüft hat. Gut, hier könnte Google vielleicht in den persönlichen Daten, Kontakten, usw. stöbern, doch wird auch Google nicht umhin kommen, mit dem Kreditnehmer einen Vertrag zu schließen, welcher rechtlich sicher ist.
Eine weitere Möglichkeit, welche Google & Co. hätten, wäre es das System Bitcoin oder Ähnliches für die Verwaltung zu nutzen bzw. zu mißbrauchen. Dann wären die Kosten für Google zwar überschaubarer, jedoch würde man dann letztendlich lediglich ein System Bitcoin unter dem Namen Google vermarkten und vermutlich Gebühren dafür kassieren.
Insofern stellt Google & Co. meiner Meinung nach keine wirkliche Alternative dar, sondern versucht man etwas vom PayPal-Kuchen abzubekommen. Ich denke dass eine Google-Wallet sicherlich mehr Volumen erreichen würde als Bitcoin momentan, jedoch wird das Volumen langfristig auf Seiten des Bitcoin weiter steigen, weil Bitcoin im Gegensatz zu Google ein neuartiges System bietet und nicht versucht alte Systeme unter neuem Anstrich zentral zu verkaufen.
Lustig fand ich auch den Satz, dass die Bitcoiner zu den alten Generationen zählen.
|