„Mit diesem Vertrag steigen wir in die Champions League auf“, sagt Håkon Volldal.
Nels CEO ist ein großer Fußballfan, aber am Montag dieser Woche feierten er und seine Teamkollegen einen wichtigen Sieg auf einem anderen grünen Rasen, der Arena für erneuerbare Energien, nachdem sie einen Rekordvertrag mit Woodside Energy unterzeichnet hatten.
Das australische Energieunternehmen wird für sein geplantes Wasserstoffprojekt H2OK in Ardmore im US-Bundesstaat Oklahoma umweltfreundliche alkalische Elektrolysegeräte im Wert von etwa 600 Millionen NOK kaufen.
Das Lächeln sagt alles „Wir sind sehr stolz darauf, von Woodside Energy, einem Qualitätsunternehmen mit einer starken Erfolgsbilanz bei der Entwicklung hochwertiger Anlagen, für dieses aufregende und bedeutsame Projekt ausgewählt worden zu sein“, sagt Håkon Volldal, CEO von Nel.
H2OK ist Woodsides erstes Wasserstoffprojekt in den USA, diese Ausrüstung wird Phase 1 des vorgeschlagenen Projekts (60 tpd) unterstützen. Woodside wird die Anlage in Ardmore, Oklahoma, errichten, einem Gebiet, das sich gut für die Wasserstoffproduktion eignet und über eine gute Verfügbarkeit von Wasser und Energie verfügt. Das Unternehmen wird diese Ressourcen nutzen, um flüssigen Wasserstoff für mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Nutz- und Schwertransportfahrzeuge herzustellen.
Woodside Energy möchte seine US-Präsenz erweitern und arbeitet auch an zwei vorgeschlagenen Wasserstoffprojekten in Australien: H2Perth und H2Tas.
Der Vertrag mit Woodside wurde nur wenige Monate unterzeichnet, nachdem Nel seinen Rekordauftrag über 200 MW für ein weiteres Großprojekt in den USA erhalten hatte.
„Der Markt für Elektrolyseure entwickelt sich für Nel positiv. Wir sichern uns jetzt Qualitätsverträge mit günstigen Konditionen und einem überschaubaren Risikoprofil. Der Vertrag mit Woodside wird erhebliche positive finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen haben“, sagt Volldal.
„Es ist äußerst spannend, mit dem professionellen Team von Woodside zusammenzuarbeiten, um ein Projekt wie dieses zu realisieren. Das Ardmore-Projekt wird zu einem hervorragenden Schaufenster für die Elektrolyseur-Technologie von Nel, da es darauf abzielt, eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien im Transport- und Industriesektor zu ermöglichen“, sagt Tom Skoczylas, Regional Sales Manager für Nel Hydrogen US.
Die Elektrolyseur-Stacks werden in Nels Werk in Herøya hergestellt, der weltweit einzigen vollautomatisierten Elektrolyseur-Anlage. |