da hast Du mich aber gründlich missverstanden. Ich habe nicht von Spielen gesprochen, sondern von knallharten Börsenprofis, denen die jeweilige Firmen und die dahinter stehenden Ideen ziemlich egal sind. Was zählt sind die Zahlen am Jahresende, zumindest wenn es um die größeren Fonds geht. Zudem hat es ja gestern einen breiteren Absturz von hunderten Technologietiteln, so auch Apple, gegeben, der angeblich auf den Einsatz von Computerprogrammen zurückzuführen ist. Das alles hat nichts, aber auch gar nichts mit dem großen "Endkampf" der alten gegen die neue Technologie zu tun. Und was EON in Deutschland treibt, interessiert an der Wall Street ohnehin niemanden wirklich. Mit Börsenspielen meine ich genau die Logarithmen und Börsenverhalten von Spekulanten, die mit Shortnotierungen und schon kleinen Kursbewegungen ordentlich Geld verdienen. Aber das Gute ist, dass hier jeder seine Meinung haben und vertreten kann. Das macht ein gutes Forum eben aus.
Bei der Dollar-Regel des NASDAQ habe ich allerdings keine Sorge, da sich Plug endlos lange bei 30 $/ct herumgedrückt hat und dann mit einem Jahr Vorwarnzeit einen Rausschmiss noch abwenden konnte. Soweit wird es hier nicht kommen. Zudem wird der Verkaufsdruck mit den sinkenden Kursen weiter abnehmen, da es damals weniger Käufer bei den niedrigen Kursen gab. Allerdings kann es schon sein, dass wir tatsächlich die 1,30 bis 1,25 $ sehen. Aber nach Regen kommt immer wieder Sonnenschein.
2015 wird für die BZ-Technologie ein besonders wichtiges Jahr. Die schwarzen Zahlen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit bei FCE und anderen zu erwarten sein, da nur das schon vorhandene Backlog abzuarbeiten ist - FCE hat auf jeden Fall noch genügend Aufträge bis Ende 2015. In 2015 müssen die US-Bundesstaaten die Umsetzung der CO2-Beschränkungen für die Energieversorgung in Washington vorlegen. D.h. hier werden sich alle US-Versorger überlegen müssen, wie sie die Vorgaben erfüllen. Da schlummern endlose Aufträge für FCE. NRG, jetzt sogar im Vorstand von FCE vertreten (Finanzen), wird da ganz sicher eine BZ-Lösung einbinden. Die Aufträge in Südkorea - insbesondere an der LPG-Anlage durch POSCO, müssen im nächsten Jahr unterschrieben werden, damit sie bis 2018 laufen. Da bereits ein Probebetrieb mit einer Testanlage mit POSCO-Leuten angelaufen ist, scheint das Projekt so gut wie sicher zu sein. Ob sich etwas in Deutschland tut, wird sich zeigen aber wir haben leider nicht die Nase vorn. Nur Test- und Versuchsanlagen durch Fraunhofer und FCES bringen zunächst kein Geld und man kann sich nicht ewig auf Fördermitteln ausruhen. Vielleicht wird sich aber etwas in Verbindung mit der Einführung des H2-Autos von Toyota tun und man könnte sich staatlicherseits mehr bei der Förderung von H2-Infrastruktur engagieren. Mir leuchtet absolut die Verbindung von Biogasanlagen und BZ zur Erzeugung von Strom, Wärme und H2 ein, welche von FCE angeboten wird. Und letztlich glaube ich auch, dass Versorger wie EON, die ja zunehmend auf Dezentralisierung setzen, auf die BZ-Technlogie setzen werden. Alles zusammen sind in jeglicher Hinsicht nur grüner Vorzeichen und diese Tage der Trauer werden dann schnell vergessen sein. |