Zukunft Windkraft

Seite 1193 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3128896
davon Heute: 723
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 1191 | 1192 |
| 1194 | 1195 | ... | 1262   

10.07.14 01:15
1

79561 Postings, 9413 Tage KickyEigentümer Augustea Anchor Marine Transportation,

mit Sitz in Malta gehört zu Augustea Atlantica Spa mit Sitz in Neapel
erstaunlicherweise hatte die Firma kaum noch Aufträge  http://de.panjiva.com/scac_profiles/profile/AUGL

das Schiff kam von Neapel  von der Kabelfabrik Prysmian und sank 50km südlich Sardinien

Cable is produced by cable manufacturer Prysmian
Prysmian ist der grösste Kabelhersteller ,hat aber bereits beim Report fürs 1.Quartal 2014 von erheblichen Problemen mit der Fertigstellung des High Voltage Kabels für Grossbritannien berichtet,die schon zu um 35% reduzierten Gewinnen geführt hatten  und wo zu befürchten war,dass wegen Verzögerung der Fertigstellung eine Strafe von 70 Millionen Euro drohte   The difficulties at the Western Link project emerged just a week ago, Prysmian Chief Executive Valerio Battista told analysts.
http://uk.reuters.com/article/2014/05/08/...n-q-idUKKBN0DO1HF20140508

ach nee  und was war dann mit dem Kabel für die Nordsee?

Die AMT Explorer wurde von der Red Husky gezogen,die unter spanischer Flagge läuft
https://www.marinetraffic.com/de/ais/details/...4000/vessel:RED_HUSKY

ein Schelm wer Böses dabei denkt  

10.07.14 12:24
3

9052 Postings, 5205 Tage noogmanNordex liefert schlüsselfertige Windparks nach Fra

10.07.2014, Pressemitteilung

Nordex liefert schlüsselfertige Windparks nach Frankreich

GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex

Hamburg, 10. Juli 2014. Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen.



Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36 GWh. Währenddessen soll der Windpark „Aubigeon“ im Jahr rund 32 GWh produzieren. An diesem Standort im Departement Indre drehen ab Sommer 2015 insgesamt fünf Turbinen vom Typ N100/2500. Hier hat GN Renewable Investments zudem die Option, eine weitere Turbine errichten zu lassen. Die Projekte erreichen einen überdurchschnittlich guten Kapazitätsfaktor von rund 30 Prozent und können bis zu 20.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen.



In beiden Fällen hat GN Renewable Investments mit Nordex einen Servicevertrag über zunächst zehn Jahre abgeschlossen. Krogsgaard: „Insbesondere Finanzinvestoren zeigen ein hohes Interesse an langfristigen Leistungen in der technischen Betreuung ihrer Anlagen, um eine möglichst hohe Verfügbarkeit zu erreichen und damit ihre Investitionen zu sichern. Genau deshalb bauen wir unser Servicenetz kontinuierlich und konsequent aus.“



Nordex im Profil
Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm der Generation Gamma umfasst die N90/2500, N100/2500 und die N117/2400, die eine der effizientesten Serienturbinen für das Binnenland ist. Bis heute wurden mehr als 2.600 Turbinen dieser Plattform produziert. Mit der Generation Delta bietet Nordex die vierte Anlagengeneration der bewährten Multi-Megawatt-Plattform an (N100/3300, N117/3000, N131/3000). Insgesamt hat Nordex weltweit über 6.000 Anlagen mit einer Kapazität von rund 10.000 MW installiert. Mit einem Exportanteil von rund 80 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in 22 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.700 Mitarbeiter.


 

10.07.14 12:29
2

9052 Postings, 5205 Tage noogmanZwischenstand gemeldeter AE pro Quartal 2014

Angehängte Grafik:
ae_2014_pro_quartal.jpg (verkleinert auf 48%) vergrößern
ae_2014_pro_quartal.jpg

10.07.14 14:49
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanNordex kommt

heute trotz guter News unter die Räder!
Gesamtmarkt leider ungünstig und das kann auch Nordex nicht abwehren!
Aber der Newsflow bleibt positiv wobei einige Kleinigkeiten etwas trüben!
Dies wäre z. B. die Tatsache das die Leerverkäufer aufstocken und ein Aufsichtsratsmitglied bei 16,20 verkauft hat!
Bleibt die Frage warum wenn doch eigentlich alles gut aussieht??  

10.07.14 14:53
2

481 Postings, 4365 Tage rivafoodtja was soll man sagen..

müsste man sich mal fragen, ob der gute herr infos bekommen hat.
z.b. das jemand anfängt leerverkäufe zu starten...

irgendwie schon ein komischer zufall..  

10.07.14 15:03
3

79561 Postings, 9413 Tage KickyWer gut verdient hat macht Kasse

guckt euch Vestas und Gamesa an,Advanced Technology oder die chinesischen Solaris...

die Espirito Santo in Portugal ist ausgesetzt,Bonds werden nicht bedient ,das war der Dominostein,Futures in USA tiefrot  

11.07.14 08:00
3

9052 Postings, 5205 Tage noogmanGuten Morgen

11. Juli 2014, 02:32 Uhr
Umweltamt genehmigt "Chransdorf West" mit 24 Windkrafträdern

Altdöbern Das Landes-Umweltamt hat den Bau und den Betrieb des Windparkes "Chransdorf West" genehmigt. Das teilte die Genehmigungsverfahrensstelle am vergangenen Dienstag mit.

Im Kiefernwald zwischen Chransdorf und Großräschen werden sich so in naher Zukunft 24 Windkraftanlagen drehen. Investor ist die Cuxhavener PNE Wind AG, die auch den Windpark Schadewitz bei Calau betreibt. 18 Anlagen vom Typ "Nordex N-117" werden auf Altdöberner Gemarkung gebaut, sechs auf Großräschener. Der Rotordurchmesser beträgt 117 Meter, die Nabenhöhe liegt bei 140 Metern. Die Genehmigung liegt seit dem gestrigen Donnerstag bis zum 23. Juli im Landesamt in Cottbus sowie in den Bauämtern in Altdöbern und Großräschen aus. Die Widerspruchsfrist liegt bei einem Monat. Für den Bau der Beton-Windmühlen auf gut 400 Hektar müssen rund 20 Hektar Kiefern-Wald gerodet werden. Altdöberns Gemeindevertreter hatten im April die Satzung des Bebauungsplans beschlossen. Für die Gemeinde war das der letzte Schritt im Genehmigungsverfahren.
Altd?n: Umweltamt genehmigt
Das Landes-Umweltamt hat den Bau und den Betrieb des Windparkes "Chransdorf West" genehmigt. Das teilte die Genehmigungsverfahrensstelle am vergangenen Dienstag mit.
 

11.07.14 08:53
1

10704 Postings, 5678 Tage ThesameHallo noogman

Guter Beitrag.


da sieht man wie lange es dauern kann ehe ein Windparkprojekt realisiert ist...


habe das mit Altdöbern schon 2012 gemeldet und siehe da, jetzt 2 Jahre später kommt Bewegung in diese Sache...


http://www.lr-online.de/regionen/senftenberg/...hlung;art1054,3676065  

11.07.14 13:23

79561 Postings, 9413 Tage KickyZerstörte Landschaft...billig wie Braunkohle

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...uch-der-braunkohle-1.1997081

.....Es ist die miese Klimabilanz, die Deutschlands Rohstoff Nummer eins am stärksten belastet. Denn Braunkohle enthält viel Wasser, aber wenig Energie. Erzeugt man durch sie Strom, stößt sie dreimal so viel Kohlendioxid aus wie Erdgas und noch immer etwa 50 Prozent mehr als Steinkohle. Weil sie so wenig Energie enthält, lohnt sich auch der Transport über weite Strecken nicht. Stattdessen stehen die Kraftwerke stets in der Nähe der Tagebaue, sei es in Neurath oder Frimmersdorf bei Grevenbroich oder aber in Schwarze Pumpe, irgendwo zwischen Cottbus und Dresden. Abnehmer für die Wärme gibt es hier kaum, folglich müssen die Kraftwerke - anders als dezentrale Gasanlagen - einen Großteil ihrer Energie nutzlos in den Himmel ablassen. Entsprechend wenig Energie wird letztendlich genutzt. In den neuesten Kesseln des RWE-Kraftwerks Neurath sind es 43 Prozent. Anders gesagt: 57 Prozent gehen flöten....

die Erzeugung von Braunkohlestrom nimmt sogar noch zu - auch wegen neuer Kraftwerke wie in Neurath, die aus der Braunkohle mehr herausholen. 162 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugten Braunkohlemeiler im vorigen Jahr - mehr als jeder andere Energieträger und so viel wie seit 1990 nicht mehr. Derweil genehmigt die Landesregierung in Brandenburg dem Vattenfall-Konzern sogar einen neuen Tagebau. Energiewende? Welche Energiewende?
Dahinter stehen simple Marktmechanismen. Strom aus Braunkohle lässt sich nach wie vor billig gewinnen, billiger als aus Steinkohle, viel billiger als aus Gas. .......  

11.07.14 13:29
3

79561 Postings, 9413 Tage Kickyab 2022 zahlt der Steuerzahler Rückbau v.AKWs

http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2014/0710/atom.php5

Atomstrom in Deutschland. Jahrzehntelang gab es kaum ein besseres Geschäft. Mehr Nähe zur Politik auch nicht. Atomlobby und Kanzlerin - gute Zusammenarbeit garantiert - trotz Atomausstieg. Die vier Energiekonzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall machten enorme Gewinne mit Strom aus Atom - mit freundlicher Unterstützung des Staates. Über Subventionen und konzernfreundliche Regelungen pumpte er geschätzte 210 Milliarden Euro in die Großunternehmen. Ein Riesendeal für die Atomwirtschaft. Bei dem sie am Ende zumindest für eines garantieren sollte: Die Kosten für den Rückbau der Kraftwerke und die bislang völlig ungeklärte Endlagerung zu tragen. Ganz im Sinne der Kanzlerin, denn wie sagte sie noch vor Kurzem zur Atomkraft?

Zitat: „Risiken auf Staat und Steuerzahler abzuwälzen, lehne ich ab.“

...Wenn die Kernkraftwerke im Rückbau sind, machen diese Gesellschaften aber keine Gewinne mehr. Wenn dann am Ende plötzlich die Rückbau- und Entsorgungskosten höher sind als ursprünglich geschätzt, dann droht, dass am Ende der Staat diese Kosten bezahlen muss, sprich der Steuerzahler für die Entsorgung aufkommen muss.“

Rückbau und Endlagerung können noch bis ins Jahr 2100 dauern. Die Kosten dafür genau abzuschätzen, ist kaum möglich. Aber ein Blick auf Atomprojekte, die jetzt schon abgewickelt werden zeigt: Die Kosten explodieren jedes Mal......  

11.07.14 14:33
2

9052 Postings, 5205 Tage noogmanHSBC stuft Nordex ab

http://www.godmode-trader.de/artikel/hsbc-stuft-nordex-ab-5,3818032

HSBC stuft Nordex von Neutral auf Underweight ab, erhöht Kursziel aber von €10 auf €13,70.

 

11.07.14 14:39

28046 Postings, 4264 Tage Galearisnicht nur abgestuft, sondern abgestossen !

11.07.14 16:52
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanWeiter erhöht

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/...c9fb991448d40327d36b2ea53d2

TT International Nordex SEDE000A0D6554 0,76 % 2014-07-10

TT International Nordex SEDE000A0D6554 0,63 % 2014-07-08

TT International Nordex SEDE000A0D6554 0,50 % 2014-06-25

 

11.07.14 17:36

9052 Postings, 5205 Tage noogmanZukunftstechnologie wird zur Pleitebranche

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/...p=2&a=false#image

11. Juli 2014

Solarworld, Nordex, Sunways
Zukunftstechnologie wird zur Pleitebranche

Abschreibungen, Verluste, Insolvenz - Strom aus erneuerbaren Energien wird für Mittelständler und Konzerne zum Minusgeschäft. Welche Riesen der Solar- und Windbranche vor dem Aus stehen und welche noch eine Chance haben.

 

14.07.14 07:57
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanGuten Morgen

14.07.2014
Billiger Sündenbock

Die Energiewende wird zu Unrecht verteufelt, denn günstiger Strom ist auch mit Erneuerbaren möglich. Bisherige Privilegien müssen jetzt auf den Prüfstand.
Warum die Energiewende besser als ihr Ruf ist - The European
Die Energiewende wird zu Unrecht verteufelt, denn günstiger Strom ist auch mit Erneuerbaren möglich. Bisherige Privilegien müssen jetzt auf den Prüfstand.
 

14.07.14 12:14

9052 Postings, 5205 Tage noogmanFür Interessierte

126 Offshore-Windanlagen im 1. Halbjahr 2014 zugebaut?Offshore-Branche optimistisch | EUWID Neue Energien
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden einem Bericht zufolge 126 Offshore-Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 542,7 MW in deutschen Hoheitsgewässern installiert.
 

14.07.14 12:51

9052 Postings, 5205 Tage noogmanWindpark Waldsachsen produziert seit Sonntag Strom

13.07.2014 17:56 Uhr
OB: „Ein Baustein im Szenario der Energiewende“

Drei Windkrafträder der Stadtwerketochter Windpark Waldsachsen offiziell am Netz

Auszug:

Die Bauarbeiten im Windpark begannen erst im November 2013. Die Fundamente und die Trafostationen – eine an jedem Anlagenstandort – wurden im ersten Quartal 2014 gesetzt. Die Errichtung der drei Windkraftanlagen erfolgte im Mai 2014. Die Rotorblätter der Nordex N 117 haben eine Länge von 58,5 Metern, die der beiden Nordex N 100 eine solche von 50 Metern. Sie drehen sich auf einer Nabenhöhe von 100 Metern.

OB: „Ein Baustein im Szenario der Energiewende“ | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt
Der „Windpark Waldsachsen“ produziert seit Sonntag offiziell Strom. Die drei Windräder der Stadtwerke-Tochter „Mainfranken Regenerativ GmbH“ auf den Höhen zwischen Forst und Waldsachsen haben Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Stadtwerke-Gesch ...
 

14.07.14 12:55
1

9052 Postings, 5205 Tage noogmanAn der Zeit, natürliche Ressourcen zu schöpfen

Walz: An der Zeit, natürliche Ressourcen zu schöpfen
12.07.2014, 03:00 Uhr  

Die Gegner des Windkraft-Projekts in Weilrod haben ihre Argumente vorgetragen, unter anderem mit einem Gyrokopter-Flug protestiert. Doch es gibt auch Befürworter. Der Förderkreis regenerative Energien im Taunus (Fören) und „ProWindkraft“ Niedernhausen hatten gemeinsam zur Besichtigung eingeladen. Die Teilnehmer gewannen einen positiven Eindruck.

Auszug:

Sieben Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Nordex N 117 mit je 2,4 MW Leistung sollen 44 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Dabei liege die energetische Amortisationszeit bei unter einem Jahr. Die WEA modernster Bauart bestehen aus einem 140 Meter hohen Hybrid-Turm, dem Generator und einem Windrad, das für die Windbedingungen in den Mittelgebirgen optimiert ist.
Walz: An der Zeit, natürliche Ressourcen zu schöpfen | Nassauische Neue Presse
Die Gegner des Windkraft-Projekts in Weilrod haben ihre Argumente vorgetragen, unter anderem mit einem Gyrokopter-Flug protestiert. Doch es gibt auch Befürworter. Der Förderkreis regenerative Energien im Taunus (Fören) und „ProWindkraft“ Niedernhausen hatten gemeinsam zur Besic ...
 

14.07.14 15:59
3

2016 Postings, 5569 Tage Andreas H.Nordex legt Grundstein für Halle - Wachstum 20% in

2014!


--------------------------------------------------
Quelle: http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/...-Grundstein-fuer-Halle

Hinrichsdorf. Der Ausbau des Unternehmens Nordex am Standort Rostock geht voran. Am Montag, 21. Juli, wird im Güterverkehrszentrum in Hinrichsdorf der Grundstein für die neue Fertigungshalle von Rotorblättern gelegt. Im neuen Leitwerk, das bis Oktober stehen soll, werden in Zukunft die größten und modernsten Rotorblätter des Unternehmens entstehen. Zehn Millionen Euro wird die 10 000 Quadratmeter große Halle kosten. Zur Grundsteinlegung werden neben Nordex-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Zeschky auch Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) und Landesenergieminister Christian Pegel (SPD) im Güterverkehrszentrum erwartet.

Erst Ende Mai teilte Nordex mit, dass das Unternehmen Rostock zum neuen Zentrum für die Entwicklung von Rotorblättern ausbauen will. Neben den zehn Millionen Euro für die Halle werden zusätzlich 15 Millionen Euro in die Formen der neuen Rotorblätter investiert. Diese werden eine Durchmesser von bis zu 131 Metern haben. Grund für den Ausbau ist vor allem die steigende Nachfrage, teilte Vorstandsvorsitzender Jürgen Zeschky mit. Auch in diesem Jahr würde Nordex ein Wachstum von 20 Prozent erwarten.

Trotz neuer Halle will das Unternehmen Nordex weiterhin nur 30 Prozent seines Bedarfs an Rotorblättern in Rostock fertigen. Dabei wird es sich allerdings um die größten und modernsten Anlagen handeln, teilte Nordex vor Kurzem mit. Den Rest werden — aus finanziellen Gründen — weiterhin Kooperationspartner liefern.

 

14.07.14 16:03
2

1348 Postings, 4571 Tage klon79@all

Auch wenn ich mehr als überzeugt bin von Nordex ist was einen Einsteig angeht derzeit weiter abwarten angesagt.
Scheint so als würden wir in Kürze den Bereich von ca. 13,30 testen.Sollte der Dax jetzt nochmal fallen und die Leerverkäufe sich ausweiten könnte es sogar noch weiter runtergehen.Dann könnten wir den 200 Tagedurchschnitt testen.Alles darunter halte ich derzeit für unwahrscheinlich.

Übrigens: Ich freue mich immer über sachliche Kritik aber ein "witzig" ist da wenig hilfreich und bringt niemanden weiter.=)
Cameron  
Angehängte Grafik:
0001.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
0001.jpg

14.07.14 16:03
1

1348 Postings, 4571 Tage klon79Dax Chart

 
Angehängte Grafik:
1.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
1.jpg

14.07.14 16:05
3

2016 Postings, 5569 Tage Andreas H.NORDEX Rotorproduktion in der Tamsen maritim

Werft in Rostock:


"Ein junges Geschäftsfeld auf der Werft ist die Windenergie. In Hallen, die für den Bau von großen Kunsstoffyachten gedacht sind, liegen große Rotorblätter von Nordex. Gleiches Material, sagt Schmoll. Sicher sei die Werft nicht für die Massenproduktion ausgelegt, aber mit den modernen Maschinen können bis zu 70 Meter lange Flügel bearbeitet werden."

Quelle:
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/...-neue-Geschaeftsfelder

Gesamter Text:

Rostock. Kommandowechsel auf dem Minentauchereinsatzboot „Rottweil“ — nicht auf dem Wasser oder im Heimathafen Kiel, sondern auf der Werft bei Tamsen maritim. Eher ungewöhnlich und für Geschäftsführer Christian Schmoll ein besonderes Ereignis. Ist doch die Marine ein wichtiger Auftraggeber für das mittelständische Unternehmen in Gehlsdorf. Weil die Bundeswehr aber spart, muss die Werft über neue Geschäftsfelder nachdenken, im Neubau oder in der Windenergie.

Bei Christian Schmoll herrscht aktuell jedoch Zufriedenheit über gefüllte Auftragsbücher, in diesem Jahr soll die Stammbelegschaft von rund 80 auf 90 Mitarbeiter wachsen. 58 waren es, als Tamsen die Werft im Jahr 2009 übernahm. In der Halle an der Warnow liegt eingerüstet die 54 Meter lange „Rottweil“, davor ist ein Teil der Mannschaft zum Kommandowechsel angetreten. Rund 200 Mal kam in den vergangenen 20 Jahren ein Marineschiff zur Reparatur oder Instandsetzung, 30 Mal waren es Minenabwehreinheiten. „Das ist unser Brot- und Buttergeschäft“, sagt Christian Schmoll. Von diesen Marinetauchereinsatzbooten hatte die Marine einst 22, jetzt sind es noch 18, mit dem Sparkurs werden es bald nur noch zehn sein, bestätigt Kapitänleutnant Mario Fink, bis gestern Kommandeur der „Rottweil“.

Seit 1994 werden auf der Werft in Gehlsdorf Marineschiffe instand gesetzt und gewartet, mit den Schnellbooten von der Hohen Düne begann das Geschäft. Weniger Schiffe bei der Bundeswehr heißt künftig weniger Aufträge für ihn, weiß der Tamsen-Geschäftsführer. „Wir müssen das ersetzen. Wir setzen auf Neubau.“ Mit großen Kunststoffyachten sei aber in der aktuellen Phase kein Geld zu verdienen.

Immerhin baut Tamsen gerade ein Seenotrettungsboot für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Eine Halle weiter wird das Feuerlöschschiff der Rostocker Feuerwehr gewartet. Überhaupt sind Behörden wie Zoll, Polizei oder Wasser- und Schifffahrtsamt gern gesehene Auftraggeber bei Christian Schmoll. Die hätten feste Intervalle für die Werftzeiten. Werden in der Schifffahrt künftig die Umweltstandards erhöht, könnte das auch für Tamsen maritim zusätzliche Aufträge bringen.

Ein junges Geschäftsfeld auf der Werft ist die Windenergie. In Hallen, die für den Bau von großen Kunsstoffyachten gedacht sind, liegen große Rotorblätter von Nordex. Gleiches Material, sagt Schmoll. Sicher sei die Werft nicht für die Massenproduktion ausgelegt, aber mit den modernen Maschinen können bis zu 70 Meter lange Flügel bearbeitet werden.

Nicht nur für Christian Schmoll war der Kommandowechsel gestern etwas besonderes, auch für Kapitänleutnant Mario Fink. Geboren in Rostock und aufgewachsen in Ribnitz-Damgarten, freute er sich, nach fast drei Jahren und Einsätzen wie Munitionsräumung in der Ostsee und für die Nato im Mittelmeer das Kommando in der alten Heimat an Kapitänleutnant Stefan Öggel übergeben zu dürfen.  

15.07.14 20:28

9052 Postings, 5205 Tage noogman7 wichtige Änderungen für die Windenergie

http://www.iwr.de/news.php?id=26682

15.07.2014, 17:39 Uhr
EEG 2014: 7 wichtige Änderungen für die Windenergie

Münster – Durch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kommen umfangreiche und einschneidende Änderungen auf die Projektierer, Betreiber und Hersteller von regenerativen Erzeugungsanlagen zu. Nachfolgend die sieben wichtigsten Änderungen für die Windbranche.

 

16.07.14 11:45
2

79561 Postings, 9413 Tage KickyJapan nimmt 2 Atomreaktoren in Betrieb

http://www.bbc.com/news/world-asia-28322558

The Nuclear Regulation Authority (NRA) said the reactors at the Sendai plant had met new standards introduced after the Fukushima disaster.
These are the first two nuclear reactors to pass this hurdle. ...
A month-long public consultation will now take place before the NRA issues a final decision.  

16.07.14 11:54
2

79561 Postings, 9413 Tage Kicky59 MW onshore in South Korea

Windberater  K2 soll mit Vestas zusammen arbieten bei landvindmølleparken i Yoeng Yang, Sydkorea.

http://energiwatch.dk/secure/Energinyt/Renewables/article6871862.ece

Beginn 2015 und Fertigstellung 2015
http://k2management.eu/our-references/cases/yeongyang-wind-farm/  

Seite: 1 | ... | 1191 | 1192 |
| 1194 | 1195 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben