""""K+S ist da doch nicht involviert. """""
wieso nicht?
auch wenn man keiner Organisation angehört, muß man sich in die gesetze eines oligopolmarktes einfügen.
immerhin ist k+s der einzige Player im potashmarkt, der nahezu zu 100% Auslastung fährt, hingegen die Wettbewerber seit 2 jahren stetig zur preisstützung die Produktionsmengen kappen.
das stück (überwiegend vom brasilianischen) kuchen dürfte k+s zukünftig nicht mehr gegönnt sein. das lässt sich kein unternehmen mit preisfestsetzungsmacht (bps + canpotex) auf dauer bieten. dass nun PCs Lagerstätten aufgeben und bis zu 25% seiner Belegschaft freistellen will(muß) verstärkt sicherlich den massiven druck auch auf alle "nicht organisierten" anbieter, darunter auch k+s.
erst wenn der letzte im bunde kapiert hat worum es geht, wird wieder friede in die Großfamilie einkehren.
vllt. besänftigen die diesjährigen niedrigeren Fördermengen von k+s den Wettbewerb, auch wenn sie durch besondere umstände (unterbreizbach) zu stande kamen. für 2014 wird entscheidend sein, wie überproportional, -oder auch nicht,- das früheindeckunggeschäft anläuft.
die frage lautet: sind die leeren läger des handels in der lage die eingelagerten Überkapazitäten der förderer aufzunehmen, oder nicht? nachdem nun b. doyle, ceo von PCs verlauten ließ, daß China bereits in der lage sei, durch eigenproduktion ca. 70% seines kalibedarfes selbst zu fördern, wird den abschlüssen mit chinesn und Indern eine besondere Aufmerksamkeit zugeordnet werden müssen.
vermutlich ende jan., spätestens im Februar wissen wir dann mehr.
wie immer nur meine pers. Einschätzung.
glück auf! umbrellagirl
|