Hab imich auch ncohmals mit der Berechnugn des Mittleren Kurses beschäftigt.
Und ja verstehe es auch so dass die aktuelle Formel die realisierten Gewinn mit einbezieht. Das alles aber nur Irgendwie da es nach dem 2ten Mal für mcih nciht mehr zu überprüfen ist und somit eine verfälschung reinkommt.
Habe hierfür weisNix gerrade auch eine Boardmail geschickt. Da ich darin aber meine Excel Überlegungen nciht dranhängen konnte poste ich diese auch hier. Ist ja nix persönliches drin und ggf. hilft es hier oder ist auch für den ein oder anderen Interssant.
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" Hallo weisNIX,
für dieses spezielle Thema der Berechnungen in der Shorter Tabelle fand ich eine Boardmail angebrachter für den Forumsfluss.
Als Erstes ein riesen Dankeschön, nochmals, dass du deine Arbeit mit der Erfassung von Veränderungen mit uns hier teilst! Das finde ich echt sehr informativ und anschaulich. Im Bundesanzeiger ist dies alles so verstreut dass man nichts erkennt. Tolle Datenverarbeitung!
Ich habe nun versucht deine Berechnungen nachzuvollziehen und bin zunächst im Beispiel von Brookside Capital auf die gleichen Werte für den Mittleren Kurs gekommen wie du.
Mittel = (Wert der gehaltenen Aktien vorher + Wert der Veränderung zum aktuellen Kurs) / Gesamtzahl der nun leerverkauften Aktien
Diese Rechnung stimmt auf jeden Fall wenn ausgebaut wird.
Ich konnte aber überhaupt nicht nachvollziehen warum der Mittlere Kurs bei jeder Realisierung (in dem Beispiel Gewinn) steigt. Auch wenn es bei Brookside nicht der Fall war wenn man die Formel gleich belässt und spielerisch keinen Gewinn sondern Verlust Realisiert würde der Mittlerekurs mit dieser Berechnung Fallen. Das fand ich auch komisch.
Nach längerem Hin und Her und vielen Gedankenspielen da es mir immer noch nicht einleuchten wollte kam ich auf folgende Fragestellung. Warum sollte sich der Mittlerekurs ändern wenn realisiert wird? Es wird doch nur Gewinn oder Verlust gemacht aber für die Zukunft ändert sich doch nichts am Verkaufswert der bereits verkauften Stücke. Wenn man nun den Kurs wissen will bei welchem der HF bei einem Rückkauf mit der aktuellen Position +/- aussteigt muss anders gerechnet werden. Irgendwie werden ansonsten mit deiner aktuellen Formel die Realisierungen mit eingerechnet was ich dann ja nicht will. Irgendwie deshalb weil ich es nur klar für eine Realisierung nachweisen kann aber bei mehreren Folgeeffekte die Überprüfung verfälschen.
Die Berechnung für den Mittlerenkurs bei Realisierung kann man demnach wie folgt aufbauen Mittel = (Wert der gehaltenen Aktien vorher + Wert der Veränderung zum aktuellen Kurs – Realsierter Gewinn oder Verlust) / Gesamtzahl der nun leerverkauften Aktien
Alternativ bzw. einfacher auch so dass sich der Mittel nicht verändert wenn Realisiert wird, z.B. mit einer Wenn Bedingung.
Nicht zu verachten ist auch dass die "Neue" Berechnung des Mittels auch die Berechnung von nachfolgenden Gewinnen oder Verlusten (ab dem 2ten Mal) beeinflusst. Gewinne oder Verluste werden ja basierend auf dem udnerlying Mittel berechnet. Folglich ergibt die "neue" Berechnung im Beispiel von Brookside auch geringere realisierte Verluste als bisher geglaubt. 28,5 Mio nach der "Alten" Vs 14,9 Mio nach der "neuen" Berechnung des Mittels.
Oh ich seh gerade dass ich mein Ideen Excel-Sheet nciht an die Boardmail heften kann, mist. Siehe ganz unten, vielleicht macht es auch als Text Sinn auch wenns nciht so hübsch ist.
So das war jetzt doch sehr lange aber ich wollte ja auch meine Gedankengänge erklären. Da der Effekt gravierend sein kann für die Frage ab wann ein HF im Verlust oder noch im Gewinnbereich mit seiner aktuellen Position wäre denke ich das es doch wert ist darüber nachzudenken.
Hab ich dich jetzt erschlagen oder was meinst du?
Viele Grüße, Duracell """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Jetzt aber mit Bildchen :)
Viele Grüße, Duracell |
Angehängte Grafik:
k_s_shorter-test.jpg (verkleinert auf 39%)

