http://www.hartgeld.com/Ziemanns-gold-news.htm
Die Probleme, mit denen wir uns heutzutage beschäftigen müssen, haben einen singulären Hintergrund: Viel zu billig konnte Geld geliehen werden und in der Folge wurde viel zu viel Geld ausgegeben.
Im privaten Sektor hat diese Entwicklung die Preise für Immobilien angefeuert und jeder konnte sich plötzlich eine Wohnung bzw. ein Haus leisten, das früher nicht finanzierbar war. Bei einem Zinssatz von 4 % kann man sich mit einer verfügbaren monatlichen Kredit-Rate von EUR 750,00 eine Wohnung für EUR 225.000 "leisten", während man sich bei einem Zins-Niveau von 8 % mit einer Wohnung von in etwa EUR 110.000 hätte begnügen müssen. Mit privaten Kredit- und Leasingverträgen konnte man sich zusätzlich ein grösseres Auto - BMW/Mercedes anstelle von OPEL/VW - "leisten".
Im öffentlichen Sektor wurde ein kontinuierlich hohes Staatsdefizit "finanzierbar": Geld gab es kostengünstig und im Überfluss. Ein Schlaraffen-Land für Politiker, die nun aus dem Vollen schöpfen konnten.
Unternehmen sind zunehmens von der Philosophie abgerückt, dass eine hohe Eigenkapital-Quote erstrebenswert sei. Vielmehr ist man dazu übergegangen, billiges Fremdkapital aufzunehmen und die Eigenkapital-Quote durch Sonderausschüttungen oder Leveraged Buyout Geschäfte zu reduzieren. Damit konnte man eine hohe jährliche Rendite des verbliebenen Eigenkapitals mit Hilfe des hohen Hebeleffekts (Leverage) durch aufgenommenes Fremdkapital erzielen. Waren früher Eigenkapital-Renditen von 5 % üblich, so werden heute durch die Aufnahme von Fremdmitteln in vielfacher Höhe des Eigenkapitals Renditen von 20 % und mehr erzielt. Aber dieses Modell funktioniert nur mit niedrigen Zinsen: Bei höheren Zinsen frisst der Hebel den Gewinn auf und treibt das Unternehmen tief in die Verlust-Zone.
Was hat diese Entwicklung möglich gemacht ? Erstens hat eine künstlich nach unten manipulierte Inflations-Rate dazu geführt, dass die Sparer einen niedrigen Zins-Satz für ihre Einlagen akzeptieren. Das waren nicht nur die Sparer im Inland, die für ihren Lebensabend "aussorgen" wollten. Sondern auch die aufstrebenden Nationen in Asien und anderen Entwicklungs-Ländern, die sich mit harter Arbeit den Wohlstand der westlichen Staaten ansparen wollten.
Viel entscheidender war jedoch, dass mit Hilfe der Goldpreis-Drückung die Zinssätze auf den Bond-Märkten künstlich unten gehalten werden konnten. Da die Zahlen zur Inflations-Rate von den diversen Wahrheitsministerien gefälscht wurden, würde ein steigender Gold-Preis den realen Verfall des Geldwertes widerspiegeln. Dies würde dann jedoch zu einem steigenden Nominal-Zinssatz führen. Dadurch kommt der seit 1995 unter der Clinton-Administration begonnenen gezielten Drückung des Gold-Preises eine entscheidende Rolle für die Politik des billigen Geldes innerhalb der letzten 14 Jahre zu.
Ein Aussetzen der Goldpreis-Drückung würde das System zwar vordergründig nicht gefährden. Gold gilt ja wie Öl, Kupfer und andere Rohstoffe als "Commodity". Ein explodierender Preis für Öl, Platin und Rhodium, den wir das letzte Jahr erleben durften, hat das System auch nicht zum Einsturz gebracht. Ein stark ansteigender Goldpreis würde durch die weiterhin bestehende monetäre Funktion des Goldes --- trotz des Endes der Goldbindung des US-Dollars Anfang der 70er-Jahre bestand weiterhin die mit dem "Gibson Paradox" beschriebene negative Korrelation des Gold-Preises mit den realen langfristigen Zinssätzen an den Bond-Märkten bis zum Jahr 1995 fort --- jedoch zu einer erheblichen Ausweitung der Zinssätze an den Bond-Märkten führen. Und damit würde das gesamte Modell des billigen Geldes für den privaten Sektor, den Staat und die Unternehmen zu einer Verdoppelung (oder schlimmer) der Zinsbelastung führen. Die Auswirkungen können wir in den Staaten des ehemaligen Ostblocks beobachten, wo Kredite in Euro oder Schweizer Franken aufgenommen wurden und sich die Zinszahlungen in lokaler Währung verdoppelt haben, da der Wechselkurs der lokalen Währung zum Euro oder Schweizer Franken kollabiert ist. Die so Verschuldeten gehen nun zwangsläufig bankrott.
Auch die Schuldner in den Währungen US-Dollar, Euro, Schweizer Franken, Britisches Pfund, Yen usw werden bankrott anmelden müssen, wenn ihre Währungen zu stark gegen Gold abwerten würden. Dann würde in US-Dollar, Euro etc die gleiche Entwicklung einsetzen, wie wir sie zur Zeit für die Währungen in Polen, der Ukraine, der baltischen Staaten usw erleben dürfen. Mit dem Unterschied, dass in der westlichen Wirtschaft das Kredit-Volumen um ein Vielfaches höher ist. Das heisst der Effekt schlägt nicht nur auf wenige Schuldner durch, sondern praktisch auf alle private Haushalte, Unternehmen und dem Staat.
Es bleibt daher für die Regierungen keine Wahl: Entweder das System geht an hohen Zinsen zugrunde, oder der Gold-Preis wird weiterhin unter Kontrolle gehalten. Hier geht es wirklich einmal um Schwarz oder Weiss bzw. um Leben oder Leben lassen.
Warum diese lange Einleitung für den heutigen Gold-Kommentar ? Weil jeder Investor in Gold verstehen muss, dass hier ein System um sein Leben kämpft. Und die einzige Möglichkeit, den Patienten am Leben zu erhalten, ist mit Hilfe der Gold-Preisdrückung. Keiner der Politiker und Zentralbanker will den Investoren in Gold ihre Renditen streitig machen. Ob das System nun an einem Gold-Preis von $1.000 zugrunde geht, oder erst bei $1.500 oder vielleicht bei $10.000, ist eigentlich auch nicht relevant. Irgendwann beginnt jedoch die Herde, so wie in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, ihre Gelder in verstärktem Mass in westliches Papier-Geld umzutauschen. Dies löst ab einer gewissen Schwelle eine Panik-Reaktion der anderen Investoren aus. Die Herde wird immer grösser und die lokale Währung verfällt immer stärker. Diese Massen-Fluchtbewegung kann man ohne weiteres auf Gold übertragen. Irgendwann gilt: Rette sich, wer kann !
Der Patient konnte durch die heutige Infusion von Zentralbank-Gold wieder einige Schritte laufen. Gold startete den Handel in Asien um $5 gedrückt und stand schon zum frühen Londoner Handel unter weiteren Abgabedruck. Der A.M. Fix kam mit $911,50 (EUR 717,21) um $23 niedriger als gestern zur gleichen Zeit zustande. Mit diesem Schritt war klar, dass heute ein Angriff auf die $900er-Marke gewagt werden sollte.
Mit Beginn des New Yorker Handels konnte sich Gold wieder leicht erholen. Allerdings deuteten die Kurse zum nahenden P.M. Fix an, dass das Gold-Kartell wieder einmal eine erhebliche Menge Zentralbank-Gold in die Schlacht werfen würde. Und so kam es dann auch: Zum P.M. Fix wurde Gold $22 niedriger als zum gestrigen P.M. Fix mit $901,50 (EUR 705,68) gehandelt. Nach dem P.M. Fix wurde Gold im reinen Derivate-Markt schnell unter die $900er-Marke gedrückt und konnte sich erst bei $894 stabilisieren. Der Schluss-Kurs an der COMEX wurde mit $896 um mehr als $20 gedrückt gegenüber dem gestrigen COMEX-Schlusskurs festgestellt.
Nur um einige Beispiele der dümmlichen Gold-Mainstream Kommentatoren widerzugeben: A1) Gestern hiess es: "Gold slides more than 2 percent as dollar rises" A2) Heute ist der Dollar wieder stark gesunken - und trotzdem ist Gold weiter gefallen B1) Heute früh hiess es: "Gold slips 1 percent as equity recovers" B2) Und weiter: "Gold prices sink as Wall Street stages huge ralley" In der Vergangenheit wurde ein sinkender Gold-Preis mit einer schwachen Wall Street begründet Aber keiner will sehen, dass es nur eine Begründung für den Rückgang des Gold-Preises gibt: Die fortgesetzte Manipulation durch das Gold-Kartell. Nur derjenige Investor, der diese These faktisch als Axiom verinnerlicht und alle wesentlichen Rückschläge bei Gold dem Handeln des Gold-Kartells anlastet, wird letztlich der Gewinner sein.
Wie geht es nun weiter: Angenommen, das Gold-Kartell hätte noch genug physisches Gold, um die Preis-Drückung aufrechterhalten zu können. Dann wäre wohl die nächste Widerstands-Marke bei $850 zu finden. Hier würde sich dann wohl der seit Monaten wegen der hohen Gold-Preise aufgestaute Bedarf nach Gold für Schmuck in Indien und dem Nahen Osten entladen. Da ich davon ausgehe, dass die negativen Wirtschafts-Nachrichten die nächste Zeit anhalten werden und immer mehr Investoren von Papier-Geld in Gold umschichten wollen, wird Gold wohl nicht wesentlich unter die $850er-Marke absinken. Das ist aber nur eine Prognose und sollte keinesfalls Spekulanten dazu veranlassen, nun gehebelte Käufe mit "Stopp Loss" bei $850 abzuschliessen. ----------- "An der Börse sind 2 + 2 nicht 4, sondern 5 - 1 !" "An der Börse kann man tausende % Gewinn erzielen, aber nur 100% Verlust!" |