Was heißt unabhängige Rechtsinstitute investormc ??? Du tust ja gerade so als diese Zölle hoch richterlich bestimmt worden sind. Das ist absolut nicht richtig.
Diese Anti-Dumpingzölle wurden einzig und allein vom US-Handelsministerium beschlossen und dass ein Ministerium unabhängig sein soll ist mir ganz neu. Ist das gleiche bei der EU, da entscheidet die EU-Kommission und dort sitzen halt nur Politiker drin. Von Unabhänigkeit also auch keine Spur.
Laut der offiziellen Meldung haben die Herren des US-Handelsministerium durch diese Anti-Dumpingzölle die chinesischen Solarmodule um 0,26 $/W teurer gemacht und damit hätten die Herren Poltiker des US-Handelsministerium einen "fairen" Wert für die China-Module von 1,11 $/W errechnet. Wie sie das getan weiß kein Mensch und das wird ja jetzt erst in dem Vermittlungsprozess zwsichen US-Handelsministerium, US-Handelskommission und den chinesischen Unternehmen offengelegt. Dieser fairen Preis von 1,11 $/W liegt rd. 17% über dem US-Spotmarktpreis nichtchinesischer Module. Das alleine ist schon höchst merkwürdig.
Ich gehe jede Wette ein, dass die endgültige Anti-Dumpingzollentscheidung nicht im Oktober fallen wird, sondern erst nach den US-Wahlen. Also irgendwann Mitte/Ende November.
Wie schon erwähnt, wenn nicht allzu viel schlimmes in der Solarbranche passieren wird in den nächsten 9 Monate, Nachfragerückgang oder Modulpreisrückgang von über 25% Stand heute, dann werden die großen China-Solaris in Q3 oder Q4 wieder in der Gewinnzone landen. Operativ ganz sicher und sehr wahrscheinlich schon in Q2. Die Chinesen werden Monat für Monat von den gefallenen Polysiliziumpreisen sukezzive profitieren, die haben ja oftmals nur Polykontrakte über ein oder sogar nur ein halbes Jahr (hat Solarworld nicht), von den deutlich gefallenen Silberpreisen, von weiter fallenden Prozesskosten (bessere Fertigungsprozesse, Einführung von Multis mit Quasimonomaterial, neue Entwicklung wie Perc-Zeltechnologie), von den Skaleneffekten (Vertrieb, Einkauf, Produktion, Transport) und auch von in ihrem stark wachsenden inländischen Markt (wird sich in etwa verdoppeln in diesem Jahr auf um die 5 GW). Wenn es kommen sollte wie ich denke, dann werden es die US-Behörden schon mehr als schwer haben ihre Dumpingzölle im Oktober/November begründen zu können.
Da der US-Solarmarkt eigentlich immer noch ein kleiner Markt ist (US-Solarzubau in 2011: 1,8 GW/Deutschland: 7,5 GW/EU: rd. 16 GW), tun den Chinesen diese Anti-Dumpingzölle zunächst mal nicht großartig weh. Außerdem können sie diese Zölle via Taiwan oder Kanada einigermaßen ganz legal übergehen mit zusätzlichen Kosten von 6 bis 12%. Das ist bei der Absatzmenge der einzelnen China-Solaris in den USA zu verschmerzen. In der EU wären solche Zölle ganz sicher nicht zu verschmerzen, da der Markt für die Chinesen noch viel zu wichtig und zu groß ist. Sollte die EU wirklich auf den Gedanken solche hohe Schutzzölle auszurufen, dann werden die Chinesen das ganz sicher nicht so einfach hinnehmen.
Bevor die EU-Kommission überhaupt sich mit den Anti-Dumpingzölle auseinandersetzt, muss Solarworld erst ein mal die notwendigen Mehrheiten für eine offizielle Dumping-Beschwerde in der europäischen Solarbranche zusammen bringen. In den USA gibt bezüglich Beschwerdeeinbringungen keine prozentuale Regelungen für die Einbringung. Eine Beshwerde wird von der EU-Kommission erst angenommen, wenn ein Viertel der gesamten europäischen Solarproduktion die Beschwerde mit unterschreibt. Bin mal echt gespannt ob Solarworld überhaupt diese notwendige 25% zusammen bekommen wird. Es gibt halt bei vielen europäischen PV-Unternehmen sehr enge Verflechtungen mit den Chinesen. So kaufen z.B. Solarwatt, Schott Solar und Conergy ihre Zellen in China ein, Q-Cells lässt OEM-Module in China bei Hanwha SolarOne bauen und bezieht ihre Wafer aus China von LDK oder die spanische Isofoton hat ein großes China-Joint Venture.
In der Branche heißt es ja, dass Solarworld gerade alles versucht um diese 25% bis Juli zusammen zu kriegen, dass die Beschwerde vor der Sommerpause der EU-Kommission noch eingehen kann. |