www.zerohedge.com/news/2017-09-14/...dge-fund-here-his-parting-letter
Die Märkte seien "wrong", aber HF-Manager Hugh Henry sieht sich - nach massiven Redemptions (Kunden laufen ihm weg) - außerstande, weiter gegen den Uptrend zu wetten. Er hat seinen HF aufgelöst.
Kurzfristig sieht er eine weitere Fortsetzung des bullischen Trends, vor dem er letztlich kapitulieren musste (was zählt bei den Kunden ist Performance).
Die aktuelle Ausgangslage vergleicht er mit 1965, als die AL-Quote ebenfalls 4,5 % betrug (man achte auf die Doppeldeutigkeit von "Betrug" ;-)) und die Inflation wie heute bei knapp 1,7 % lag und sogar bis 1,2 % fiel. Kurze Zeit später jedoch fing die US-Inflation an zu galoppieren und stieg bis 1980 auf fast 20 %.
Als Grund nennt Henry die damaligen Lohnanstiege infolge des engen Arbeitsmarktes. Dieses Geld ist ab 1965 in den Konsum geflossen und trat eine Lohn-Preis-Spirale los. Eine solche ist für Notenbanken besonders schwer unter Kontrolle zu bringen, da sie üblicherweise zu spät handeln. So sei es zum damaligen Inflationsschub gekommen.
Ähnliches könnte laut Henry auch jetzt anstehen: Ab 2009 hat das QE-Geld der Zentralbanken zunächst vor allem die Reichtümer der Ultrareichen vermehrt. Die sind jedoch ewig long investiert, und so entstand keine Volatilität. Folge war eine Vola-arme Vermögenspreis-Inflation ohne begleitende Inflation in der "sub-par" vor sich hin darbenden Realwirtschaft.
Nun jedoch könne, so Henry, der enge US-Arbeitsmarkt - kombiniert mit global positiven Wachstumstrends - erneut (wie 1965) eine Lohn-Preis-Spirale auslösen. So würde QE am Ende doch noch die anfangs von vielen Marktteilnehmern befürchte starke Inflation lostreten. Henry hält das kurz bis mittelfristig für bullisch. Ich möchte jedoch ergänzen, dass steigende Zinsen auch das globale Kreditkartenhaus einbrechen lassen könnte, was letztlich zum Kollaps führte.
Was zu Henrys Szenario nicht passt, ist - wie er selber einräumt - der Bondmarkt (der normalerweise als "intelligenter" gilt als der Aktienmarkt). Die Bondrenditen für 10-jährige fallen, so dass der Bondmarkt eher eine rezessive Entwicklung vorausahnt. Da die Fed sich in ihren Entscheidungen letztlich am Bondmarkt orientiert, wird sie die Leitzinsen kaum "inflationär" erhöhen können.
FAZIT: Insgesamt ist die Kapitulation eines hochkarätige Bären übergeordnet bärisch. Seine Argumente sind komplex und nicht einfach nachvollziehbar (das geht in meiner Zusammenfassung etwas unter). Der Bondmarkt zeigt aktuell, dass die von Henry prophezeite Lohn-Preis-Spirale offenbar (noch) nicht im Anmarsch ist. Sie wäre für die Märkte kurzfristig bullisch und langfristig (Kreditblase platzt) möglicherweise sehr bärisch.
Ein fundierter Ausblick für die globale Wirtschaft bleibt mMn überaus schwierig, weil es so etwas wie globale Marktverzerrung durch die Zentralbanken bislang noch nicht gegeben hat. Die ZB drücken dem Bondmarkt zudem einen trügerischen "falschen Stempel" auf, so dass es um seine berühmt-berüchtigte "Intelligenz" künftig weniger gut bestellt sein könnte. (Zentralplanung hatte historisch noch nie langfristige Erfolge.)
Meine Prognose bleibt, dass die seit 2009 aufgepumpte Zentralbank-Blase irgendwann in einem Kreditfiasko enden wird, das noch weit schlimmer wird als 2008/2009. Timen lässt sich das jedoch nicht. Daher kann man Henrys "Ziehen der Reißleine" gut verstehen und nachvollziehen. Henry hatte sich im 2008-Crash als Bär eine goldene Nase verdient, später jedoch laufend Verluste geschrieben. Eine nächste "goldene Nase" wird es für ihn - und viele andere Bären - also wohl nicht mehr geben.
----------------------------
www.zerohedge.com/news/2017-09-14/...dge-fund-here-his-parting-letter
"Markets Are Wrong": Hugh Hendry Shuts Down His Hedge Fund; Here Is His Farewell Letter
...Why should you fight it? Well let’s look at the last few times American unemployment dipped below 4.5% like today. I would largely ignore 2000 and 2006 when monetary policy was tightened and the economy buckled under the duress of the dramatic reversal in what had been credit fuelled misallocations of capital in the TMT and property sectors. No, for me 1965 is far more illuminating. Then, like today, there was no epic bubble or set of circumstances whose reversal could cause a slump; people forget but recessions don’t come out of thin air. No, in 1965, economic growth got choked by a tight labour market; a market as ominously tight as today’s.
In the middle of 1964, CPI core inflation was running at 1.7% and indeed dropped to just 1.2% in 1965; unemployment was 4.5%, the same as today. And yet by the end of 1966 inflation had essentially got out of control and didn’t dip below 2% again until 1995, almost 30 years later.
It seems to me that wage or cost push inflation is far more difficult to prevent and contain than asset price inflation...
...The boost to monetary velocity from widespread wage increases would start to look much more like the helicopter money that Chairman Bernanke promised back in 2002 and subsequent central bankers dared not distribute. (A.L. D.h. die Inflation zöge in die Realwirtschaft ein...)
....Clearly of course no one knows. However if an inflationary path like 1966 is gestating then I fear there is very little chance that anything timely will be done about it. Rate hikes will continue to be sparse...
...And so QE could conceivably end up doing what it was always supposed to do in the first place: find its way through the financial system to increase, not decrease, interest rates. This scenario would diminish greatly if bond curves steepened a lot now and gave the Fed the credibility to hike. Sadly I just don’t see this happening. They will steepen of course but I fear only after the virus of cost push inflation is released into the global hothouse.
|