(Wer es nicht bemerkt hat: # 831 bestätigt # 830 aufs Feinste)
14:22 Uhr | norbert kowalik
Ja, China wird wohl Welt- und Wirtschaftsmacht Nr. 1 werden, Drutschend hat in Zukunft abgewirtschaftet, wir können noch nicht mal einen Flughafen bauen, unsere Züge sind im Maßstab zu China und Frankreich Schnecken, unsere Wissenschaftler sterben aus, wir haben nur noch BWLer, Rechtsanwälte und andere, ...so können wir nicht Schritt halten, leider, made in germany vielleicht noch 20, 30 Jahre - dann ist der Ofen aus...
Mandy Simon Nicht nur China
Auch Japan investiert massiv in Innovation. Deutschland spielt die moralische Macht stößt einen Land nach dem anderen vor den Kopf, gibt Unsummen für die Umsiedlung Afrikas aus und wird in naher Zukunft wie ein begossener Pudel dastehen.
Verena Rosenberg Der wichtigste Faktor des chinesischen Aufstieges
wurde natürlich von den rein zahlenfixierten Autoren wieder einmal völlig vergessen. Der größte Wettbewerbsvorteil der Chinesen ist das enorme Lernpotenzial und der Wissensdurst der vergleichsweise jungen Bevölkerung. Ich arbeite beruflich viel mit chinesischen Firme zusammen und weiß daher dass die Chinesen schon lange nicht mehr nur hochbegate "Kopierer" sind, sondern - ganz ähnlich wie in Deutschland zur "Gründerzeit" - das Kopierte nicht nur ständig verbessern, sondern innovativ geworden sind. Und Europa leistet sich den Luxus, Millionen hochqualifizierte Fachkräfte allein aus Alters- und Gesundheitsgründen auszumustern. Deren Wissen ist dann unwideruflich verloren, während die Jungen anstatt mit Mathematik, Physik und Deutsch lieber mit sozialkundlichen Ponyhofideen vollgestopft werden... |