Mich würde gerne mal interessieren, woher der Strom kommen soll? Die Leute lesen die Zeitung und meinen, dass 100% des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen müssen. Dabei muss man sich einfach mal ein Tageschart z. B. von Windkraftanlagen anschauen, um sofort als Laie erkennen zu können, welche Schwankungen in der Stromproduktion vorliegen.
Das Problem ließe sich lösen: Emissionszertifikate verknappen und aus rein wirtschaftlichen Interessen würde das Klima am kosteneffizientesten geschont werden. Parallel müsste man zudem einen Kapazitätsmarkt einführen, um die Stabilität zu sichern.
Und wenn eine Verknappung der CO2-Zertifikate tatsächlich von der Politik beschlossen wird (natürlich muss dies europaweit geschehen), sollte man aufgrund der vielen Gaskraftwerke in jedem Fall in E.ON investiert sein. Fallen zudem weiterhin die Preis für Gas aufgrund des Schiefergasvorkommens in den USA werden Gaskraftwerke zusätzlich wettbewerbsfähiger. Allerdings wird auch die Kohle billiger werden, da die Nachfrage aus den USA sinkt... Da es sich dabei allerdings um Steinkohle handelt, besteht mit Blick in die Zukunft ein weiterer Vorteil für E.ON
|