Ich greife nur eines von deinen Argumenten raus, die anderen sind zu weit hergeholt bzw, phantasiert, ist mir zu mühsam.
Der Dieselmotor ist also tot, sagst du. Das haben hier schon Einige geschrieben, aber nicht viele.
Meine Ansicht dazu ist, dass der Dieselmotor so lange die Antriebtechnik der Wahl ist und bleiben wird, so lange nichts besseres und vor allem auch verkäufliches vorhanden ist. Obendrein ist der Diesel immer noch entwicklungsfähig.
Die E-technik ist nicht marktreif, Reichweite, Ladedauer und auch Versorgung mit E-Tankmöglchkeiten wie auch die nötige saubere Primärenergie gibt es entweder nicht (Primärenergie), oder aber die vorhandene Technik ist unzureichend (Ladedauer, Reichweite). Zusätzlich sind die Preise zu hoch, was allerdings nicht so bleiben muß.
Der BMW i3 verkauft sich nicht, schon mal was davon gehört ?
Tesla ist ein überteuerter Modeschlitten für Holywoodstars, die werden nie eine Konkurrenz für die etablierten Autobauer werden.
Die Hybridmodelle (Toyota Prius) sind ein entwicklungstechnischer Irrweg.
Zum Thema VW hat den Anschluß an die E-Technik verpasst : Nein, die E-TEchnik als Antrieb allein (4 oder 2 Elektromotoren an die Räder und fertig) ist simpel, da gibt es nichts zu forschen. Nur die Speicherung ist entwicklungsbedürftig. Die E-Antriebstechnik kriegt VW aus dem Stand hin aus dem Grund, das kostet kein Geld, das VW "von den Zulieferern" holen müßte, Was für ein abenteuerliches Argument, die Zeiten von Lopez sind vorbei.
Übrigens hat VW einen riesigen Cashbestand, meines Wissens um die 90 Milliarden Euro. Die brauchen für Entwicklungskosten oder Strafzahlungen erst mal weder Zulieferer, bei denen die Geld holen müssen, noch eine Kapitalerhöhung, was auch immer wieder einige wiederholen.
|