Die Liquidität 3. Grades (Current Ratio) Zum Allgemeinen, die Kennzahl der Liquidität 3. Grades dient ebenso zur Beurteilung der Liquidität. Es werden flüssige Mittel, liquidierbare Vorräte und kurzfristige Forderungen zusammengezählt und mit dem kurzfristigen Fremdkapital verglichen. Die Formel zur Berechnung der Liquidität 3. Grades lautet: (flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte) / kurzfristige Verbindlichkeiten *100 Der Richtwert für den Liquiditätsgrad 3 liegt sollte mindestens 120% überschreiten. Einige Quellen nennen sogar einen Wert von 200% als Richtwert. Ich habe ein Bild beigefügt, bei der die Kennzahl der Liquidität 3. Grades (Current Ratio) jeweils zum Halbjahresbericht ab 10/11 bis 22/23 grafisch dargestellt wird. Die üblichen 120% für diesen Wert, konnten ab dem Halbjahr 15/16, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichtes, nie mehr erreicht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Liquiditätskennzahlen (1., 2. und 3. Grades) rein statische Größen sind, die nur zeitpunktbezogen aufgrund der Bilanz betrachtet werden sollten. Die Liquiditätskennzahlen geben daher keine Auskunft, ob die gestellten Forderungen auch eingetrieben werden können. Durch diese Kennzahlen sind keine Rückschlüsse auf die die Ursachen zu hoher, ausreichender oder zu niedriger Liquidität zu ziehen. Quelle der Daten: die jeweiligen HJ Geschäftsfinanzberichte des BVB von 10/11 bis 22/23 Dieser Kommentar entspricht der Meinung des Autors und muss nicht zwangsläufig die Ansicht des gesamten Forums widerspiegeln, er dient nur zur Information und stellt keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar. |