wie du ja sicherlich weißt, bin ich auch in den open-source-Sphären unterwegs und gerade bei open-source ist eine Globalisierung sogar erwünscht, da Jeder von den Erkenntnissen des Anderen profitiert.
Momentan aber leben wir in einer Welt mit closed-source, Patenschutz und Urheberrecht. Was auf den ersten Blick so wirkt als würde es die Arbeitsplätze in Dtl. sichern, so ist gerade das Gegenteil der Fall, denn ein Schutz von Wissen dient im Grunde nur dazu, damit viel Geld kassieren zu können und so macht es heimische Produkte im internationalen Wettbewerb zu teuer und unattraktiv. Wenn nun Wissen weltweit gleichermaßen verfügbar wäre, so lägen die Entwicklungskosten wesentlich niedriger, da z.B. ein Verbrennungsmotor fürs Auto nun nicht mehr von 50 Autoherstellern erneut entwickelt wird, sondern es dann eben nur noch 5 solcher Motoren gibt, welche jeweils einer globalen Weiterentwicklung unterliegen, d.h. hier das know how Aller zusammenkommt und es nicht mehr einen großen Stamm an Entwicklern braucht.
Angenommen ein deutsches und chinesisches Unternehmen stellen unter gleichen Bedingungen nun einen Motor her, wer denkst du, wäre preiswerter? Auf den ersten Blick der chinesische Bauer, doch auf den zweiten Blick eben nicht, da der deutsche Bauer eine wesentlich höhere Produktivität an den Tag legt, wenn man mal den qualitativen Aspekt nicht außer acht lässt.
Weiterhin also Wissen zu schützen ist meiner Meinung nach unsinnig, zumal es in Zeiten des Internets erstens sehr teuer und aufwendig ist (man bedenke auch die ganzen Rechtsstreitigkeiten) und zudem immer wieder Wege gibt, um Wissen zu kopieren oder stehlen zu können. Die Zeiten als die Baupläne verschlossen in einem Tresor liegen, sind eben vorbei.
Daher lieber den Schutz aufheben, Wissen frei für alle geben und dann wird unser Leben wesentlich günstiger, die Produktion effektiver und wir müssen weniger arbeiten und weniger Geld bzw. Coins verdienen. |