Vergleiche mit branchenfremden Unternehmen zeigen doch gerade wie relativ einzeln herausgepickte Kennzahlen sind. Das große Gesamtbild ist wichtig. Ähnlich wie ein Arzt auch nicht nur deinen Blutdruck misst, um zu erkennen ob du krank bist. Modultests zeigen also SW wird immer schlechter? Naja, also wenn man 2% hinter dem Testsieger liegt, ist das erstmal gar nicht soo schlecht. Die Konkurrenz schläft halt auch nicht. Die Aussagekraft ist auch hier eingeschränkt, da nicht alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden können. Das schreibt auch Photon z.B. als Überschrift. Keins gleicht wie ein Ei dem anderen. Ich meine deutsche Hersteller sind bei der Langlebigkeit führend. Beim Ertrag kann das temporär anders aussehen. Wenn Sw die nächsten 2-3 Jahre tatsächlich abrutschen sollte im Ranking, dann hätten wir einen Trend, jetzt ist es noch zu früh. Es waren 2011 auch 2009 Module, die allerdings schon das zweite Jahr getestet wurden. Je länger getestet desto aussagefähiger scheibt Photon. Ökotest, hat kein weiteres Modul von Sw nach dem sehr guten Ergebnis meines Wissens getestet. Und der Tüv hat die Produktion von Sw vor kurzem noch zertifiziert. Alles keine Anzeichen für schlechte Qualität. Die Chinesen sieht man übrigens selten vorn. Suntech hatte zwischenzeitlich gar ein mangelhaftes Produkt, später auf gut korrigiert (ÖkoTest), aber halt nicht sehr gut. Trotzdem verkaufen die wie wild. Es kommt auf so viele Dinge an, auch nicht zuletzt die Vertriebswege. Sw kann nicht über ihr Cash frei verfügen? Was für einen Sinn hätte denn dann dieses Geld vorzuhalten und dafür auch noch viel Geld (Zinsen) zu bezahlen und es handelt sich wohlgemerkt nicht um Kreditzusagen o.ä. Das mit den Bilanzrelationen hatte ich schon längst ausführlich inkl. der Problematik, die du angesprochen hast durchgekaut. Wiederholung unnötig! Du verwechselst denke ich Qcells mit Sw. Qcells hat nämlich tatsächlich 69 Mio€ verfügungsbeschränktes Bargeld. "Derzeit erhält Q-Cells die für das Projektgeschäft sowie gegenüber Lieferanten benötigten Avallinien nur nach erfolgter Barhinterlegung. Aus diesem Grund unterlagen zum Ende des Berichtszeitraumes liquide Mittel in Höhe von 68,9 Mio€ Verfügungsbeschränkungen" (S.42 Geschäftsbericht Q-Cells 2011) Sw nicht. Du stelltest mir die Aufgabe Unternehmen zu nennen die einen Auslandsanteil von unter 60% haben. Zunächst einmal die Fakten. Deutschland ist der größte Markt seit Jahren. D.h. wer im Solargeschäft aktiv ist, kommt und kam an D nicht vorbei. Daher bleiben nur noch die deutschen Modulbauer übrig, die hier zu nennen sein werden. Aleo Solar 48% nach 36% in 2010 Q-cells 51 % konstant Außerdem bemisst man eine Premiumstrategie nicht nur nach dem Volumen, sondern nach den Preisaufschlägen die man durchsetzen kann. Ein Billiganbieter wird sicherlich mehr Masse absetzen können. Ich soll dir einen Markt nennen außer England indem das Aufdachanlagengeschäft um mehr als 100 Mw 2011 stieg. In Deutschland. Kleine Aufdachanlagen bis 10 kwp stiegen um mehr als 11000 in 2011.(+12%) Fairerweise sei erwähnt das Großanlagengeschäft über 1 MWp stieg noch stärker +22% First Solar will seit April 2011 ins kleinere Aufdachanlagengeschäft einsteigen, da dort das Wachstum so hoch ist, laut eigener Aussage. Du willst aus Sw eine zweite Sunpower machen mit deiner Strategie? Die machen 600 Mio$ Verlust, hatten schon immer eine schlechtere Marge als Sw und wären Pleite laut Total CEO ohne Unterstützung. Gleichzeitig muss sich jetzt Sunpower in Grund und Boden schämen, wegen Pannen beim Ölbohren in der Nordsee. Marken- und Imagebildung ist was anderes. auf gute Geschäfte |