Medigene - Sachliche und fachliche Beiträge

Seite 672 von 802
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03
eröffnet am: 19.06.10 22:41 von: starwarrior03 Anzahl Beiträge: 20050
neuester Beitrag: 28.03.25 22:03 von: RichyBerlin Leser gesamt: 5446353
davon Heute: 1396
bewertet mit 63 Sternen

Seite: 1 | ... | 670 | 671 |
| 673 | 674 | ... | 802   

08.07.16 19:00
5

35 Postings, 6030 Tage PedantSo schnell gewinnt Richys Fund in #16790

über einen geplanten Vortrag Schendels für einen Kongress in Boston an Bedeutung.

Der Anspruch von Schendel ist es, die Lücken bei der Sicherheit der CAR-T Therapie mittels Medigenes adoptiver T-Zelltherapie zu schließen. Die neuste Entwicklung bei Juno zeigt den Bedarf an größerer Sicherheit bei den zellulären Immuntherapien (Target-Selektivität auch bei Kombitherapien). Mir scheint Medigenes Ansatz bei der Sicherheit so manchem Wettbewerber überlegen. Nun müssen Medigenes Studien diese Hypothese bestätigen.

Hier noch einmal ein wesentlicher Auszug des Posts von Richy, der in diesem Forum gänzlich kommentarlos zur Kenntnis genommen wurde:

ADOPTIVE T-CELL THERAPY SUMMIT 2016 AGENDA

Mind the gap and fill the need: TCR cell therapies for patients with different MHCs and diverse forms of cancer

Benchmarking adoptive T cell therapies by the success of CD19-specific CAR T cell therapies for B cell malignancies, taking into account lingering B cell deficiencies in many clinical responders. A major gap is apparent if one looks beyond this success, due to limitations in surface antigens that can be used to target tumor cells without potentially causing damage to vital healthy tissues.

TCR cell therapies hold the potential to fill this gap for both hematological cancers and solid tumors by their capacity to target tumor cells through an enormous variety of intracellular proteins, even including patient-specific neoantigens. Using high-throughput and state-of-the-art technologies to prime T cells de novo to rapidly acquire optimal affinity TCRs specific for widely diverse intracellular proteins. The identified and isolated TCRs recognize specific epitopes presented by various HLA allotypes.

By our proprietory technologies we are able to tailor TCRs for different patient groups, filling the gap for TCR therapies for MHC divergent patient populations suffering from diverse forms of cancer. The use high-throughput platform technologies to acquire T cells specific for any selected combination of intracellular tumor-associated/specific antigen and HLA allotype.

Bypassing the need for pre-existing T cells responses in patients, giving us maximum flexibility to acquire TCRs of any desired specificity.Technologies yield natural TCR sequences that display optimal functional avidity upon expression in T cells, without need for mutagenesis to improve TCR affinity.

TCR platform embodies state-of-the-art tools to assess TCR specificity, safety and pre-clinical efficacy using a combination of in silico, in vitro and ex vivo assessments.
Establishing automated approaches for rapid and efficient screening processes, opening the door to capture TCRs of individual patients specific for neoantigens.

Efficiently identify antigens and epitopes seen by T cells that reside in some patients and display tumor specificity. Access to TCRs of such T cells opens additional avenues of adoptive immunotherapy.

Hier noch ein Auszug von DJS aus der Brochure des geplanten CAR-TCR Summit 2016 in Boston:

The ABC’s of Adoptive T Cell Therapy Using Optimal Affinity Natural TCRs Specific for Hematological Malignancies and Solid Tumors

It is critical to consider three ABC’s in the selection of TCR therapy candidates based on the TCR itself and its target ligand.

  • A: Feasibility of TCR gene therapy for many patients with different types of malignancy depends on having a library of TCRs that can recognize appropriate MHC-restricted peptide ligands matched to the needs of an individual patient
  • B: Safety is coupled to TCR fine specificity and comprehensive evaluation is needed to preclude
    potential on- and off-target toxicities as far as possible before first-in-man use

  • C: Efficacy of TCR gene therapy is coupled to functional avidity and persistence of therapeutic T cells in vivo.

TCR selection and choice of recipient T cell populations can be combined to provide therapeutics of potential better efficacy.

Examples of approaches applying these ABC’s of TCR gene therapy will be presented and discussed. Dolores Schendel, CEO/CSO, Medigene

 

08.07.16 19:16
5

35 Postings, 6030 Tage PedantHilft die Immuntherapie gegen Krebs ?

Aus der Sendereihe "Faszination Wissen" vom 05.07.2016 22:00 BR-Fernsehen mit Prof. Kackhardt, die zusammen mit Prof Schendel an diversen Publikationen arbeitete und Prof. Sahin CEO von BioNTech aus Mainz, mit Tochterunternehmen Eufets, zuständig für den Zellproduktionsprozess von Medigenes T-Zellen für Studien an Patienten.
Medizin vom 05.07.2016: Hilft die Immuntherapie gegen Krebs? | BR Mediathek VIDEO
Den Krebs besiegen - diese Hoffnung weckt die sogenannte Immuntherapie. Sie aktiviert das körpereigene Immunsystem, mit teilweise schon großartigen Erfolgen. Wie funktioniert die Behandlung und wie entsteht eigentlich Krebs im Körper?
 

08.07.16 21:34
2

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsPedant zu #16799

leider hilft TCR wie oben angegeben hier wenig - Adaptimmune hat gerade die Auswertung einer eigenen Kohorte laufen und kommt leider zum vorläufigen Schluss, dass die TCR T-Zelltherapie ohne Vorbereitung mit Fludarabine NICHT wirkt.
Das gleiche Sicherheitsrisiko besteht unter Umständen schon für die DC-AML Studie von Medigene, da entsprechend bei früheren Studien hier wohl auch eine Standardchemotherapie zur Lymphodepletion eingesetzt wird. Details zum Protokoll sind leider dazu nicht veröffentlicht.

Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
 

09.07.16 11:24
2

35 Postings, 6030 Tage PedantIch kann aus den Ergebnissen der Juno CAR Studie

kein Sicherheitsrisiko für Medigenes TCR oder DC Studien ableiten.

Sind die Todesfälle nicht ein Problem der CD19 CD28 Oberflächenzielmoleküle der CAR Therapie in Kombination mit der FLU Chemo? Ist denn Adaptimmune in ähnliche Schwierigkeiten bei der Kombi mit FLU und NY-ESO-1 geraten? Sind hier auch schwerste Nebenwirkungen bei der T-Zelltherapie aufgetreten trotz der selektiveren MHC-Antigen Zielstruktur?

Zum angesprochenen Sicherheitsrisiko bei der DC-Impfung:
Lösen MHC gebundene WT1 / PRAME bei der DC Therapie ähnlich gravierende Zytokinausschüttungen aus, die zu cerebralen Ödemen führen? Nein, das alles wurde bisher in den Phase II Studien bei den DCs nicht gesehen. Insofern sind Ängste hier vollkommen unbegründet.

FLU plus CD19 / CD28 CARs wirken in höheren Konzentrationen extrem toxisch. Die Zusammenhänge muss Juno nun untersuchen. Einen höheres Sicherheitsrisiko für andere Studien mit anderen MHC-Antigen Kombinationen kann man aus den Ergebnissen der Juno Studie nicht ableiten.

FLU wird u.a  eingesetzt, um die Anzahl regulatorischer T-Zellen zu senken, Dadurch werden als Folge Zytokine abgebaut, die T-Zellen hemmen und es entsteht unter der T-Zelltherapie Zytokine, die günstig für die Behandlung sind. TABs sind im Gegensatz zu einer Chemo dazu geeignet, diese regulatorischen Zellen sehr selektiv zu vernichten aber dieser Ansatz braucht noch viel Zeit.  

09.07.16 23:26
2

35 Postings, 6030 Tage PedantVerbund: T-Zellrezeptor-Gentherapie MAGE-A1

Verbund: T-Zellrezeptor-Gentherapie am Beispiel von MageA1 (MAGEA1-TCR)

Fördermittel: 3,83 Mio. Euro

Ziel des Verbundprojektes „MAGEA1-TCR“ ist die Entwicklung einer innovativen personalisierten Krebstherapie. Diese Therapie nutzt das Immunsystem der betroffenen Person, um Krebszellen spezifisch zu erkennen und zu eliminieren. Dazu werden körpereigene Immunzellen, sogenannte T-Zellen, genetisch verändert. Die veränderten T‑Zellen erkennen anschließend Krebszellen über das Tumorantigen MAGEA1 und richten so das Immunsystem gegen den Tumor. Der Kern des Projekts ist die Planung, Durchführung und Auswertung einer klinischen Phase I Studie an Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom. Untersucht werden die Sicherheit, die Effektivität und die notwendige Dosierung der Therapie. Im Erfolgsfall soll das Verfahren an einen Industriepartner auslizensiert werden.Die Durchführbarkeit einer solchen Gentherapie soll an diesem Pilotprojekt erstmalig gezeigt werden.Das Wirkprinzip ist auf weitere Krebserkrankungen übertragbar.

Analytik und GMP-Produktion (TP 1)

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Forschungsgruppe Molekulare Immunologie und Gentherapie
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

Leiter: Prof. Dr. Thomas Blankenstein - Betrag: 1.720.347 EUR - Laufzeit 01.02.2016 - 31.01.2020

Ziel dieses Teilprojektes ist die präklinische und regulatorische Vorbereitung und Auswertung einer klinischen Phase I Studie, in der diese Therapie bei Patienten mit multiplem Myelom getestet wird. Durch dieses Pilotprojekt soll die Infrastruktur für eine standardisierte TCR-Gentherapie mit TCRs für diverse Indikationen etabliert werden. Weiterhin ist die Kommerzialisierung einer solchen personalisierten Medizin für die breite Anwendung als Standardtherapie geplant. Im ersten Jahr des Projekts werden die regulatorischen und praktischen Vorraussetzungen zur Durchführung der klinischen Studie geschaffen. Dazu zählen u.a. Durchführung präklinischer Analysen, die Erstellung des Dossiers über die pharmazeutische Qualität des Prüfpräparates (IMPD), Genehmigung des Studienprotokolls durch das Paul-Ehrlich-Institut, Herstellung und Charakterisierung des viralen Vektors, Erlangung der Produktionserlaubnis für das GMP-Labor, Validierung des Herstellungsprozesses für das Zellprodukt und Validierung der Immunmonitoring-Assays. In den folgenden zwei Jahren sollen die in Phase I Studie gewonnenen Patientenproben durch Immunmonitoring analysiert werden. Wenn die Studie erfolgreich verläuft, soll im vierten Jahr der Projektlaufzeit die Verwertung des MageA1-TCRs erfolgen.Weiterhin soll durch das Projekt eine Infrastruktur für die GMP-gerechte Produktion von TCR-modifizierten T-Zellen für die schnellere Initiierung zukünftiger Studien für TCR-Gentherapie etabliert werden.

Klinische Phase I - Studie (TP 2)

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Leiter: Prof. Dr. Antonio Pezzutto - Betrag: 2.110.211 EUR - Laufzeitr: 01.02.2016 - 31.01.2020

Ziel dieses Teilprojektes ist die Planung,  Durchführung und Auswertung einer klinischen Phase I Studie, in der diese Therapie bei Patienten mit multiplem Myelom getestet wird. In der Studie soll eine für den Patienten gut verträgliche Dosis an genetisch veränderten T-Zellen zur effektiven Behandlung des multiplen Myeloms gefunden werden. Die so ermittelte, verträgliche Therapiedosis soll die Grundlage für weitergehende Studien zur Ermittlung der Wirksamkeit beim Multiplen Myelom und anderen MAGE-A1 positiven Tumoren bilden. Die in der Studie gewonnen klinischen Erfahrungen finden darüber hinaus Anwendung bei der Planung des klinischen Einsatzes zukünftiger TCRs aus dieser Plattform. Im ersten Jahr des Projekts werden die regulatorischen und praktischen Voraussetzungen zur Durchführung der klinischen Studie geschaffen. Dazu zählen u.a. IMPD (Investigational Medicinal Product Dossier), Genehmigung des Studienprotokolls durch das Paul-Ehrlich-Institut, Genehmigung durch die Ethikkommission sowie Etablierung der Studienspezifischen Prozeduren. In den folgenden zwei Jahren soll die Phase I Studie durchgeführt werden (Patientenrekrutierung, Behandlung, Evaluierung der Sicherheit und des Behandlungserfolges). Mehrere Gruppen von Patienten werden zur Ermittlung einer gut verträglichen Therapiedosis nacheinander mit ansteigenden Mengen der veränderten T-Zellen behandelt. Dabei werden die Patienten engmaschig überwacht und eventuell auftretende Nebenwirkungen dokumentiert.

 

10.07.16 14:46

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachs@Pedant #16802 FLU

wenn es so einfach wäre - Citi hat nach Bekanntgabe des Studienstops für Juno einen Vergleich der FLU/CTX Schemata für Juno/Kite gemacht und es ist ohne weitere Analysen kein einfacher Schluss möglich - wie Kite hat auch Adaptimmune schon einige negative Erfahrungen die ijetzt neu bewertet werden müssen.
Die aktuelle Firmenpräsentation fasst es auf Folie 5 gut zusammen. Spannend dürfte sein, welches FLU/CTX Regime von Adaptimmune als optimal für die abschliessende 4 Kohorte in der oben zitierten NY-ESO TCR-Studie ausgewählt wird.
 
Angehängte Grafik:
juno-kite-flu-citi-201607.png (verkleinert auf 53%) vergrößern
juno-kite-flu-citi-201607.png

12.07.16 10:03
umsätze sind mittlerweile total ausgetrocknet....
nach einer stunde auf Xetra nicht eine aktie gehandelt !!

ruhe vor dem sturm oder tiefschlaf für die nächsten monate?  

13.07.16 08:49
1

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsKaum zu glauben - Juno CAR-T ALL

13.07.16 09:29
1

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsEtwas mehr Einfluss als andere?

FDA clears Juno to resume CAR-T trial | FierceBiotech
Juno Therapeutics was up by about 25% in after-hours trading on news that the FDA has already given it permission to resume the Phase II trial for its JCAR015 that it halted last week. The biotech will continue the trial, as it had hoped, with a modified preconditioning regimen that it expects will p ...
 

13.07.16 11:04

16 Postings, 3818 Tage MaxMopsHab ich ja gar nicht soooo verkehrt gelegen...

@iTechDachs: Da habe ich wohl mit meiner Einschätzung am Freitag wohl doch nicht so verkehrt gelegen... Und ich glaube nicht, dass es etwas mit "Einfluss" zu tun hat...

http://forum.finanzen.net/forum/Kurseinbruch_28-t519539#pst_21617275


Herzlichen Glückwunsch an alle die diese Chance genutzt haben, vielen Dank an alle die in Panik sehr billig verkauft haben. :@)
 

15.07.16 15:48
1

13637 Postings, 6326 Tage RichyBerlinEndoTag - Formalie

Der OrphanDrug-Status wurde per 16.06.2016 von Medigene AG auf Syncore Biotechnology Europe GmbH übertragen.
http://ec.europa.eu/health/documents/community-register/html/o419.htm
Vielleicht geht ja da bald mal was los .. (PIII)

"..Die Ausweisung als Arzneimittel für seltene Leiden des Arzneimittels "Paclitaxel
(liposomal)" , das unter der Nummer (den Nummern) EU/3/06/419, in das
Gemeinschaftsregister für Arzneimittel für seltene Leiden eingetragen ist und MediGene AG
gewährt wurde, wird hiermit auf SynCore Biotechnology Europe GmbH übertragen.."
http://ec.europa.eu/health/documents/...60616135175/dec_135175_de.pdf
 

15.07.16 16:16

13637 Postings, 6326 Tage RichyBerlinVeregen

Was ist eigentlich aus diesen, vielversprechenden, Untersuchungen geworden ?..
"CONCLUSION:
In this case, topical sinecatechins proved to be a well-tolerated and effective alternative to treat recalcitrant facial warts without surgery" (Treatment of recalcitrant facial verrucae vulgares)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24341392

und (weniger vielversprechend);
Topical Green Tea Ointment in Treatment of Superficial Skin Cancer
Study Completion Date: February 2016
Primary Completion Date: September 2015 (Final data collection date for primary outcome measure)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...029352?term=Veregen&rank=4

Und dann demnächst;
"Treatment For Non-facial Verrucae in Pediatric Patients"
Estimated Primary Completion Date: July 2016 (Final data collection date for primary outcome measure)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...622568?term=Veregen&rank=1
 

15.07.16 22:41

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsDanke Richy

- aber wie kommst Du darauf, dass Veregen bei BCC und zur Behandlung von Warzen bei Kindern / Jugendlichen nicht so vielversprechend sein könnte?  

16.07.16 18:42
1

13637 Postings, 6326 Tage RichyBerlinKinder?

Ich meinte mit "weniger vielversprechend" diese Studie hier;
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...029352?term=Veregen&rank=4
Da könnte die Eindringtiefe von Veregen nicht ausreichen.

Andererseits probiert WillPharma das ja auch nicht zum Spaß. Vielleicht kommt ja mal ein Ergebnis ans Licht
 

19.07.16 08:27
5

13637 Postings, 6326 Tage RichyBerlinBlutkrebs (DLBCL)

Roche gescheitert.
(Vielleicht steigen wir ja deswegen)
Roche flops Phase III B-cell lymphoma test in head-to-head study | FierceBiotech
Swiss cancer major Roche has flubbed a late-stage trial pitting one of its newer drugs against an aging stalwart as it failed to help patients with an aggressive form of blood cancer live longer.
 

19.07.16 15:31

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachs#16807 Fortsetzung Juno kauft dazu, obwohl

Juno buys Redox for combo amid ongoing trial hold fallout | FierceBiotech
Juno Therapeutics is focused on the future despite being in the midst of concerns about its recent trial hold. The startup has bought a Boston-based startup to gain a small molecule that it can use in combination with its engineered T cell platform.
(oder gerade weil ?) es inzwischen einen vierten Todesfall mit der Fludarabine Vorbehandlung gibt - diesmal mit einem anderen CAR-T JCAR014.

Zugekauft wird im Bereich der Vorbehandlung/Aufbereitung der Tumormikroumgebung, um CAR-T auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend einsetzen zu können.

Im weitesten Sinne auch eine Art von Kombinationstherapie für die später vielleicht auch Dinge wie  EndoTAG eingesetzt werden könnten ... meine ich.  

19.07.16 16:50

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsUnd Celgene macht weiter die grössten IO Deals

Privately held Jounce Therapeutics Inc, which is working on treatments designed to use a patients' own immune systems to better attack cancer, said on Tuesday it had entered into an collaboration and investment agreement with Celgene Corp worth more than $2.5 billion.
ausführlicher via John Carroll http://endpts.com/...w-biotech-star-in-2-6b-immuno-oncology-2-0-pact/  (übrigens auch zum vierten Juno Todesfall #16814 http://endpts.com/22260-2/ ).
Ob Medigene als AG jemals solche Deals hinbekommt?  

20.07.16 15:27

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsMedigene mit Juno, Adaptimmune, Immunocore und

vielen anderen Playern im Immunotherapie Markt vertreten durch Dr. Pinkernell.

Phacilitate Leaders Europe 2016 - Presentations & panel discussion
Presentations & panel discussion, Regulatory perspective: detailing guidelines and legislation associated with chain of identity and chain of custody for22
 

21.07.16 21:03

640 Postings, 6395 Tage zelltimBitte 3 sat

Gucken ! Interessant'  

25.07.16 07:34
1

68 Postings, 3615 Tage MachineryNews

Medigene erweitert TCR-Plattformtechnologie durch US-Patent für eine Methode zur Identifizierung von CD4+ T-Zellantigenen

         •§Patent schützt ein schnelles und effizientes Verfahren zur Identifizierung tumorspezifischer Antigene
         •§Verfahren sollte zukünftigen Einsatz von Neoantigenen in personalisierten T-Zelltherapien erleichtern
         •§Methode erschließt neue Quelle für potentielle TCR-Kandidaten
Martinsried/München, 25. Juli 2016. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung von T-Zell-Immuntherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen, gibt die Erteilung des US-Patents US9,341,617B2 bekannt. Das Patent mit einer voraussichtlichen Laufzeit bis 2030 beansprucht ein Verfahren zur Identifizierung von Antigenen, welche von CD4+ T-Zellen, einschließlich tumorinfiltrierenden CD4+ T-Zellen, erkannt werden.
Dieses Patent erweitert Medigenes T-Zell-Rezeptor (TCR) Plattformtechnologie um ein zusätzliches, schnelles und effizientes Verfahren zur direkten Identifizierung von Antigenen bzw. ihren Epitopen, welche von CD4+ tumorinfiltrierenden Lymphozyten erkannt werden, und eröffnet das Potenzial, auch immunrelevante, patientenspezifische Neoantigenezu identifizieren. Weiterhin ermöglicht die schnelle Bestimmung der von CD4+ T-Helferzellen erkannten Epitope die Entwicklung neuer Tumorvakzine.
Prof. Dolores Schendel, CEO und CSO von Medigene, erklärt: "Diese neu patentierte Methode erschließt unserer Firma eine potentielle zusätzliche Quelle für neue TCR-Kandidaten und ermöglicht es uns sogar, patientenspezifische Neoantigene zu identifizieren, die von CD4+ T-Zellen erkannt werden. Tumorinfiltrierende CD4+ T-Zellen sind schon länger bekannt. Jedoch mussten bisher für die Identifizierung der Antigene, für welche diese T-Zellen spezifisch sind, sehr zeitaufwendige und komplexe Verfahren angewendet werden. Mit dem nun patentierten Verfahren sind wir in der Lage, diese Schwierigkeiten zu überwinden und es hilft uns, zusätzliche Optionen für adoptive T-Zelltherapien mit transgenen T-Zell-Rezeptoren anzubieten."
Medigene hält eine exklusive Lizenz an dem Patent, das vom Helmholtz Zentrum München (Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) angemeldet wurde. Patente der gleichen Patentfamilie wurden bereits in Europa, Australien und Kanada erteilt.
Über Medigenes TCR-Patent-Portfolio: Medigenes IP-Portfolio bezüglich der TCR-Plattform besteht aus 4 Patentfamilien, welche Verfahren zur Identifizierung von Tumor-Antigen-spezifischen T-Zell-Rezeptoren und T-Zell-Rezeptoren auf bestimmte Tumorantigene abdecken. Die vier Patentfamilien umfassen 47 erteilte Patente (eingeschlossen Validierungen in Europa) und 14 anhängige Anmeldungen. Darüber hinaus wird das IP-Portfolio von Medigene fortlaufend durch neue Patentanmeldungen für neue Methoden und neu identifizierte T-Zell-Rezeptoren für verschiedenste spezifische Tumorantigene erweitert.

Über CD4+T-Zellen in der Tumorbiologie:
Jüngste Fortschritte in der Entwicklung zellulärer, adoptiver Immuntherapien zeigen, dass Krebszellen durch die Verabreichung modifizierter Patienten-T-Zellen wirksam eliminiert werden können. Die wesentlichen Effektor-Funktionen gehen bei diesen Behandlungsverfahren von gentechnisch veränderten Lymphozyten aus, die T-Zell-Rezeptoren (TCR) exprimieren, welche aus Tumor-Antigen-spezifischen zytotoxischen CD8+ Lymphozyten isoliert werden konnten. Diese CD8+ Lymphozyten erkennen die auf HLA-Klasse I-Molekülen präsentierten tumorassoziierten Antigene. Jedoch spielen CD4+ T-Lymphozyten für eine effiziente und nachhaltige zytotoxische CD8+ T-Zellantwort und die sogenannte "memory" Funktion eine zentrale Rolle. Multifunktionale CD4+ T-Zellen werden benötigt, um Immunreaktionen zu aktivieren, zu steuern und aufrecht zu erhalten. CD4+ T Zellen erkennen die auf HLA-Klasse-II Molekülen präsentierten Antigene, somit können HLA-Klasse II-Antigen-positive Tumorzellen auch durch direkte, effiziente zytotoxischen Mechanismen der CD4+ T-Zellen eliminiert werden. Es wurde gezeigt, dass der adoptive Transfer von Tumorantigen-spezifischen CD4+ T-Zellen allein zu einem erheblichen Abschmelzen epithelialer Tumoren führen kann (Science Mai 2014 9; 344 (6184): 641-5).

Über Medigenes TCR-Technologie:
Die TCR-Technologie zielt darauf ab, körpereigene T-Zellen des Patienten mit tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren auszustatten. Die bezüglich ihres Rezeptors modifizierten T-Zellen sind dadurch in der Lage, Tumorzellen zu erkennen und wirksam zu zerstören. Dieser immuntherapeutische Ansatz versucht, die bestehende Toleranz gegenüber den Krebszellen und die tumor-induzierte Immunsuppression im Patienten zu überwinden, indem T-Zellen des Patienten außerhalb des Körpers (ex-vivo) aktiviert und modifiziert werden. Eine große Anzahl tumor-spezifischer T-Zellen, die den Tumor bekämpfen können, wird so für Patienten innerhalb kurzer Zeit verfügbar gemacht.

Medigenes Technologie für T-Zell-Rezeptor (TCR) modifizierte T-Zellen ist eine der hoch innovativen und sich ergänzenden Immuntherapie-Plattformen der Firma. Diese adoptive T-Zell-Therapie ist für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorstadien ausgelegt. Medigene bereitet gerade die klinische Entwicklung von ersten eigenen TCR-Produktkandidaten vor und baut im Rahmen dessen eine Bibliothek an rekombinanten T-Zell-Rezeptoren auf. Zudem wird derzeit ein Verfahren zur Kombination dieser Rezeptoren mit patienteneigenen T-Zellen gemäß den regulatorischen GMP-Standards (Gute Herstellungspraxis, engl. Good Manufacturing Practice, Abk. GMP) etabliert.Medigene plant, seine erste eigene klinische TCR-Studie im Jahr 2017 und eine zweite im Jahr 2018 zu beginnen.

Die Medigene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG1, Prime Standard) Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Das Unternehmen entwickelt hochinnovative, komplementäre Therapieplattformen zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten und -stadien mit Projekten in der klinischen und präklinischen Testung. Medigene konzentriert sich auf die Entwicklung personalisierter, T-Zell-gerichteter Immuntherapien.
Weitere Informationen unter www.medigene.de
 

25.07.16 07:58

3830 Postings, 6452 Tage JustachanceHört sich nach einem

verdammt guten Mehrwert an, coole Nachricht!

Grüsse und grüne Woche

Justachance  

25.07.16 08:08
2

13637 Postings, 6326 Tage RichyBerlin#16819/ Ein Absatz gefällt mir besonders,

weil er den wahren Wert eines Forschungs/Entwicklungs-Biotech darstellt und mir bislang nicht ganz klar war ob wir da gut genug aufgestellt sind;

"...Über Medigenes TCR-Patent-Portfolio: Medigenes IP-Portfolio bezüglich der TCR-Plattform besteht aus 4 Patentfamilien, welche Verfahren zur Identifizierung von Tumor-Antigen-spezifischen T-Zell-Rezeptoren und T-Zell-Rezeptoren auf bestimmte Tumorantigene abdecken. Die vier Patentfamilien umfassen 47 erteilte Patente (eingeschlossen Validierungen in Europa) und 14 anhängige Anmeldungen. Darüber hinaus wird das IP-Portfolio von Medigene fortlaufend durch neue Patentanmeldungen für neue Methoden und neu identifizierte T-Zell-Rezeptoren für verschiedenste spezifische Tumorantigene erweitert..."
 

25.07.16 08:37

3830 Postings, 6452 Tage JustachanceUnd wird doch

wesentlich leichter sich somit einen lukrativen Deal zu sichern.

Das sind jetzt die Fragen, die es zu klären gilt.  

25.07.16 08:46
1

9434 Postings, 4658 Tage iTechDachsSie haben sich allerdings lange Zeit

gelassen, die Meldung aus der Schublade zu ziehen. Die Erteilung und Veröffentlichung des Patents US9341617 B2 war wohl am 17-ten Mai ...

Musste Medigene es noch nachverhandeln / neu lizenzieren und wenn ja mit welchen Kosten? 

Oder gilt es vor dem Quartalsabschluss / der Hauptversammelung nochmal gute Stimmung zu machen?

Ein Schelm wer Böses dabei denkt - oder?

 

Seite: 1 | ... | 670 | 671 |
| 673 | 674 | ... | 802   
   Antwort einfügen - nach oben