Wenn man sich orientieren will, soll man nicht nur nach der Anzahl der Meinungsäußerungen schauen, sondern auch womit sie korrelieren. Beispiel: Wenn ich merke, dass die Mehrzahl der Meinungsäußerungen für eine bestimmte Position vollautomatisch von russischen Bots erzeugt wird, oder wenn die Mehrzahl der Studien, die ein ganz bestimmtes Ergebnis ergeben, von der Ölindustrie finanziert wurde. Dann ist die *Anzahl* solcher Stimmen irrelevant.
Übrigens ist die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Irrtums immer gegeben, sie erstreckt sich aber in beide Richtungen. Es ist auch mit der Möglichkeit zu rechnen, dass die Warnungen vor dem Klimakollaps die Dringlichkeit der Gefahr noch *unterschätzen*, nicht immer nur überschätzen. Der Vergleich zwischen den älteren Prognosen und der tatsächlichen Entwicklung danach deutet glaub ich eher in diese Richtung. |