www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-02/...nternehmen-be-016.htm Operative Entwicklung Im vierten Quartal 2012 haben wir weitere Design Wins mit neuen kundenspezifischen PMICs bei Tier 1-Kunden mit Vorreitertechnologien erzielt. Durch unsere Zusammenarbeit mit Partnern im Anwendungsbereich (Processor Partner Program) verzeichneten wir auch weitere neue Design Wins für unsere PMIC-Standardlösungen bei 'White-box'-Herstellern von Smartphones und Tablets. 2012 haben wir uns klar auf die Diversifizierung unseres Geschäfts konzentriert. Mehrere neue Produkte gingen in die Serienproduktion und unsere nachhaltigen Investitionen in Forschung und Entwicklung werden weitere Markteinführungen von neuen Produkten im Jahresverlauf 2013 ermöglichen. Wir haben neue kundenspezifische Lösungen für Samsung Smartphone-Plattformen gewonnen und die Produktion wird mit der Einführung neuer auf diesen Plattformen basierender Geräte in einer Reihe von Märkten kontinuierlich gesteigert. Mit der weiteren Integration von Funktionen in die PMIC-Lösungen bleibt Dialog weiter branchenweit führend mit der höchsten PMIC-Integration für Smartphones und Tablets. Dies hat uns ermöglicht, den durchschnittlichen Verkaufspreis aller Produkte von 1,70 US-Dollar im Geschäftsjahr 2011 auf annähernd 2 US-Dollar im Geschäftsjahr 2012 zu erhöhen. Im Geschäftsjahr 2012 haben wir die Übertragung unseres Powermanagement-Know-hows von der 0,25-Mikron-BCD-Technologie auf 0,13-Mikron-BCD vorangetrieben. Die kleinere IC-Geometrie ermöglicht eine noch größere Integration neuer Funktionen in unsere PMICs, darunter auch weitere digitale Powermanagement-Anwendungen. Zusätzlich erhalten wir damit Zugang zu erweiterten Produktionskapazitäten bei unseren Foundry Partnern sowie die Möglichkeit eines späteren Übergangs zur 300-Millimeter-Wafer-Fertigung. Die ersten Muster werden im vierten Quartal 2013 ausgeliefert. Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung mündeten erneut in vielversprechenden Produktinnovationen. Wir haben eine neue mehrphasige Abwärtswandler-Architektur eingeführt. Dieser wichtige PMIC-Baustein ermöglicht, dass unsere ICs den erhöhten Strombedarf der Smartphones bei dem raschen Übergang von Quad-Core zu Octal-Core Anwendungsprozessor-Architekturen effizienter bedienen können. Der ARM(R) Cortex(TM) M0 Core wurde erstmals in unsere PMIC-Lösung integriert. Dies unterstützt den Trend hin zu verstärktem digitalen Powermanagement mit schnelleren Ladezeiten und genaueren Überwachung der verbleibenden Akku-Ladung. Im Bereich der drahtlosen Kommunikation im Nahbereich haben wir 2012 den Fokus unserer F&E- und Vermarktungsaktivitäten auf die Erschließung schneller wachsender Marktsegmente in den Bereichen drahtlose Mikrophone und Headsets sowie Hausautomatisierung gelegt und konnten bereits erste Design Win erzielen. Die drahtlose Audiotechnologie von Dialog bietet geringere Latenzzeit und störungsfreien Betrieb während SmartPulseTM, eine DECT ULE-basierte Technologie , die einfachere Einbindung von Geräten in Cloud-basierte Anwendungen und Bedienung über ein Smartphone oder Tablet ermöglicht |