"Auf allgemeinen Wunsch möchte ich heute morgen hier ein kurzes charttechnisches Update zur Dialog Semiconductor Aktie veröffentlichen. Ansich ist der Chart selbsterklärend…seit einigen Wochen befindet sich die Aktie in einem intakten Abwärtstrend, der allerdings fundamental betrachtet nicht zu erklären ist. Denn Dialog Semiconductor hat zuletzt immer wieder überzeugende Zahlen abgeliefert. Auch die inzwischen deutlich verbesserte Kundenstruktur des Unternehmens, und somit ein deutlich verringertes Ausfallrisiko des Hauptkunden Apple wurde meiner Meinung nach im Kurs noch nicht ausreichend im Aktienkurs eingepreist. Doch solche fundamentalen Überlegungen haben in manchen Phasen nur eine geringe Daseinsberechtigung. "
Dann wertet macht er eine Chartanalyse:
" Das Erreichen der unteren Begrenzung des hier eingezeichneten Abwärtskanals war somit logisch und nur konsequent. Dass es dabei zu einer kurzzeitigen Übertreibung nach unten kam, ist nicht ungewöhnlich. Spätestens die dann im Anschluss eingeleitete Gegenbewegung war somit aufgrund ihrer Dynamik (und der zuvor getroffenen fundamentalen Überlegungen) ein Kaufsignal. Spätestens mit dem erneuten Überschreiten des letzten signifikanten Tiefpunktes bei ca. 13,20 Euro (links) war dann die Umkehrbewegung perfekt. Dieses Niveau sollte nun einen soliden Boden darstellen und ist geeignet um Stopps dort zu positionieren."
Die Schlussfolgerung lautet:
"Aktuell befindet sich die Aktie nun in der Konsolidierungsphase um den starken Anstieg vom Freitag zu “verdauen”. Auch das ist normal und gesund! Ich gehe davon aus dass nun ein leichter Rücksetzer bis in den Bereich um die 13,50 Euro folgen könnte, bevor dann der Anstieg der Aktie weiter fortgesetzt wird. Nächste Kursziele sind nun das nachhaltige Überwinden der Hürde bei 14,- Euro sowie der Trading Bereich zwischen 14,30 und 14,65 Euro bevor dann die obere Begrenzung des Trendkanals knapp über der 15,- Euro Marke getestet werden kann. Grundsätzlich traue ich der Aktie aber auch einen Ausbruch aus dem vorherrschenden Trend nach oben zu."
Die Deutsche Bank verfolgt eigene Interessen und verkauft entsprechende Produkte, um mit DLG von den Kunden Geld zu holen ( nein, sicherlich heißt es,