Gazprom 903276

Seite 2281 von 3973
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99312
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22 von: Meimsteph Leser gesamt: 37576155
davon Heute: 8819
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 2279 | 2280 |
| 2282 | 2283 | ... | 3973   

06.02.21 15:16

31933 Postings, 5357 Tage charly503wer hat denn Charme

in dieser Berufsgruppe, äh, Politikerkaste, raider?  

06.02.21 16:08

1395 Postings, 2531 Tage DocMaxiFritzletzte Brücke?

Konflikt um Nord Stream 2
Steinmeier verteidigt Pipelines als »letzte Brücke« zu Russland
Bundespräsident Steinmeier hat von Moskau verlangt, Alexej Nawalny sofort freizulassen. Von einem Baustopp bei Nord Stream 2 hingegen hält er nichts: Verbindungen abzubrechen, sei »kein Zeichen von Stärke«.
06.02.2021, 12.08 Uhr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: Florian Gaertner/photothek.de / imago images/photothek
Als Frank-Walter Steinmeier noch Außenminister war, setzte er sich oft für ein besseres Verhältnis mit Russland ein. Als Bundespräsident muss auch er ansehen, wie die Beziehungen mit Moskau immer schlechter werden. Nun hat Steinmeier Alexej Nawalnys Verurteilung zu einer Haftstrafe scharf kritisiert.

ANZEIGE

Der Polestar 2 begrüsst die Wintersonnwende mit zukunftsweisender Lichttechnik
Ein Angebot von

Es sei »geradezu zynisch, den einzusperren, der gerade erst von einer lebensbedrohlichen Vergiftung genesen ist, die ihm in seinem Heimatland zugefügt worden ist«, sagte Steinmeier der »Rheinischen Post«. Russland verstoße gegen Verpflichtungen, die das Land im nationalen wie internationalen Recht zum Schutz der Menschenrechte eingegangen sei. »Die Verhaftung und Verurteilung von Alexej Nawalny hat mit Rechtsstaat nichts zu tun«, sagte der Bundespräsident. »Nawalny muss sofort und ohne Vorbedingungen freigelassen werden.«

Steinmeier verteidigt Pipelines als »letzte Brücke« zu Russland
Nawalny war am Dienstag zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er aus Sicht der Richterin mehrfach gegen Bewährungsauflagen in einem früheren Strafverfahren von 2014 verstoßen haben soll. Ihm werden aber ein mehrmonatiger Hausarrest und Haftzeiten angerechnet, sodass seine Anwälte von zwei Jahren und acht Monaten in einem Straflager ausgehen.

Auf den prominentesten Oppositionellen Russlands war im August in Russland ein Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok verübt worden, von dem er sich anschließend in Deutschland erholt hat. Im Januar wurde er bei der Rückkehr nach Russland festgenommen. Recherchen des SPIEGEL und weiterer Medien zeigen, dass mindestens acht Agenten des russischen Geheimdienstes FSB offenbar am Giftanschlag auf Nawalny beteiligt waren. Russland streitet jede Verwicklung in den Anschlag ab.

Mehr zum Thema
Alexej Nawalny über den Giftanschlag: »Es war kein Schmerz, es war etwas Schlimmeres« Ein Interview von Benjamin Bidder und Christian Esch
»Es war kein Schmerz, es war etwas Schlimmeres«
Im Zuge der Kritik an Nawalnys Verurteilung wird immer wieder auch ein Baustopp der fast fertigen Gaspipeline Nord Stream 2 gefordert. Steinmeier sagte dazu: »Nach der nachhaltigen Verschlechterung der Beziehungen in den vergangenen Jahren sind die Energiebeziehungen fast die letzte Brücke zwischen Russland und Europa.« Beide Seiten müssten sich Gedanken machen, ob man diese Brücke vollständig und ersatzlos abbreche. »Ich finde: Brücken abzubrechen, ist kein Zeichen von Stärke. Wie sollen wir auf einen Zustand, den wir als nicht hinnehmbar empfinden, noch Einfluss nehmen, wenn wir letzte Verbindungen kappen?«

Nawalny selbst hatte im Gespräch mit dem SPIEGEL argumentiert, die Entscheidung über den Weiterbau von Nord Stream 2 müsse Deutschland selbst treffen. Er wolle sich da nicht einmischen. Wichtiger wären gezielte Sanktionen, die Putins Umfeld und ihre Finanzen im Westen träfen. Hingegen brächten generelle »Sanktionen gegen Russland insgesamt nichts«, sagte Nawalny.

Ärger über Diplomatenausweisung
Wie schlecht es um die Beziehungen der EU zu Russland steht, zeigte sich am Freitag, als Russland drei EU-Diplomaten auswies. Außenminister Heiko Maas (SPD) forderte Russland danach auf, seine internationalen Verpflichtungen einzuhalten. »Russland hat es selbst in der Hand, welches Verhältnis es mit dem Rest Europas haben will«, sagte Maas den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Das russische Außenministerium hatte die Diplomaten »zu unerwünschten Personen« erklärt. Sie sollen am 23. Januar an nicht genehmigten Protesten gegen Nawalnys Inhaftierung teilgenommen haben. Dies sei unvereinbar mit dem diplomatischen Status, hieß es in Moskau zur Begründung der Ausweisung.  

06.02.21 16:29
2

1395 Postings, 2531 Tage DocMaxiFritzRussengas für Amazon & Co?


UMGEBUNG
5. FEBRUAR 202122:07 UHRVOR 13 STUNDEN AKTUALISIERT
Exklusiv: Amazon bestellt mehr als 1.000 Motoren mit Erdgasantrieb für die US-Flotte
Durch Laura Sanicola

3 MIN. LESEN


(Reuters) - Amazon.com Inc hat mehr als 1.000 Lkw-Motoren bestellt, die mit komprimiertem Erdgas betrieben werden, um die US-Flotte von schwereren umweltschädlichen Lkw abzuwenden, teilte das Unternehmen Reuters am Freitag mit.


Diashow (3 Bilder)
Die Coronavirus-Pandemie führte 2020 zu einem Anstieg der Lieferaktivitäten. Das Lkw-Volumen lag im Durchschnitt über 2019, während der Pkw-Verkehr zurückging. Diese Zunahme der Straßenaktivität bedeutet jedoch mehr Umweltverschmutzung, da schwerere Lastkraftwagen mehr Treibhausgase ausstoßen als Personenkraftwagen.

Transportunternehmen bauen ihren Stall mit Elektrofahrzeugen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Großteil der Fracht des Landes wird über mittelschwere und schwere Lastkraftwagen geliefert, die nach Angaben des US-Bundes mehr als 20% der Treibhausgasemissionen der Branche ausmachen, obwohl sie weniger als 5% der Straßenflotte ausmachen.

"Amazon freut sich über die Einführung neuer nachhaltiger Lösungen für den Güterverkehr und arbeitet daran, eine Reihe neuer Fahrzeugtypen zu testen, darunter Elektro-, CNG- und andere", heißt es in einer Erklärung des Unternehmens.

Der Umsatz des Online-Händlers stieg 2020 um 38%; Bis 2040 soll ein klimaneutrales Geschäft betrieben werden.

Die Motoren, die von einem Joint Venture zwischen Cummins Inc und Westport Fuel Systems Inc aus Vancouver geliefert werden, sollen für die Schwerlast-LKWs von Amazon verwendet werden, die von Lagern zu Vertriebszentren fahren. Sie können nach zwei mit der Angelegenheit vertrauten Quellen sowohl mit erneuerbarem als auch mit nicht erneuerbarem Erdgas betrieben werden.

Nach Angaben der US Energy Information Administration stößt Erdgas beim Verbrennen im Vergleich zu Dieselkraftstoff etwa 27% weniger Kohlendioxid aus.

Im Jahr 2019 bestellte Amazon 100.000 Elektrofahrzeuge beim Startup Rivian Automotive LLC. Der erste dieser Transporter, der für die Lieferung an Kunden auf der letzten Meile verwendet wird, soll in diesem Jahr ausgeliefert werden. Darüber hinaus bestellte das Unternehmen bei Mercedes-Benz 1.800 Elektrofahrzeuge für seine europäische Lieferflotte.

Andere Transportunternehmen experimentieren ebenfalls mit Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung.

Im Jahr 2019 kündigte United Parcel Service Inc Pläne an, über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 6.000 erdgasbetriebene Lkw zu kaufen und den Kauf von erneuerbarem Erdgas (RNG) im Rahmen einer Investition in Höhe von 450 Mio. USD zu verstärken, um die Umweltbelastung seines 123.000-Fahrzeuge zu verringern Flotte.

RNG und Erdgas aus fossilen Brennstoffen sind beide Methangase und können austauschbar verwendet werden. RNG wird aus der Zersetzung organischer Stoffe wie Kuhdung in Milchviehbetrieben, weggeworfenen Lebensmitteln auf Mülldeponien und menschlichem Abfall in Wasseraufbereitungsanlagen gewonnen. Es verhindert auch, dass natürlich vorkommendes Methan - ein starkes Treibhausgas - in die Umwelt freigesetzt wird.

Die Amazon-Aktie gab im Post-Close-Handel um 0,1% nach. Die Aktien von Cummins stiegen um 4%, während die in den USA notierten Aktien von Westport mit Sitz in Kanada stiegen und im Aftermarket um 47% zulegten.

Berichterstattung von Laura Sanicola; zusätzliche Berichterstattung von Tim Aeppel und Lisa Baertlein; Bearbeitung von Marguerita Choy

Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust Principles.

 

06.02.21 16:29
2

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaPipelines als Basis für Wohlstand und Frieden

Die Annäherung zwischen der EU und der EAEU dient nicht nur dem Profit: Eine Einigung zwischen den beiden Allianzen könnte die Grundlage für die regionale Sicherheit werden
https://...te.goog/opinion/articles/2021/02/04/856736-sblizhenie-idet

Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung (München) bestätigt die negativen volkswirtschaftlichen Folgen der verhängten Russland-Sanktionen in ihrer neuen Studie.  Deutschlands BIP würde ohne Sanktionen steigen.
https://cdn.pressebox.de/a/598b43ca73f113c9/...ussland-Sanktionen.pdf

 

06.02.21 17:07
1

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaDie Welt wächst wirtschaftlich zusammen

und wenn die EU/Deutschland nicht dabei sein will, dann eben nicht. Ich erinnere auch an den Fahrplan für die Zusammenarbeit in 2021, der im Dezember besprochen wurde:
https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2211#jumppos55297
https://ebank.gib.com/iportalweb/iportal/jsps/orbilogin.jsp  

06.02.21 19:33

57913 Postings, 5765 Tage meingottOh Gott die Kältewelle kommt

Und Gasreserven dürften lt raider nun ja auf Null sein...

MILLIONEN KÄLTE TOTE  !!!!!!!!!!

WIR WERDEN ALLE ERFRIEREN !!!!!!!!!!!!!!!!!!  

06.02.21 19:49

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaNord Stream 2 Fertigbau

@Rolger: das ist eine erfreuliche Neuigkeit.
https://phototass3.cdnvideo.ru/width/...ploads/i/20210206/5974513.jpg

"Nord Stream 2 fügte hinzu, dass alle Arbeiten an der Gasleitung in Übereinstimmung mit den entsprechenden Genehmigungen durchgeführt werden."

NM-896-20: two gas pipelines will be laid and between positions 1) - 4).
1) 54° 46.077'N - 015° 10.590'E
2) 54° 40.989'N - 014° 48.963'E
3) 54° 40.284'N - 014° 33.637'E
4) 54° 37.099'N - 014° 29.154'E Danish/German border

https://nautiskinformation.soefartsstyrelsen.dk/...#/messages/details  

06.02.21 20:06
2

52 Postings, 1808 Tage ichsagjanurDie Fertigstellung von Nordstream 2,

welche heute wohl endgültig begonnen hat, katapultiert die Aktien von Gazprom in eine neue Zeitrechnung. Denn mit dem Bekenntnis von Frankreich, Deutschland und Österreich zur Kooperation mit Russland, und um nichts anderes geht es hierbei, entfallen für die Aktionäre von Gazprom wesentliche Risiken!
Eine Normalisierung der politische und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Russland ist so greifbar, wie lange nicht.
Und es ist fraglich, ob diese Entwicklung angesichts der katastrophalen "Energiewende" in Deutschland umkehrbar ist!
Somit, und das ist meine Erwartung, werden auch institutionelle Anleger zunehmend in Gazprom investieren, was zu völlig anderen Kursen führen dürfte.
Dazu ein kleines Rechenspiel: bei einer angenommenen Dividende von 0,50 Euro / ADR in 2021 würde selbst ein Kurs von zehn Euro noch eine Vorsteuerrendite von 5% bedeuten!
Welcher Pensionsfond, welche Versicherungsgesellschaft,  kann in diesen Tagen auf eine solche Rendite verzichten?
Mein Fazit: Mit Gazprom erwarte ich den ersten" Verdoppler" meines Lebens.
Was mich angesichts meiner Positionsgröße und einem gemittelten EK von unter 4 Euro doppelt und dreifach freut.
Aber nicht vergessen: Ich sag ja nur...
 

06.02.21 21:47
4

364 Postings, 2790 Tage Double-CheckNawalny Demos- Ausweisung der Diplomaten.

Diplomaten genießen Immunität. Für den Umgang mit straffälligen Diplomaten bleibt dem Gastland daher kaum einen andere Möglichkeit als der Ausweisung.
Die Teilnahme an einer verboten Demonstration stellt auch bei uns eine Straftat dar.
Also ein deutscher Diplomat begeht im Land seines Einsatzes bewusst eine Straftat.
Das ist in meinen Augen eine Ungeheuerlichkeit!

Es würde mich interessieren, ob der deutsche Diplomat
1) die Erlaubnis vom AA hatten an der Demo teilzunehmen oder  
2) die Anweisung hierzu hatte oder
3) an der Demo teilgenommen hat, ohne sich mit Berlin abzusprechen.

Im Falle
1) Würde ich von Führungsschwäche im AA sprechen. Denn derartige Entscheidungen sollten im AA
    getroffenen werden und nicht dem Gutdünken von irgendwem überlassen werden.
2) Das bedeutet eine gezielte Provokation, die man nur als ausgesucht dumm bezeichnen kann.
3) Das würde ein heftiges Dienstvergehen bedeuten. Man sollte den Diplomaten abziehen und eine
    Entschuldigung beim Gastland in Erwägung ziehen.

Ich würde es interessant finden, wenn diese Fragen in die öffentliche Diskussion einfließen würden.

 

06.02.21 22:28

878 Postings, 5566 Tage leslie007Double-Check

Meine volle Zustimmung, während in Deutschland und Amerika aufgrund des Sturms auf Reichstag und US-Catitol von einer ernsten Gefährdung der Demokratie spricht, nehmen Diplomaten aus mehreren westlichen Ländern an eben solchen Protesten teil.. dies könnte man auch als westlich organisierten Putschversuch sehen.

Heute wurden übrigens wieder Wasserwerfer bei der Demo in Chemnitz eingesetzt, bei eisigen Temperaturen und mutierten Virus.. Sowas nenne ich Völkerrechtsverletzung.  

06.02.21 22:53

11762 Postings, 3236 Tage raider7Rechnung könnte aufgehen

Und man könnte den NS2 Bau begrüßen, weil

Weil nächstes Jahr der Polengasvertrag ausläuft und Gazprom höchstwahrscheinlich den Vertrag nicht verlängern wird, denn Zuviel schlechtes ist Passiert  !?

2tens läuft der Ukraine Gasvertrag in 2024 aus..

Gasverbrauch dürfte auch weiter stark zunehmen.

Gasreserven bald ganz unten..

Läuft richtig gut für Gazprom/Russland

Öl + Gas + Corona Impfstoff + Lebensmittel + Millitär Erzeugnisse +++++ werden Russen Kassen befüllen mit viel Steuergeld und der Rubel wird steigen und stärker werden...  

06.02.21 23:01
3

1395 Postings, 2531 Tage DocMaxiFritzSonnenklo - es geht weiter

Energie
Nord Stream 2 baut umstrittene Gasleitung weiter
Teilen
Startseite
Teilen
E-Mail
Kommentare
Mehr
Nord Stream 2 beginnt mit Weiterbau von Ostseepipeline
dpa/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpabildDas russische Verlegeschiff „Akademik Tscherski“ liegt im Hafen Mukran auf der Insel Rügen.
Samstag, 06.02.2021, 20:40
Der Widerstand gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 hat wegen der politischen Spannungen mit Moskau zuletzt noch einmal zugenommen. Trotz US-Sanktionen und Protesten von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt. Wird die Leitung bald fertig?
Nach einem Baustopp setzt die Nord Stream 2 AG ungeachtet von US-Sanktionen ihre Verlegearbeiten an der umstrittenen deutsch-russischen Ostsee-Gasleitung fort. „Das Pipeline-Verlegeschiff „Fortuna“, das am 24. Januar die Arbeiten im Verlegekorridor in der dänischen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) aufgenommen hatte, hat nach erfolgreichen Verlegetests heute mit der Weiterverlegung begonnen“, teilte die Projektgesellschaft am Samstagabend mit. Die USA und mehrere EU-Staaten sind gegen das fast fertige Milliardenprojekt, weil sie eine zu hohe Abhängigkeit von russischem Gas befürchten.

Alle Arbeiten erfolgten in Übereinstimmung mit den vorliegenden Genehmigungen, teilte das Unternehmen mit. „Zum Bauablauf und den weiteren Planungen werden wir entsprechend informieren“, hieß es. Schon vor gut zwei Wochen hatte das russische Spezialschiff „Fortuna“ mit Vorbereitungen und Tests begonnen. Zuletzt war Ende des vergangenen Jahres ein 2,6 Kilometer langer Abschnitt in deutschen Gewässern fertiggestellt worden. Der Bau hatte zuvor ein Jahr geruht, nachdem Sanktionsdrohungen aus den USA Ende 2019 zum Abzug von Spezialschiffen einer Schweizer Firma geführt hatten.


Nach Angaben von Nord Stream 2 sind 94 Prozent des rund 1230 Kilometer langen Doppelstrangs bereits fertiggestellt. Er soll einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas von Russland nach Deutschland befördern. Den Angaben zufolge fehlen noch etwa 120 Kilometer in dänischen und 30 Kilometer in deutschen Gewässern. Das zuständige Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hatte Mitte Januar den sofortigen Weiterbau in deutschen Gewässern erlaubt, nachdem die Genehmigung Ende vergangenen Jahres ausgelaufen war. Derzeit ist die Genehmigung allerdings außer Kraft, weil Umweltverbände Widerspruch eingelegt haben.

Das fast vollendete Projekt steht zunehmend unter Druck. Nachdem schon Sanktionsdrohungen aus den USA zum Ausstieg von Firmen geführt hatten, hatte sogar der russische Gasmonopolist Gazprom in einem Investorenpapier zuletzt nicht ausgeschlossen, dass das Projekt wegen politischer Spannungen noch platzen könnte. Die US-Regierung hatte kurz vor dem Ende der Amtszeit von Präsident Donald Trump konkrete Strafmaßnahmen gegen das russische Unternehmen KVT-RUS verhängt und erklärte deren Verlegeschiff „Fortuna“ zu „blockiertem Eigentum“.

Es blieb aber unklar, welche Auswirkungen das auf das Schiff außerhalb von US-Hoheitsgewässern hat. Russland, das etwa auch über das Verlegeschiff „Akademik Tscherski“ verfügt, kritisiert die US-Strafmaßnahmen als Verstoß gegen internationales Recht.

Das US-Außenministerium hatte die Sanktionen damit begründet, dass die Fertigstellung von Nord Stream 2 Russland die Möglichkeit eröffnen würde, „natürliche Ressourcen als Mittel für politischen Druck und bösartigen Einfluss gegen Westeuropa zu nutzen“. Auch der neue US-Präsident Joe Biden ist gegen Nord Stream 2. Die USA wollen etwa verhindern, dass die Ukraine als wichtigstes Transitland für russische Gaslieferungen in die EU ausgeschaltet wird. Das chronisch klamme Land ist dringend auf die Milliardengebühren für die Durchleitung des Energieträgers angewiesen.

Auch in Europa nimmt die Kritik an Nord Stream 2 wegen der politischen Spannungen zu. Nach der Inhaftierung des Kremlgegners Alexej Nawalny, Moskaus Ausweisung von drei Diplomaten aus Deutschland, Polen und Schweden und der Unterdrückung Andersdenkender in Russland brauche es entschlossene Schritte von Bedeutung. Das sagte der CDU-Politiker und Europaabgeordnete Michael Gahler am Samstagabend in einer Videokonferenz. „Die große Mehrheit des Europäischen Parlaments ist dafür, Nord Stream 2 zu stoppen - das Symbol für den Versuch, die Ukraine zu schwächen und russische Oligarchen reicher zu machen und die Unterdrückung der Menschen in Russland, in Belarus und in den okkupierten Gebiete der Ukraine zu finanzieren“, sagte das Mitglied der EVP-Fraktion.

Befürworter der Pipeline wiederum werfen den USA vor, sie wollten nur das eigene und teurere Flüssiggas in Europa verkaufen. Russland hatte immer wieder damit geworben, dass sein Gas umweltfreundlicher gewonnen werde und deutlich billiger sei. Mecklenburg-Vorpommern hat eine landeseigne Stiftung gegründet, die gegebenenfalls auch gewerblich aktiv werden kann und so das Projekt etwa durch Ankäufe von Maschinen und Material vor Sanktionen schützen könnte. Laut Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) wird das russische Erdgas für Gaskraftwerke als Brückentechnologie der Energiewende benötigt.

Die Grünen im Bundestag hingegen halten die Leitung für nicht notwendig. Das Gas kommt auch ohne Nord Stream 2 über die Ukraine nach Deutschland. Weil die Leitung nicht wie geplant vor einem Jahr in Betrieb ging, musste Russland inmitten schwerer politischer Spannungen im Ukraine-Konflikt einen neuen Transitvertrag mit dem Nachbarn aushandeln. Die Ukraine sieht in Nord Stream 2 den Versuch Russlands, das Land weiter zu schwächen, damit es auseinanderfällt.

Umweltschützer bestreiten generell den Bedarf an Erdgas und kritisieren Nord Stream 2 als Fehlinvestition in einen fossilen Energieträger. Sie betonen die klimaschädliche Wirkung von Erdgas, etwa durch entweichendes Methan bei der Förderung und beim Transport.

© dpa-infocom, dpa:210206-99-330558/4  

06.02.21 23:25

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaGazprom Investoren Konferenz

Also freuen wir uns auf die Investoren Konferenz in 10 Tagen. Highlight für mich, die Neuigkeiten im Processing und dass die Investoren von Saudi Arabien bis China Schlange stehen.
https://www.gazprom.ru/f/posts/64/716836/...day-2020-presentation.pdf  

06.02.21 23:29
1

237 Postings, 3635 Tage phönix555es fehlen noch etwa 120 Kilometer

Nach Angaben der Nord Stream 2 AG sind 94 Prozent des rund 1230 Kilometer langen Doppelstrangs bereits fertiggestellt.
Demnach fehlen noch etwa 120 Kilometer in dänischen und 30 Kilometer in deutschen Gewässern.


https://www.spiegel.de/politik/deutschland/...-42ad-bed7-99ca2b71df27  

07.02.21 00:08
1

878 Postings, 5566 Tage leslie007wem es interessiert..

Hintergründe zum Urteil Nawalny..

https://youtu.be/ifKSpV1w9m4  

07.02.21 00:35

11762 Postings, 3236 Tage raider7Hi sousSherpa

Hoffe dass dieser Miller Abgesägt wird in 10 Tagen bei der Versammlung..

Denn dieser neue Gasvertrag mit der Ukraine geht auf sein Konto..

Dass er als grosser Boss nix von diesen vielen  LNG GAS Lieferungen von Novatec gemerkt hat und das über 3 Jahre ist schon merkwürdig  

Denn schon vor 3-4 Jahren wurde ein erster Fall aufgedeckt wo die USA Gas aus Russland weiterverkauften nach Europa !?

Der Mann ist nicht mehr Tragbar...  

07.02.21 00:46
5

878 Postings, 5566 Tage leslie007meiner Meinung nach ist

Nawalny da wo er hingehört.. es kann sein dass hier in Deutschland, wo ein Fussballmanger dem Fiskus 27 Millionen hinterzieht mit einer Bewährungsstrafe davonkommt, aber muss Russland genauso handeln?.. in Saudi Arabien wäre Nawalny allein wegen seiner regierungskritischen Haltung enthauptet wurden.  

07.02.21 09:29

6538 Postings, 3711 Tage dd90WOW

sehr interessante Beiträge und Hintergrundinfos hier
Vielen Dank dafür
Habe "nur" Gazprom long OS
bin sehr zufrieden mit der Entwicklung  ;-)  

07.02.21 10:13
2

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaDiversifizierungsstrategie: Neue Cashcows

@leslie007: Stichwort "Saudi Arabien", diese Tage nicht nur für Golfinteressierte ("powered by Softbank")  äußerst interessant, denn hier werden wir vermutlich mehr zur Investorenkonferen im Bereich "Processing" hören:

https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2211#jumppos55297
Hintergrundinfos:
Russia, Saudi Arabia resume talks on gas project in Siberia
https://www.middleeastmonitor.com/...talks-on-gas-project-in-siberia/
Gazprom intends to build a gas-to-chemicals complex in Yamal
https://oilandgasrefining.ru/en/news/...o-chemicals-complex-in-yamal/

Zur Erinnerung: Gazprom fährt eine erfolgreiche Diversifizierungsstrategie auf Grund der westlichen Feindlichkeit und baut den Bereich Processing als neue Cash Cow aus:  Amur ist in den Endzügen und die Inbetriebnahme hat bereits begonnen:

https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2283#jumppos57092
https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2280#jumppos57014

Auch in Amur stehen die Investoren Schlange: Russian petrochemical giant Sibur closes $11bn joint venture deal to build Amur Gas Chemical plant with China’s Sinopec
https://www.intellinews.com/...cal-plant-with-china-s-sinopec-199328/

Hinzu kommen Ust-Luga und Sachalin, wo jetzt Blackrock anklopft:
https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2289#jumppos57227
Und weitere wie Serbien NIS, Usbekistan Sibur, ...
https://chemweek.com/CW/Document/116247/...al-complexes-in-Uzbekistan

Weitere Infos:

Marktstatistiken: http://www.cirec.net/
Siehe Folie 9: https://www.gazprom.ru/f/posts/64/716836/...day-2020-presentation.pdf
https://www.gazprom.com/preview/f/posts/57/370859/...sing-2019-en.jpg
https://www.gazprom.com/about/production/processing/  

07.02.21 10:25
3

4343 Postings, 1877 Tage SousSherpaDie Welt wächst wirtschaftlich zusammen (cont.)

> https://www.ariva.de/forum/...om-903276-312389?page=2290#jumppos57267

Abkommen in ganz Asien und Eurasien inkl. BRICS und Mittlerer Osten, riesige Freihandelszonen mit neuen wirtschaftlichen Handelswegen für die gegenseitige Investitionen und Zusammenarbeiten wohin man blickt und Deutschland und die EU hat nichts anderes zu tun als ihre fadenscheinige Doppelmoral und politischen Spielchen zu spielen. Deutschland, als vom Export abhängige Wirtschaft, wäre gut beraten, hier auf Kooperation zu setzen und den Anschluss nicht zu verpassen, den der Zug nimmt Fahrt auf und fährt auch ohne Deutschland sehr schnell weiter:

China’s trade turnover with Central and Eastern Europe tops $100 billion despite pandemic-hit 2020
https://www.rt.com/business/514815-china-trade-eastern-western-europe/
Events Are In Motion To Remove Dollar As Reserve Currency
https://www.zerohedge.com/geopolitical/...ove-dollar-reserve-currency  

07.02.21 11:13
1

1395 Postings, 2531 Tage DocMaxiFritzNur 1 Wort=Quatsch, NICHT 8 Worte

RUSSLAND UND DEUTSCHLAND:
Neun Worte über Nord Stream 2
EIN KOMMENTAR VON KONRAD SCHULLER-AKTUALISIERT AM 07.02.2021-10:11
Angela Merkel und Wladimir Putin nach Ukraine-Verhandlungen im Jahr 2015
Bildbeschreibung einblenden

Nach dem russischen Urteil zu Nawalnyj muss die Kanzlerin nur einen einzigen Satz sagen. Sie könnte damit Putin Grenzen setzen, Biden gewinnen und Europa einen. Und sie müsste nicht einmal Fehler gestehen.

MERKEN
48
44
3 Min.
Wenn Alexej Nawalnyj demnächst den Weg ins Straflager antritt, kommt für Angela Merkel der Augenblick, neun Worte zu sprechen. Sie könnten lauten: „Ich kann die Gasleitung Nord Stream 2 nicht unterstützen.“ Auf den ersten Blick wäre das nicht viel. Offiziell hat Merkel die Ostsee-Pipeline ja sowieso nie „unterstützt“. Sie hat nur gesagt, die Röhre sei privat und sie sehe keinen Grund, sie zu verhindern. Merkel müsste mit so einem Satz also keinen Irrtum gestehen. Trotzdem wäre die Wirkung gewaltig.

Zuerst würde sie manche europäischen Partner in wachen Aktionsmodus setzen. Die meisten, voran Polen und Frankreich, waren entweder schon immer gegen Nord Stream 2, oder zumindest sind sie es seit Wladimir Putins Angriffen auf Nawalnyj. Bisher konnten sie aber nichts tun. EU-Sanktionen, welche die russische Ostsee-Leitung endgültig oder vorläufig stoppen könnten, waren zwar immer schon möglich. Trotzdem hat nie jemand ernstlich beantragt, sie im Europäischen Rat zu beschließen. Schließlich wusste jeder, dass Merkel ihr Veto einlegen würde.

In der Sekunde aber, in welcher sie sagt, dass sie die Leitung nicht unterstützt, wäre klar: Ein Veto wird nicht kommen. Merkel müsste dann nichts weiter tun. Wenn etwa Polen Sanktionen auf die Tagesordnung setzte, müsste sie sich nur der Stimme enthalten.

Europa kann die Verletzung von Verträgen nicht ignorieren
Ein Satz aus Berlin würde Europa damit ein Mittel geben, dem Drama um Nawalnyj Taten folgen zu lassen. Das muss jetzt sein, denn der Fall ist keine innere Angelegenheit Russlands. Er ist die jüngste aus einer ganzen Reihe von Völkerrechtsverletzungen seit der Annexion der Krim 2014. Nawalnyjs Festnahme ignoriert einen Beschluss des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, der Nowitschok-Anschlag auf ihn verletzt den Chemiewaffen-Sperrvertrag von 1997. Europa aber ist im Kern aus Verträgen gebaut. Es kann ihre Verletzung nicht ignorieren.

Aber nicht nur die abstrakten Werte der EU würden durch neun Worte aus dem Kanzleramt gestärkt, sondern auch ihr realer Zusammenhalt. Putins Pipeline dient dem Ziel, die Ukraine als Gas-Transitland zu umgehen. Wenn die Röhre fertig ist, kann der Präsident den eingefrorenen Krieg gegen dieses Land neu entfachen, ohne Störungen im West-Export fürchten zu müssen. Für die Nato-Länder im Osten wäre das eine neue Dimension russischer Bedrohung. Deshalb haben sie Merkels Duldung der Leitung immer als Missachtung ihrer Kerninteressen betrachtet. Auch Frankreich sieht das so. Damit droht Deutschland, das Gravitationszentrum der EU, Bindungskraft zu verlieren. Ein klärendes Wort kann das ändern.


F+ Newsletter
Erhalten Sie jeden Freitag um 12 Uhr eine Empfehlung unserer Redaktion mit den besten Artikeln, die Sie exklusiv mit Ihrem Zugang zu F+ FAZ.NET komplett lesen können.

E-Mail Adresse

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

Es würde auch den Neustart mit Amerika leichter machen. Dort gilt Nord Stream 2 als Bedrohung, und Präsident Biden hat in einer Grundsatzrede am Donnerstag eine härtere Gangart gegenüber Russland angekündigt und die Zeit des Wegschauens für beendet erklärt. In Deutschland hoffen zwar manche jetzt, Washington durch Versprechen zu beruhigen: Wenn Russland sich irgendwann schlecht benimmt, könne die Leitung ja immer noch gesperrt werden. Überzeugend ist das nicht. Wenn die ukrainische Gasroute durch einen neuen russischen Krieg tatsächlich ausfiele, wäre Deutschland möglicherweise gar nicht in der Lage, auch die Ostsee-Leitung zu sperren. Irgendwo muss das Gas ja herkommen, wenn der Kohleausstieg klappen soll. Deshalb wird Nord Stream 2 Deutschlands Beziehung zu Amerika auch unter Biden schwer belasten. Wenn die Kanzlerin jetzt den Knoten durchschlägt, wird der Neustart leichter.

Ein Fenster für Verhandlungen
Mit Putin wiederum könnte man dann Klartext reden. Wenn sein Ostsee-Projekt in Gefahr geriete, könnte sogar der russische Präsident verstehen, dass er die Aggression gegen die Ukraine, die getarnte Militärintervention in Libyen und jetzt die völkerrechtswidrigen Schikanen gegen Nawalnyj nicht gratis haben kann. Putin hätte dann Grund, den Ausgleich zu suchen. Er könnte sich zum Beispiel fragen, ob es nicht Zeit ist, seine irregulären Truppen in der Ostukraine tatsächlich abzuziehen.

MEHR ZUM THEMA

vorherige Artikel
1/2

nächste Artikel
Dann könnte sich ein Fenster für Verhandlungen öffnen. Es wäre wie beim Nato-Doppelbeschluss im Kalten Krieg: Der Westen macht Ernst, und zwar so, dass auch Russland den Ernst erkennt. Und dann setzt er sich mit Putin an einen Tisch.

Innenpolitisch würde die SPD zwar murren. Von Schröder bis Schwesig hat die Partei sich für die Ostsee-Leitung verkämpft. Aber könnte sie etwas tun, wenn Merkel das Projekt fallenließe? Könnte sie mitten in der Pandemie die Koalition verlassen, nur um Putin zu helfen? Und Nawalnyj im Stich zu lassen? Das wäre politischer Selbstmord. Weil die Grünen Nord Stream 2 geschlossen ablehnen, wäre es auch das Ende aller grün-rot-roten Träume, und die Sozialdemokraten wissen das. Wenn Merkel die neun Worte spricht, werden sie stillhalten.  

07.02.21 11:40
1

626 Postings, 2562 Tage DidlmausSchöne Aussichten

Gazprom: Paukenschlag der Sberbank

Die Aktie von Gazprom kann im frühen Handel deutlich zulegen. Der Grund hierfür dürfte ein sehr bullischer Analystenkommentar von der Sberbank sein. 

Nachdem sich erst gestern die HSBC sehr optimistisch geäußert hat und ein Kursziel von 7,20 Dollar für die Gazprom-ADRs für fair hält, blickt die Sberbank sogar noch weitaus zuversichtlicher in die Zukunft. So hat Analyst Andrey Gromadin das zuvor seit Sommer 2020 bei 7,60 Dollar gelegene Kursziel nun auf satte 8,80 Dollarangehoben. Dies liegt mehr als 50 Prozent über dem aktuellen Kursniveau. Das Anlagevotum lautet dementsprechend weiterhin "Buy".

https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...html?feed=directrssfeed

Morgen wird's spannend. Steigt Gazprom nachhaltig über die 5,00EU-Grenze? Oder pfuschen die Zocker dazwischen?


Aber heute macht's euch erstmal gemütlich im warmen Kämmerlein!

Gruß an alle


 

Seite: 1 | ... | 2279 | 2280 |
| 2282 | 2283 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben