... den Dino Managern liegt darin, dass er den Mut hat Neues zu versuchen - und damit auch großen Erfolg hat: SpaceX, Tesla etc. Mut und Risikobereitschaft. Ohne diese gäbe es kaum Fortschritt.
Unsere Manager disqualifizieren sich hingegen, indem sie den Stillstand zum heiligen Gral erkoren haben, und das fällt ihnen nun auf die Füße.
Dann kann es schon mal passieren, dass der aktuelle VW-CEO Diess zwar 'schockiert' ist, dass Audi-Stadler in Untersuchungshaft sitzt - aber er scheint wenig an die über zehn Millionen betrogenen Kunden von VW zu denken, deren Autos massiv an Wert verloren haben, denen man teils neuere Euro 6 Diesel aufgeschwatzt hat, wohl wissend, dass auch diese keine Sicherheit gegen Fahrverbote bieten, weil 6d-Temp das Kommende Maß aller Dinge ist.
Entschädigung? Fehlanzeige. Hohe Kosten für die betrogenen Kunden sind das Ergebnis. Und Diess trauert um Audi-Stadler:
"Der Schritt sei "nur schwer nachvollziehbar". Er selbst habe Stadler "als Problemlöser erlebt"."
Ja, das Problem mit dem Diesel und dem Harnstofftank hat Audi-Stadler, sollten sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft bestätigen, ja auch hervorragend 'gelöst': mehr als zehn Millionen betrogene VW Kunden, und ein Großteil bleibt auf seinem Schaden sitzen, weil die Autos einen Wertverlust aufweisen, für den VW nicht geradestehen will.
Neulich hörte ich, dass der bei einem Diesel-Touareg bei über 10.000€ lag (?) - was ich aber nicht selber überprüfen konnte, daher mit Fragezeichen.
VWs Kunden wären ja froh, wenn nun Diess dieses Problem der fehlenden entschädigung 'lösen' würde, aber da kommt ... nix.
Man hat lieber Mitleit mit dem mutmaßlich Verantwortlichen Audi-Stadler.
"VW-Vorstandschef Herbert Diess zeigt sich bestürzt über die Festnahme von Audi-Chef Rupert Stadler. "Das war für mich in der Tat ein Riesenschock", sagte Diess der "Bild am Sonntag". "Der Vorstandschef einer großen Automarke in U-Haft: Das gab es noch nie.""
http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...-stadler-a-1216002.html
Na, mal schauen, wie es weitergeht: die Lunte brennt zurzeit bei Daimler, und da sie sich wenig geschickt anstellen, könnte das dann erneut auch VW und BMW um die Ohren fliegen:
"Dass der Konzern Widerspruch gegen den entsprechenden Bescheid eingelegt hat, sei „super“, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Kirsten Lühmann, dem Handelsblatt. Damit besteht aus ihrer Sicht die Chance, juristisch klären zu lassen, ob im Zweifel auch Geldbußen gegen Daimler und andere Autokonzerne verhängt werden können."
"Mit Strafen drohen, sie aber nicht verhängen, sei „kein haltbarer Zustand“, sagte Lühmann. „Wir brauchen jetzt endlich Klarheit.“ Es sei daher „wichtig und vernünftig, nun eine juristisch einwandfreie Rechtsgrundlage für Strafzahlungen zu schaffen“. Dazu müsse man aber wissen, ob die in die Autos eingebauten Abschalteinrichtungen illegal seien oder nicht."
Sollten sie tatsächlich auch gerichtlich als illegal beurteilt werden, dann wird das kein billiger für Daimler, aber auch BMW und VW, Spaß werden.
"Aus Sicht Lühmanns birgt das Vorgehen Daimlers große Brisanz. „Das hat Folgen über Daimler hinaus.“ Denn eine EU-Richtlinie besage, dass Abschalteinrichtungen nur erlaubt seien, wenn sie für den Schutz des Motors notwendig sind. „Wenn nun ein Gericht feststellt, dass die Einbauten in den Autos bei Daimler und anderen Herstellern der Richtlinie widersprechen, haben wir eine Handhabe, Hardware-Nachrüstungen verbindlich vorzuschreiben“, betonte die SPD-Politikerin. „Bislang kann bei dem Nachrüstungsthema jeder behaupten, was er will – und am Ende passiert gar nichts.“"
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...eCKCMgcGlhu7M-ap4
Tja, und dann ist es eben so, wie das Jens Hilgenberg einfach auf den Punkt bringt:
"Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND und Vorstand beim Dachverband Kritischer Aktionäre, hat Zweifel, ob eine rechtliche Klärung überhaupt notwendig ist. „Das Angebot der freiwilligen Software-Updates war schon ein Schuldeingeständnis“, sagte Hilgenberg dem Handelsblatt. Wenn sie nicht notwendig seien, würde der Vorstand den Konzerngewinn schmälern und dem Unternehmen Schaden zuführen. „Warum sollte Daimler so etwas tun?“, sagte Hilgenberg."
Ein weiterer Sturm zieht auf, im Jurassic Park - schlechte Zeiten für die Dinos.
Und da diese mit meiner Meinung nach moralisch fragwürdigen Tricks ihr Vergehen aufarbeiten, ist das auch gut so. |