Ich weiß, man muss sie bei den Klecksen im Lebenslauf nicht mögen aber ob ich das Handeln von Frau Lagrade abverurteilen könnte? Sie macht in gewisser Weise den Powell, dessen letzte PK über 3 h Stunden habe ich mir 1x komplett und einigen Stellen mehrfach angesehen. Sie macht es ähnlich, allerdings hat sie auch Länder wie Italien, Griechenland noch ein paar Kandidaten mit schon reelen, zweistelligen Inflationsraten an der Backe. (Wir in Deutschland haben eine Dämmstoffoffensive, aber kaum einer kann mehr EPS-Platten bezahlen, sofern er überhaupt welche bekommt. Da ist nix mit 8 – 11 % Verteuerung, unter Zeitzwang hat man das auch schonmal 270% Zuschlag auf dem Billet. Wiederum andere Branchen haben noch alte Ware am Lager, also partielle Deflation)
Will die EZB bspw. die Konjunktur bei den Südländern nicht abwürgen, kumuliert sie die Inflation bei uns. Wäre Varta jetzt nicht in der Konsolidierung würde der Wert bei einem legeren Szenario weiter anziehen und später tüchtig abstürzen. Oder anders ausgedrückt, der Kurs wird nicht zwingend an den Betriebsstäten von Varta gemacht. Im Augenblick sind zu viele Dominosteine im Spiel. Es muss alles neu bewertet werden! Man muss nur mal daran denken, dass es noch gar nicht solange her ist, dass selbst Macron nicht mal wusste, dass damals China Portugal unter die Arme gegriffen hat, als es die EU nicht tat. Das zeigt den blinden Fleck, und ich maße mir nicht an, alle wirkenden Kräfte derzeit zu identifizieren. Mal unabhängig davon, haut der kleine Zinsanstieg für Länder mit BB-Rating bereits voll rein. Zuschlag 150%! Also auch eine strategische Waffe gg. den Öl-Despotismus. Denn irgendwie eiern genau diese immer gg. C. Bedächtige neun Schritte um je 25 Basispunkte würde bei den aktuellen Auftragsbüchern noch ok sein. Dann müsste man weiter sehen. Es wäre also auch nicht schlimm, wenn sowohl die Fed als auch die EZB für einen Übergangszeitraum von 1 – 3 Jahren eine höhere Infaltion zuließe. Das wäre für uns Börsianer wahrscheinlich das beste. In den nächsten fünf Jahren werden bei der Quantentechnik und AIoT Entwicklungssprünge sichtbar, wir haben alle keine Erfahrung, worauf das alles wirken wird. Evtl. ändert das den Arbeitsmarkt und nimmt eine Komponente aus der Inflationsspirale wieder raus. Dann wäre ein Euribor um fünf evtl. maßlos udn rückblickend falsch gewesen . Wie ich schonmal schrub. Die Schockwelle des Ausbremsens in den USA – anders ging seinerzeit wohl nicht – hielt zwei Dekaden.
So ganz supportlos sind Ökonomen nicht mehr. Nicht alles spielt sich in dem Korridor der Sinns und Fraztschers ab. Da kommt noch was. |