Der USA Bären-Thread

Seite 6200 von 6257
neuester Beitrag: 03.02.25 16:52
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156408
neuester Beitrag: 03.02.25 16:52 von: Katzenpirat Leser gesamt: 24160153
davon Heute: 86
bewertet mit 468 Sternen

Seite: 1 | ... | 6198 | 6199 |
| 6201 | 6202 | ... | 6257   

13.04.22 11:55
6

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingAls Pseudo-Ausweg

arbeitet Draghi in Italien "krisenbedingt" bereits darauf hin, rechtzeitig vor der drohenden italienischen Staatspleite europäische Gemeinschaftsschulden einzuführen.

Dann würde nicht mehr die EZB die PIIGS-Kurse stabilisieren, sondern die EU-Gemeinschaft.

Tragisch (bzw. tragi- oder draghi-komisch) ist jedoch, dass die EU keinerlei Steueraufkommen hat, sie erhält nur minimale Mitgliedsgebühren. Die Steuerhoheit liegt ja nach wie vor bei den individuellen EU-Staaten.

Wie aber will die EU die vergebenen Hilfskredite (aka Gemeinschaftsschulden) jemals zurückzahlen, wenn sie über keine Steuereinnahmen verfügt?

Das Grundübel des Euro war die Einführung einer Gemeinschaftswährung OHNE ein gemeinsame europäische Wirtschaftsregierung. Davor hatten Kritiker (auch ich) bereits 1998 gewarnt.

Nun ist mit der starken Inflation der Ernstfall eingetreten.

Ich bin jetzt schon hochinteressiert an den kommenden Pseudo-Lösungen, die Brüssel (in Gestalt von Rettungsfazilitäten usw.) aus dem Hut zaubern wird.

Noch spannender ist, wie lange sich Marktteilnehmer durch derarigen Rettungs-Zinnober noch für dumm verkaufen lassen.  

13.04.22 12:05
5

147 Postings, 1212 Tage NoergeliEinmal gebe ich dem Euro noch

denn es wird, wie von Al richtig erkannt, eine neue, noch größere, noch bessere, noch teurere Lösung hermüssen. Das wird man sich schön zusammenbasteln, Draghi und Macron werben schon dafür, und die Ampel-Koalition wird unter dem Motto "Alternativlos" schön mitmachen. Damit ist das Elend aber nur weiter verschoben, der Knall, der kommenen wird, wird immer größer werden.  

13.04.22 21:45

2460 Postings, 1107 Tage nicco_traderNasdaq 100, Volatilität fällt

Zurzeit kein Short, Amazon sieht gut aus  
Angehängte Grafik:
n100_volatilit__t_20220413.png (verkleinert auf 65%) vergrößern
n100_volatilit__t_20220413.png

14.04.22 14:57

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingEZB ignoriert die hohe Inflation


https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/...rticle23267005.html

EZB tut nichts - Euro wird weicher

Die EZB hält trotz der extrem hohen Inflation und mannigfaltiger Aufforderungen von Ökonomen, die Geldpolitik zu straffen, unbeirrt an ihrem Kurs fest und will das Anleihekaufprogramm im dritten Quartal auslaufen lassen und Zinsänderungen erst einige Zeit nach dem Ende des Kaufprogramms erwägen. Damit wandern Erwartungen an die erste Zinserhöhung eher wieder ans Ende des Jahres, was den Euro belastet.

-------------

A.L.: Zinserhöhungen gehen erst, nachdem QE zurückgefahren wurde, aber QE lässt sich nicht zurückfahren, weil dann die PIIGS pleite gehen un der Euro zerbricht. Lose-lose.  
Angehängte Grafik:
2022-04-14_14__55_tradingview_chart_widget.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
2022-04-14_14__55_tradingview_chart_widget.jpg

14.04.22 15:07
1

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingÖkonomen kritisieren EZB-Entscheid deutlich

https://www.cash.ch/news/politik/...en-ezb-entscheid-deutlich-1945952

Geldpolitik
«Abwarten ist riskant» - «Nur Zinskosmetik»: Ökonomen kritisieren EZB-Entscheid deutlich

Trotz der Rekordinflation im Euroraum wartet die EZB in Zeiten des Ukraine-Krieges mit dem Einleiten einer Zinswende. Ökonomen in Deutschland sind damit nicht zufrieden.

Trotz der Rekordinflation im Euroraum zögert die EZB in Zeiten des Ukraine-Krieges eine Zinswende weiter hinaus. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, den geldpolitischen Schlüsselsatz von 0,0 Prozent beizubehalten. Zugleich müssen Banken weiterhin Strafzinsen zahlen, wenn sie überschüssige Gelder bei der Notenbank horten. Dieser sogenannte Einlagesatz bleibt bei minus 0,5 Prozent.

Ökonomen äussern sich in ersten Reaktionen:

Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank

"Leider hat die EZB heute trotz einer Inflationsrate von 7,5 Prozent nicht beschlossen, ihre Nettoanleihekäufe und Minus-Zinsen früher zu beenden. Dieses Abwarten ist riskant. Je länger die EZB an ihrer sehr lockeren Geldpolitik festhält, desto mehr steigen die Inflationserwartungen der Menschen und setzt sich die sehr hohe Inflation dauerhaft fest. Die EZB sollte ihren Leitzins zügig in Richtung auf ein zumindest neutrales Niveau anheben, das bei rund zweieinhalb Prozent liegen dürfte."

Alexander Krügler, Chefökonom der Bank Hauck Aufhäuser Lampe:

"Ein ultimatives Enddatum für ihre Nettokäufe (QE; A.L.) nennt die EZB weiterhin nicht. Sie liebäugelt aber stark damit, ihre Nettokäufe im dritten Quartal 2022 zu beenden. Auch der zinspolitische Fahrplan bleibt unbestimmt. Die EZB hält aber daran fest, dass Leitzinsen frühestens 'einige Zeit' nach den beendeten Nettokäufen erfolgen. [A.L.: also nie?]  Wahrscheinlich sind das drei bis vier Monate. Andernfalls hätte die EZB wohl von 'kurz' gesprochen. Wie der Leitzinserhöhungspfad konkret aussehen wird, ist damit weiter offen. Nach wie vor sieht es nicht danach aus, dass die EZB zu einer ernsten Inflationsbekämpfung übergehen wird. Wegen rezessiver Tendenzen und Rücksicht auf hohe Staatsschulden steht lediglich Leitzinskosmetik bevor. Diese dürfte immerhin reichen, die Negativzinspolitik einzumotten."

Friedrich Heinemann, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW):

"Die EZB behauptet, dass sie in einem Dilemma stecke, weil sie gleichzeitig mit einer hohen Inflation und der kriegsbedingten Rezessionsgefahr konfrontiert sei. Man kann den Mitgliedern des EZB-Rats in dieser Situation nur empfehlen, in die europäischen Verträge zu schauen. Hier findet sich eine klare Antwort, wie die EZB in einer solchen Situation zu entscheiden hat: Die Preisstabilität ist das vorrangige Ziel, diesem sind andere Ziele untergeordnet. Das angebliche Dilemma existiert nicht, wenn die EZB ihren Auftrag ernst nimmt. Jeder Monat des Zauderns fügt der Reputation dieser wichtigen europäischen Institution daher Schaden zu. Eine Serie von massiven Inflations-Fehlprognosen der EZB-Ökonominnen und Ökonomen nährt zudem den Verdacht, dass die Bewertung der Inflationsdynamik vom Wunsch nach einer fortdauernden Niedrigzinspolitik getrieben wird und nicht umgekehrt die Zinspolitik auf einer unverzerrten Inflationsprognose basiert."

--------------------

A.L: Die EZB scheint den Euro sehenden Auges ins Grab schaufeln zu wollen. Letztlich ist ein Ende mit Schrecken aber besser als ein Schrecken ohne Ende.  

14.04.22 15:29

3408 Postings, 1623 Tage CoronaaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.04.22 12:53
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

14.04.22 15:35
1

3408 Postings, 1623 Tage Coronaaich habe mein Posting löschen lassen,

es war uninteressant zu dem Thema was jetzt diskutiert wird.  

14.04.22 16:00
1

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingEUR/USD - Langzeitunterstützung bei 1,08 wackelt

 
Angehängte Grafik:
2022-04-14_15__59_tradingview_chart_widget.jpg (verkleinert auf 54%) vergrößern
2022-04-14_15__59_tradingview_chart_widget.jpg

14.04.22 16:46

3408 Postings, 1623 Tage CoronaaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.04.22 13:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Spam

 

 

14.04.22 16:56

3408 Postings, 1623 Tage Coronaanochmal sorry

kommt nicht wieder vor !  

14.04.22 17:21
1

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingGedankenspiel

Wie tötet man den Euro?

Die Amis haben als erste in 2008/9 QE und Nullzinsen eingeführt. Draghi hat das dann 2012 ff. nachgemacht - auch um die PIIGS vor der drohenden Pleite zu retten.

Nun setzen die Amis die Leitzinsen wieder sukzessive hoch auf 5 oder mehr %, was der aktuellen US-Inflationsrate entspricht.

Die EZB würde das ebenfalls gern nachäffen, kann es aber nicht, weil sonst die PIIGS pleite gingen und der Euro zerbricht.

Die resultierende Angst vor rapider Euro-Entwertung (enorme Schere zwischen minimalem Leitzins und Riesen-Inflation, aktuell fast 8 %) führt dazu, dass Marktakteure in Panik massiv Euros auf den Markt werfen und in Dollar umschichten. Absicherungsgeschäfte befeuern den Trend zusätzlich.

Mission accomplished.
 

14.04.22 17:28
1

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingChart dazu

 
Angehängte Grafik:
snag_3bf1fb4.png (verkleinert auf 41%) vergrößern
snag_3bf1fb4.png

14.04.22 17:55

318 Postings, 5107 Tage magdichnichdiese Hütchenspielerei an der Wall Stress

is mittlerweile nur noch Comedy - was nen verlogenen laden
und für aliens ist washington nen bio-labor  

14.04.22 19:00

2460 Postings, 1107 Tage nicco_traderTesla

Die Nachricht mit Twitter kommt nicht gut an.
Williams droht, die steigenden Renditen belasten die Wachstumswerte.
Fed-Mitglied Williams: 0,5-Prozent-Erhöhung ist "angemessene Option"

Die Nasdaq-Volatilität VXN steigt.
Amazon habe ich verkauft. Dafür Tesla short. SL 994

 
Angehängte Grafik:
tesla_20220414_1855.png (verkleinert auf 65%) vergrößern
tesla_20220414_1855.png

14.04.22 19:23
3

820 Postings, 2422 Tage birkensaft#988

In der jetzigen Situation kann die EU keine stärkere Rezession in Kauf nehmen, da ist die Inflation das geringere Übel, zumal es zunächst der Entschuldung der Staaten hilft. Zwar stärkt die Inflation populistische Parteien und damit die Fliehkräfte innerhalb der EU, aber eine starke Rezession würde das ebenfalls bewirken. Irgendwann wird man aber handeln müssen und dann wird sich die Frage stellen, wie man die Zinsen auf Staatsschulden im Griff behält, ob es mit einer Ausweitung des EZB-Mandats irgendeine Form von Yield Curve Control gibt oder Gemeinschaftsschulden (welche früher oder später eine gemeinsame Wirtschafts- und Fiskalpolitik notwendig machen werden).  

14.04.22 19:28
2

820 Postings, 2422 Tage birkensaftErgänzung

Auch Inflation kann in die Rezession führen, wenn die Gewinnmargen aufgrund steigender Produktionskosten wegbrechen und die Zinsen für Unternehmen steigen. Wenn das in der Folge zu Entlassungen führen sollte, hätte man die klassische Rezessions-Spirale. Einige schlaue Unternehmen haben die Pandemie allerdings genutzt, um die exzessive Verschuldung etwas herunterzufahren, jedoch längst nicht alle.  

14.04.22 21:34

2460 Postings, 1107 Tage nicco_traderNasdaq 100

Die Bewertung ist extrem, die Renditen steigen, die Volatilität steigt
Nasdaq 100 short, Chart folgt


 
Angehängte Grafik:
vxn_202204142126.png (verkleinert auf 65%) vergrößern
vxn_202204142126.png

14.04.22 21:37
1

2460 Postings, 1107 Tage nicco_traderNasdaq 100 Chart

short, SL rote Linie  
Angehängte Grafik:
n100_20220414.png (verkleinert auf 65%) vergrößern
n100_20220414.png

15.04.22 07:09
1

147 Postings, 1212 Tage NoergeliDie EZB hat die Wahl zwischen Pest und Cholera

Entweder massive Inflation oder Rezension und hohe Arbeitslosigkeit. Beides wird zu massiven Protesten führen und die Populisten stärken. Schon jetzt ist in Frankreich die Inflation Top Thema bei den Präsidenten Wahlen. Es könnte gerade nochmal für Macron reichen, in sechs Monaten wäre er wohl chancenlos, weil wir dann zweistellige Inflationsraten haben. Das Ganze wird übel ausgehen, und ich bin froh, dass die Wahl in D gerade erst gelaufen ist.
 

15.04.22 09:15

80400 Postings, 7580 Tage Anti LemmingLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.04.22 14:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

15.04.22 09:30
5

80400 Postings, 7580 Tage Anti Lemming# 997 Europa droht großes Übel

mit möglichem Crash des Euro. Aber aus den Scherben solcher Übel erwächst mit Glück echte Demokratie, die in der abgehobenen EU bislang arg zu wünschen übrig lässt.

Ich habe EU-Ratspräsidentin von der Leyen jedenfalls nicht wählen können, und wenn ich es per Wahlkreuz gekonnt hätte, dann hätte ich es nicht getan. Sie ist mir zu unverbindlich süffisant und war schon als Verteidigungsministerin in D. ein Flop. Es fehlt auch an Rückgrat gegen Fremdbestimmung aus Übersee. Und mir wäre, da bin ich ganz ehrlich, ein Mann in dieser wichtigen Position lieber.

Eine Nachfolgewährung des Euro wäre nur dann überlebensfähig, wenn die Nationalstaatlichkeit weitgehend aufgegeben würde (wie in den US-Bundesstaaten) und die europäische Regierung den Großteil der Steuern erhebt und die Fiskalhoheit übernimmt. Sie dürfte also z. B. darüber bestimmen, wie hoch die Steuern und Renten in Griechenland sind.

Da dies aber kaum durchsetzungsfähig ist - jedes EU-Land will die eigenes Süppchen kochen, möglichst zum eigenen Vorteil (siehe Draghis jüngster Vorschlag zur Schuldenvergemeinschaftung) - könnte auf den Euro die nächste Fehlgeburt folgen.
 

15.04.22 09:47
5

6234 Postings, 1240 Tage isostar100die ezb.. oh je!

die ezb macht eine politik für die stark verschuldeten eu-südländer, auch salopp als "club med" bezeichnet. und das bereits seit mario draghi,frau  lagarde hat nichts geändert. die verschuldung von spanien, frankreich ist weiter sehr hoch, diejenige von italien schon lange überwältigend hoch und diejenige von griechenland sogar höher als damals as der iwf zur rettung kommen sollte. nur portugals situation hat sich deutlich verbessert. natürlich würden diese länder unter höheren schuldzinsen kollabieren, anders kann man das nicht nennen; und darum hält die ezb nicht nur den zins viel zu tief sondern kauft auch seit zehr jahren die bonds dieser länder, die sonst fast niemand zu so tiefer verzinsung kaufen würde sowie die bonds der banken dieser länder, welche ausser der ezb de facto die einzigen anderen käufer dieser club med bonds sind. diese ganzen kaufaktion der ezb laufen dann unter irgendwelchen fantasienamen, damit der normalbürger nicht mitkriegt was da abläuft - man möchte ja nicht, dass die leute plötzlich das vertrauen in ihre währung verlieren.  

15.04.22 09:55
5

6234 Postings, 1240 Tage isostar100nasdaq

dass dem nasdaq ein ganz schwieriges jahr bevorsteht, das wurde übrigens hier in diesem thread von meiner wenigkeit und vom grossen antilemming anfang jahr ausdrücklich vorhergesagt. grund: ein höheres zinsniveau tut der wachstumsstory vieler hochverschuldeter nasdaqfirmen mit tiefen oder gar negativem kgv natürlich gar nicht gut und führt quasi zwangsläufig zu einer sektorrotation von growth zu value.

und dieser prozess ist noch lange nicht abgeschlossen, er hat erst gerade begonnen.

 

15.04.22 12:22

2460 Postings, 1107 Tage nicco_traderEUR / Börsen

Ich bin kein Freund von der jetzigen EZB, aber ich bin froh in der EU leben zu können.
Auch wenn wir Probleme haben, ist die Lebensqualität relativ hoch. Mein Sohn hat ein Jahr in Italien studiert, hat die dortigen Vorteile und Probleme live erlebt. Aber er ist begeistert von der Kultur, der Musik und dem Essen. Der internationale Austausch und  der freie Handel sind auch positiv für die wirtschaftliche Entwicklung.

Der Euro ist ein politischer Deal.

Spiegel, 25.09.2010
"Mitterrand forderte Euro als Gegenleistung für die Einheit"

Auszug
Zeitzeugen bestätigten dem SPIEGEL jetzt die enge Verknüpfung von deutscher Einheit und Europäischer Währungsunion. "Mitterrand wollte keine Wiedervereinigung ohne einen Fortschritt bei der Europäischen Integration, und das einzige Terrain, das vorbereitet war, war die Währung", sagte der frühere Mitterrand-Berater und spätere Außenminister Hubert Védrine. Der frühere Bundesbank-Präsident Karl-Otto Pöhl wurde noch deutlicher: "Möglicherweise wäre die Europäische Währungsunion gar nicht zustande gekommen ohne deutsche Einheit."
mehr
https://www.spiegel.de/politik/ausland/...r-die-einheit-a-719608.html

Es war damals m.E. richtig gewesen, diese Forderung zu erfüllen um die Wiedervereinigung zu ermöglichen.  Die Umsetzung dieser politischen Idee ist jedoch schwieriger als man damals vermutlich gedacht hat.

Ein Alternative zum Euro sehe ich für Deutschland nicht. Aber eine glaubwürdigere Führung der EZB wäre für den Euro sehr positiv.

Zur Börse:

Besonders die steigenden Energiepreise und Renditen belasten zurzeit die Wirtschaft und die Aktienmärkte.

Die Surprise Indizes sind noch positiv:

   Citi US Economic Surprise Index 55.6 -1.3 points

   Citi Eurozone Economic Surprise Index 30.7 -.3 point

   Citi Emerging Markets Economic Surprise Index 31.8 +4.2 points

ECRI Weekly Leading Economic Index Growth Rate +4.3% +.9 percentage points

Die Rezessionswahrscheinlichkeit ist noch relativ gering:
Bloomberg US Recession Probability Next 12 Months 25.0% unch.

Quelle: http://hedgefundmgr.blogspot.com/

Solange der Renditeanstieg in den USA noch anhält, ist der Nasdaq wegen der hohen Bewertung unattraktiv und eher ein Shortkandidat. Zurzeit bin ich noch long im Energiesektor, kaufe aber auch Valuewerte in Europa, die attraktiv bewertet sind.
 

Seite: 1 | ... | 6198 | 6199 |
| 6201 | 6202 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben