Biontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie

Seite 1 von 1243
neuester Beitrag: 17.07.25 19:23
eröffnet am: 25.11.20 12:10 von: Scontovaluta Anzahl Beiträge: 31052
neuester Beitrag: 17.07.25 19:23 von: b3 Leser gesamt: 12930580
davon Heute: 9127
bewertet mit 79 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1241 | 1242 | 1243 | 1243   

25.11.20 12:01
79

4227 Postings, 4874 Tage 51MioBiontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie

Ich öffne diesen Thread, um über das Unternehmen Biontech, die MRNA Technologie im Kontext der Pharmaindustrie zu diskutieren. Bitte keine täglichen Tradingerfolge, keine Einzeiler a la Kurs fällt oder steigt heute. Das kann jeder selber sehen.  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1241 | 1242 | 1243 | 1243   
31026 Postings ausgeblendet.

07.07.25 18:48
3

36 Postings, 6184 Tage Silbergroschen40 Mrd

- ein Unternehmen, dass fast 20 Mrd. cash hat.
- eines seiner zukünftigen Produkte wird vom Käufer (der Hälfte) mit rund 20 Mrd. bewertet und bezahlt.

Mit einem ganz dicken Daumen sind das rund 40 Mrd. (fast schon egal ob $ oder €)
Die Börse bewertet das Unternehmen gerade mal mit gut 20 Mrd.

Gründe ? Für ein altes Unternehmen ohne richtige Zukunft könnte ich mir so eine Unterbewertung vielleicht noch vorstellen, aber nicht für ein innovatives und erfolgreiches (siehe 40 Mrd.) Unternehmen.
Das einzige was mir einfällt, sind die Verkäufe seitens der Gebrüder Strüngmann (Athos). Diese könnten sich wie ein dauerndes Shorten auswirken.
Was anderes fällt mir wirklich nicht mehr ein.



 

08.07.25 10:17
4

3503 Postings, 746 Tage Frieda FriedlichUSA: schlimmste Masern-Epidemie seit 30 J.

Das wird dem Impfskeptiker Robert F. Kennedy Jr. kalten Wind ins Gesicht blasen.

https://www.zeit.de/gesundheit/2025-07/usa-masern-epidemie-impfung

Sinkende Impfquote:
USA erleben schlimmste Masern-Epidemie seit mehr als 30 Jahren

Das Maser-Virus war nahezu ausgerottet. Wegen der wachsenden Impfskepsis in den USA breitet sich die hochansteckende Krankheit dort nun rasant aus. Es gibt drei Tote.

Die USA erleben laut einer Zählung der Johns Hopkins University derzeit die schwerste Masern-Epidemie seit mehr als 30 Jahren. Seit Beginn des Jahres seien landesweit 1.277 bestätigte Fälle der hochansteckenden Krankheit gemeldet worden, teilte die US-Universität mit. Dies sei die höchste Zahl seit 1992.

Betroffen sind den Angaben zufolge 40 der 50 US-Bundesstaaten. Am schlimmsten ist es in Texas im Südwesten des Landes, wo mehr als 60 Prozent der Fälle registriert wurden. Es gab in den USA auch schon drei Todesfälle, darunter zwei ungeimpfte Schulkinder.

Masern sind eine hochansteckende Viruserkrankung, sie können tödlich verlaufen oder bleibende Schäden verursachen. Durch Impfungen galt die Krankheit in den USA und anderen Teilen der Welt lange als nahezu ausgerottet. Zuletzt verzeichneten die Vereinigten Staaten inmitten gewachsener Impfskepsis jedoch einen drastischen Anstieg von Masern-Erkrankungen.

In diesem Zusammenhang ist US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. in die Kritik geraten. Ärzte werfen ihm vor, die Gefahr durch Masern lange heruntergespielt und früher Falschbehauptungen über Impfungen verbreitet zu haben. Nach hunderten Masern-Fällen im Land sprach sich Kennedy im April dann jedoch für eine Impfung aus.  

08.07.25 10:19
1

3503 Postings, 746 Tage Frieda FriedlichReaktion kommt prompt:

www.puls24.at/news/politik/...undheitsminister-rund-ums-impfen/422971

Heute, 09:13

In den USA haben mehrere Ärztevereinigungen wegen der neuen Corona-Impfempfehlungen Klage gegen Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. eingereicht. Die US-Fachgesellschaft für Innere Medizin (ACP), die US-Fachgesellschaft der Kinderärzte (AAP) und weitere Medizinergruppen werfen dem Minister vor, mit dem Kurswechsel die öffentliche Gesundheit zu gefährden. Kennedy hatte im Mai erklärt, dass die Bundesbehörden Corona-Impfungen für Kinder und Schwangere nicht mehr empfehlen.  

08.07.25 10:44

3503 Postings, 746 Tage Frieda FriedlichIrrige Meinungen zur Wirkung von Zöllen

sind nicht direkt falsifizierbar. Zumal der Hinterwäldler-Ökonomenkreis um Trump felsenfest an eine positive Wirkung glaubte (und teils bis heute glaubt).

Erst als die Börsen Anfang April wegen des Zoll-Punks um 22% gefallen waren, reagierte Trump. Allerdings auch nur deshalb, weil sein Finanzminister Bessent ihm dringend eine Zollpause anriet, um den sich abzeichnenden - und potentiell katastrophalen - Kursabsturz von US-Staatsanleihen zu verhindern (hätte eine Krise schlimmer als 2008 auslösen können).  

Bessent war die Zollpause so wichtig, dass er sogar persönlich im Weißen Haus anwesend war, als Trump die befreiende News via Social Truth absetzte; Quelle: www.zeit.de/2025/28/...zminister-donald-trump-finanzkrise-wall-street

--------------------------

Irrige Meinungen zur Wirkung von Impfungen lassen sich ebenfalls nicht spontan widerlegen. Jetzt aber haben sie in USA zu drei Masern-Toten geführt. D.h. auch im Gesundheitssektor stopft die normative Kraft des Faktischen Irrgläubigen das Maul. Kennedy lässt neuerdings Masernimpfungen wieder durchführen.

Die gestrige Klage der US-Ärztevereinigung wird Kennedy nun aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei der Einschränkung von Covid-Impfungen zurückrudern lassen.  

08.07.25 17:10

942 Postings, 4574 Tage milkyeinfach gestrickt

Jenseits aller börsenüblichen Theorien und Analysen zu BNTX traue ich mich, einmal sehr einfach zu denken:
Es fällt auf, dass der Kurs exakt seit dem 1.Juli moderat zu steigen begonnen hat.
Mit dem 1. Juli beginnt die 2. Jahreshälfte, in der der erste Zulassungsantrag erwartet wird - also die Zukunft von Biontech sich bald in barer Münze sehen lässt. Fonds und Großinvestoren werden dies abwarten (müssen) und bisher daher dafür gesorgt haben, dass der Kurs in kompletter Unterbewertung bleibt, bis sie einsteigen können. Es musste verhindert werden, dass die Börse in diesem Fall bereits die "Zukunft handelt". Nennen wirs Manipulation`oder sonstwie.
Möglicherweise ist dieser Wartezustand nun bald zu Ende und der Kurs beginnt sich zu entwickeln. Eine "vernünftige" Überlegung???  Was sagen die ChatProfis dazu?  

08.07.25 17:53

1015 Postings, 1681 Tage klaus1234Der börsen-express

Schreibt die rechtlichen Auseinandersetzungen mit alnylam sind endgültig erledigt - alnylam hatte biontech vor längerem auf div. patentverletzungen verklagt.

Hat jemand davon gehört, konnte keine 2te Quelle finden die das bestätigt!

https://www.boerse-express.com/news/articles/...streit-beendet-806754  

08.07.25 19:27

415 Postings, 5203 Tage windhope@milky

.....ich denke auch diese ewige Seitwärtsbewegung und faktische Unterbewertunf hat taktische Gründe. Irgend eines schönen Tages werden die "bösen Großen" einen Haufen Geld in unsere Biontech schieben und dann wird es ganz schnell gehen mit dem Aufstieg.
Was man auch oft beobachten kann, wie bei Curevac vor einigen Tagen, dass der Kurs einige Tage vor dem Anstieg stetig fällt und dann plötzlich nach oben schießt. So kann man natürlich zusätzliche Rendite machen, von einem tieferen Punkt aus.  

08.07.25 19:29

415 Postings, 5203 Tage windhopeWas läuft...

...was läuft bei moderna, hat jemand die news dazu? Oder ist es wegen  dem JFK  

08.07.25 19:30

415 Postings, 5203 Tage windhopemoderna...

..wegen den 10% plus meinte ich  

10.07.25 00:25

57 Postings, 2969 Tage DaleyTADR

Kann es an der ADR-Konstruktion liegen, dass biontech unter dem Radar fliegt?


 

10.07.25 09:51

6441 Postings, 5088 Tage kieslyProf. Sahin

Und dabei ist Herr Sahin in erster Linie Wissenschaftler. Da sieht man, wohin Intelligenz, Pragmatismus und Vernunft führen kann!  

10.07.25 17:45
1

45 Postings, 1528 Tage joabehrKurs steigt langsam - warum?

Wir alle beobachten seit Anfang Juli einen gemächlich aber stetigen Kursanstieg.
Evtl. kauft BioNTech eigene Aktien für die Curevac-Aktionäre, aber
ich glaube eher, dass erwartet wird, dass mit dem dritten Quartal die erste BMS- Milliarde die Bilanz ins Positive schießt und auch der letzte 15-Minuten-Analyst seine Zweifel aufgibt
Schaumermal  

10.07.25 19:46

145 Postings, 9446 Tage b3Pfizer & BioNTech fordern britisches Gericht auf..

11.07.25 07:54

2488 Postings, 3663 Tage lordslowhandnoch einfacher

Vielleicht hat es auch etwas mit dem Führungswechseln an der BNTX-Spitze zu tun?  

11.07.25 07:58

2488 Postings, 3663 Tage lordslowhandHier Deine 2. Quelle

ist zwar "veraltet", aber eben darauf fusst die Absage des Prozesses
https://www.ascp.org/news/external-news/...it-Against-Pfizer-BioNTech

 

12.07.25 15:00

8702 Postings, 2437 Tage Dirty JackZur Curevac Übernahme

Da ist im Kaufvertrag, der bei der SEC hinterlegt ist die Rede von einem "Capital Increase", also Kapitalerhöhung zur Übernahme der angedienten Curevac-Aktien.

Genauer gesagt:
"Termination Rights
The Purchase Agreement contains certain termination rights of Buyer and the Company, including:
the right of the Company to terminate the Purchase Agreement:
•if Buyer breaches any of its representations or warranties, or fails to perform any of its covenants, obligations or agreements contained in the Purchase Agreement, which breach or failure to perform (i) would result in any offer condition not being satisfied and (ii) such breach or failure by its nature cannot be cured or has not been cured by Buyer;
• if the increase of Buyer’s share capital required for the settlement of the Company Shares tendered prior to the Expiration Time (the “Capital Increase”) has not become effective within ninety (90) days after Buyer has accepted Company Shares tendered in the Offer; or
• if Buyer has failed to effectuate the settlement of the Company Shares tendered prior to the Expiration Time within three business days after the Company has delivered a notice to Buyer that (i) Buyer has accepted the Offer, (ii) the Capital Increase has become effective and (iii) Buyer has failed to effectuate the settlement of the Company Shares tendered prior to the Expiration Time within 10 business days following the effectiveness of the Capital Increase."
(aus dem Abschnitt zu den Kündigungsrechten / “Termination Rights”)
Das bedeutet:
BioNTech plant eine Kapitalerhöhung, um die im Rahmen des Angebots übernommenen CureVac-Aktien zu begleichen.
Wenn diese Kapitalerhöhung (“Capital Increase”) nicht innerhalb von 90 Tagen nach Annahme der CureVac-Aktien wirksam wird, kann CureVac den Vertrag kündigen.
Def.:
BioNTech SE (“Buyer")
CureVac N.V. (the “Company”)

https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1776985/...2077/d43024d6k.htm  

16.07.25 21:47
1

3503 Postings, 746 Tage Frieda FriedlichSummit ist heute 17% im Plus

de.finance.yahoo.com/quote/SMMT/  

17.07.25 12:06
2

1195 Postings, 1515 Tage Meikel 1 2 3CFO Jens Holstein

https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/..._112_655292.html

Projekt Lightspeed:
Die CFO-Perspektive auf den Transformationsprozess bei BioNTech
Serie 17.07.2025 ManCon 2025

Wie gelingt Transformation in Echtzeit –
unter globalem Druck, unsicherer Datenlage und enormer Verantwortung?

Jens Holstein, CFO von BioNTech bis zum 30. Juni 2025, gewährte einen bemerkenswert offenen Einblick in die Steuerungslogik des Unternehmens während der COVID-19-Pandemie.

Sein Vortrag machte deutlich: Moderne Finanzführung bedeutet heute weit mehr als Budgetkontrolle – sie ist Gestaltungsraum für Strategie, Kultur und Innovation.

Im Zentrum seines Beitrags stand die Frage, wie sich Finanzfunktionen neu aufstellen müssen, um in hochdynamischen Umfeldern handlungsfähig zu bleiben – strukturell, kulturell und technologisch. Holstein betonte dabei, dass agile Steuerung und datenbasierte Entscheidungsprozesse kein Ausnahmefall, sondern Dauerkompetenz für die Zukunft sein müssen.
Lightspeed und finanzielle Steuerung unter Extrembedingungen

Im Januar 2020, bei ersten Berichten über SARS-CoV-2, begann für BioNTech eine Entwicklung, die den Biotech-Sektor weltweit verändern sollte. Unter dem Projektnamen "Lightspeed" entstand binnen elf Monaten ein marktreifer mRNA-Impfstoff – ein Prozess, der in der Branche üblicherweise rund zwölf Jahre dauert.

Holstein betonte: Die Geschwindigkeit war kein Risiko, sondern das Ergebnis einer radikal fokussierten Finanzsteuerung. Entscheidungen mussten unter Zeitdruck und Unsicherheit getroffen werden – ohne auf belastbare Benchmarks zurückgreifen zu können. Die Rolle des CFOs war dabei nicht die eines reaktiven Kontrollorgans, sondern die eines aktiven Mitgestalters – mit Verantwortung für Prioritätensetzung, Investitionsabsicherung und eine dynamische Ressourcenallokation.

Diese Rolle erfordert Mut – nicht nur in der Organisation, sondern auch auf individueller Ebene.
Von der Produktentwicklung zur Plattformstrategie

Die Skalierung der COVID-19-Impfstoffproduktion war für BioNTech der wirtschaftliche Durchbruch. Doch es war bei Weitem nicht das Ende der Unternehmensambitionen. Holstein machte deutlich, dem Unternehmen gehe es heute um mehr als um Einzelprodukte. Ziel sei der Aufbau eines globalen, vollintegrierten, innovativen Immuntherapieunternehmens, langfristig erfolgreich durch eine breit angelegten Plattformstrategie.

Ein zentrales Element der strategischen Ausrichtung von BioNTech ist die konsequente Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungspipeline – mit klaren Schwerpunkten in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten und individualisierte Therapien. Jens Holstein betonte in seinem Vortrag, dass unternehmerische Visionen und Werte nicht nur formuliert, sondern aktiv gelebt und regelmäßig überprüft werden müssen. Mit der rhetorischen Frage „Wie oft schaut man die sich an?“ lenkte er den Blick auf ein weit verbreitetes Defizit: Strategische Leitbilder werden zwar häufig erstellt, aber nur selten dauerhaft in die Steuerungslogik eingebunden.

BioNTech geht hier einen anderen Weg: Die Vision des Unternehmens dient nicht nur als Orientierung, sondern fungiert als aktiver Entscheidungsrahmen – etwa für Investitionen, Partnerschaften und die Organisationsentwicklung. Dabei stehen drei zentrale Werte im Fokus:

   Eine innovative und diversifizierte Pipeline,
   Verantwortung für Gesundheit und Gesellschaft und
   Innovationskraft durch eine lernfähige Organisation und Kultur.

Holstein unterstrich, dass diese Werte nicht abstrakt bleiben, sondern in der Praxis kontinuierlich reflektiert und konkret umgesetzt werden, unter anderem durch gezielte Zukäufe wie die Übernahme der KI-Firma InstaDeep oder durch neue Partnerschaften im Bereich personalisierter Krebstherapien.
Kultureller Wandel als Führungsaufgabe

Ein zentrales Motiv von Jens Holsteins Vortrag war der kulturelle Wandel als Voraussetzung für echte Transformation. Er betonte, dass Veränderungen in Strategien oder Technologien allein nicht ausreichen, entscheidend sei die Fähigkeit einer Organisation, sich von überholten Strukturen und Denkweisen zu lösen. Transformation beginne dort, wo Vertrautes kritisch hinterfragt und Neues zugelassen werde.

Der Ex-CFO sprach in diesem Zusammenhang von einem notwendigen Übergang vom Festhalten zum Loslassen. Wer Prozesse verändern wolle, müsse auch bereit sein, gewohnte Pfade zu verlassen und dies gelte nicht nur für Systeme, sondern ebenso für das Denken dahinter. Es brauche Mut, Risikobereitschaft und Führungskompetenz, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Dass nicht jede Innovation erfolgreich ist, sei laut Holstein kein Scheitern, sondern Teil eines professionellen Steuerungsprozesses. Gerade in der Pharmaindustrie sei dies Realität: Nur etwa drei Prozent aller selbst entwickelten Wirkstoffe schaffen den Markteintritt. Umso wichtiger sei es, auch das gezielte Stoppen und Anpassen von Projekten als Stärke zu begreifen und nicht als Rückschritt.

Ein weiterer Erfolgsfaktor sei die Fähigkeit zur Vernetzung innerhalb und außerhalb der Organisation. „Netzwerke helfen“, brachte es Holstein auf den Punkt. Sie erhöhen nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit, sondern fördern den Zugang zu Wissen, Perspektiven und Lösungsansätzen, insbesondere in dynamischen Innovationsumfeldern.

Zugleich hob Holstein die Bedeutung der Mitarbeitenden hervor: "Das Wichtigste sind unsere Mitarbeiter", so seine klare Aussage. Transformation werde nicht "von oben" verordnet, sondern entfalte ihre Wirkung durch Wissen, Engagement und Eigenverantwortung in den Teams. Der kulturelle Wandel müsse deshalb durch eine Unternehmenskultur begleitet werden, die Vertrauen schafft, Beteiligung ermöglicht und Lernen zulässt.
Die CFO-Rolle im Wandel: Vom Zahlenverwalter zum strategischen Möglichmacher

Abschließend plädierte Holstein für ein neues Rollenverständnis im Controlling. Der CFO von heute sei weit mehr als ein "Verwalter von Zahlen" – er sei Gestalter, Möglichmacher und Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Markt und Organisation. Die Steuerungsfunktion der Finanzabteilung erschöpfe sich nicht in der Kontrolle von Kennzahlen. Vielmehr gehe es darum, strategische Orientierung zu geben, Entscheidungen zu ermöglichen und den unternehmerischen Sinn mitzugestalten.

Bei BioNTech zeigt sich dies in einer Finanzorganisation, die als lernendes System agiert: mit hoher Eigenverantwortung, agilen Prozessen und einem tiefen Verständnis für technologische wie wissenschaftliche Zusammenhänge.

In diesem Selbstverständnis wird der CFO zur Schlüsselposition im Wandel. Nicht nur als Zahlenexperte, sondern als Katalysator für Innovation und Veränderung.
Fazit: Steuerung bedeutet mehr als Kontrolle

Jens Holstein machte auf dem ManCon-Kongress deutlich: Die Finanzfunktion kann und muss Taktgeber der Transformation sein. Wer morgen erfolgreich steuern will, braucht mehr als Systeme und Prozesse, vielmehr geht es um Haltung, Geschwindigkeit und die Bereitschaft, sich selbst immer wieder neu zu justieren.

Projekt Lightspeed ist nicht nur ein medizinischer Meilenstein.
Es ist auch ein Beispiel dafür, wie mutige Finanzführung
unter extremen Bedingungen Verantwortung, Klarheit und Wirkung entfalten kann.


cest ca


 

17.07.25 13:24
3

1249 Postings, 2481 Tage Artikel 14Vortrag Biontech CFO ... man bedenke die Zeitachse

Lesen wir mal zwischen den Zeilen über die Rolle des CFO während Projekt Lightspeed, denn da passt etwas nicht zusammen.
Der ausgeschiedene CFO spricht davon:
(1) Die Geschwindigkeit war kein Risiko, sondern das Ergebnis einer radikal fokussierten Finanzsteuerung.
(2) Entscheidungen mussten unter Zeitdruck und Unsicherheit getroffen werden
(3) Die Rolle des CFOs war dabei nicht die eines reaktiven Kontrollorgans, sondern die eines aktiven Mitgestalters – mit Verantwortung für Prioritätensetzung...
(4) Diese Rolle erfordert Mut – nicht nur in der Organisation, sondern auch auf individueller Ebene.
(5) Projekt Lightspeed ist nicht nur ein medizinischer Meilenstein. Es ist auch ein Beispiel dafür, wie mutige Finanzführung unter extremen Bedingungen Verantwortung, Klarheit und Wirkung entfalten kann.
(6) Vom Zahlenverwalter zum strategischen Möglichmacher.
(7) Die Steuerungsfunktion der Finanzabteilung erschöpfe sich nicht in der Kontrolle von Kennzahlen. Vielmehr gehe es darum, strategische Orientierung zu geben, Entscheidungen zu ermöglichen und den unternehmerischen Sinn mitzugestalten.

Es entsteht der Eindruck, dass die Rolle des CFO völlig zentral, unternehmerisch  und strategisch mutig war beim "Projekt Lightspeed", und erscheint sogar viel wichtiger als die Rolle des CEO und die medizinische Entwicklung, die kaum am Rande erwähnt werden (wo überhaupt?).
Aber war dieser CFO überhaupt im relevanten Projekt-Lightspeed-Zeitraum CFO bei Biontech?

- **Beginn der Tätigkeit:** Jens Holstein wurde am 1. Juli 2021 zum Chief Financial Officer (CFO) von BioNTech ernannt[1][2][3].
- **Ende der Tätigkeit:** Seine Amtszeit endet am 30. Juni 2025, da er sich planmäßig zum Ende seines Vertrags in den Ruhestand verabschiedet. Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt Ramón Zapata die Funktion des CFO[4][5][6].

**Zusammenfassung in Tabellenform**

| Zeitraum         | Position          | Bemerkung                    |
|------------------|------------------|--------------------------­----|
| 01.07.2021      | CFO, BioNTech     | Amtsantritt Jens Holstein[1] |
| 30.06.2025      | CFO, BioNTech     | Vertragsende/Ruhestand[5][6] |
| ab 01.07.2025   | CFO, BioNTech     | Amtsantritt Ramón Zapata[4]  |

Damit war Jens Holstein insgesamt vier Jahre CFO bei BioNTech SE.
Sein Vorstandvertrag hatte eine begrenzte Laufzeit und wurde nicht verlängert.
Kommuniziert wurde, dass er in den Ruhestand geht (im Alter von recht genau 62 Jahren).

Quellen dazu:
[1] https://investors.biontech.de/news-releases/...ing-jens-holstein-cfo/
[2] https://investors.biontech.de/de/news-releases/...ns-holstein-als-cfo
[3] https://www.contractpharma.com/breaking-news/...jens-holstein-as-cfo/
[4] https://investors.biontech.de/news-releases/...pata-management-board/

**Projekt Lightspeed** startete offiziell Ende Januar 2020 bei BioNTech. Die Entscheidung fiel am Wochenende des 25. und 26. Januar 2020, als Ugur Sahin und Özlem Türeci angesichts der Berichte über das neuartige Coronavirus aus Wuhan beschlossen, ein Impfstoffprojekt gegen COVID-19 zu starten. Bereits am 27. Januar begann die Umsetzung und Planung, die erste Designs für mRNA-Impfstoffkandidaten beinhaltete[1][2][3].

- **25./26. Januar 2020**: Entscheidung für Impfstoffentwicklung (“Projekt Lightspeed”)
- **27. Januar 2020**: Programmstart und erste Planungsschritte

**Zentrale Erfolgsetappen:**

- **April/Mai 2020**: Start der klinischen Phase-1/2-Studien, zunächst in Deutschland (23. April) und kurz darauf in den USA (4. Mai)
- **Juli 2020**: Start der internationalen Phase 2/3-Studie (27. Juli), an bis zu 44.000 Teilnehmern
- **November 2020**: Die Phase-3-Studie erreicht ihren primären Endpunkt; eine Wirksamkeitsrate von 95 % wird bekanntgegeben (18. November)
- **Dezember 2020**: Erste Notfallzulassung im Vereinigten Königreich (2. Dezember); kurze Zeit später folgen weitere Länder

Diese schnelle Entwicklung wurde durch jahrzehntelange Vorarbeiten an der mRNA-Technologie und ein weitreichendes Forschungsnetzwerk ermöglicht[4][1][3].

#### Übersicht: Meilensteine von Projekt Lightspeed

| Datum            | Meilenstein                                      |
|------------------|---------------------------------------------­-----|
| 25./26. Jan 2020 | Entscheidung, das Projekt zu starten[1][2][3]   |
| 27. Jan 2020     | Offizieller Projektstart (Design, Planung)[1][2] |
| 23. Apr 2020     | Start klinische Phase 1/2 in Deutschland[1]      |
| 4. Mai 2020      | Start klinische Phase 1/2 in den USA[1]          |
| 27. Juli 2020    | Start Phase 2/3-Studie weltweit[1]               |
| 18. Nov 2020     | Nachweis der Wirksamkeit (95 %)[1]               |
| 2. Dez 2020      | Erste Notfallzulassung im UK[1]                  |

**Fazit:**  
Projekt Lightspeed begann im Januar 2020 mit ersten konkreten Erfolgen ab April/Mai durch den Studienstart. Die wichtigsten Entwicklungen und Erfolge wurden im Jahr 2020 erreicht. Der jetzt ausgeschiedene CFO begann seine Tätigkeit erst am 1. Juli 2021. Die mutigen strategischen und unternehmerischen Entscheidungen wurden bereits deutlich vorher getroffen.

Weiteren Quellen:
[1] https://www.biontech.com/content/dam/corporate/...mRNA_Technology.pdf
[2] https://www.lunapark21.net/...ie-produktion-des-biontech-impfstoffes/
[3] https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/...hres-impfstoffs-4026
[4] https://www.biontech.com/de/de/home/about/who-we-are/history.html
[5] https://www.dzblesen.de/bibliothek/...und+zu+einer+medizin+von+morgen
[6] https://www.literaturhaus-muenchen.de/...-weg-uum-biontech-impfstoff/
[7] https://www.inhesa.de/buchbesprechung-projekt-lightspeed/
[8] https://www.berlin-producers.de/project/...toff-das-projekt-biontech/
[9] https://investors.biontech.de/de/news-releases/...hritte-bei-covid-19
[10] https://bnl.public.lu/lb/a-la-une/coups-coeur/...jekt_lightspeed.html
[11] https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/...um-corona-impfstoff/
[12] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/...g-zum-biontech-impfstoff
[13] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/...ntech-17541881.html
[14] https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/...les-begann/27578808.html  

17.07.25 15:08

1254 Postings, 3704 Tage gobaRyan Richardson

Wer ist das? Und was hat sein Rücktritt aus dem Vorstand für Konsequenzen für BioNTech?
Kann da jemand was dazu schreiben?  

17.07.25 15:14

6441 Postings, 5088 Tage kieslyRyan Richardson

Einfach die Nachrichten lesen, das beantwortet alle Fragen!  

17.07.25 17:05
2

3503 Postings, 746 Tage Frieda FriedlichNews dazu von Biontech IR

https://investors.biontech.de/de/news-releases/...-richardson-aus-dem

(Hervorhebungen von mir)

MAINZ, Deutschland, 17. Juli 2025 (GLOBE NEWSWIRE) – BioNTech SE (Nasdaq: BNTX, „BioNTech“ oder „das Unternehmen“) gab heute bekannt, dass Ryan Richardson zum 30. September 2025 im gegenseitigen Einvernehmen von seinen Funktionen als Chief Strategy Officer und Vorstandsmitglied bei BioNTech sowie als Board Director in Tochtergesellschaften der BioNTech-Gruppe zurücktreten wird, um sich neuen beruflichen Hausforderungen zu widmen. Die Übertragung seiner Verantwortlichkeiten auf andere Mitglieder des Vorstands ist im Gange, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Ryan Richardson kam 2018 zu BioNTech und ist seit Januar 2020 als Chief Strategy Officer tätig. Während seiner Zeit im Unternehmen trug er maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung von BioNTech bei, unter anderem bei der Serie-B-Finanzierungsrunde, dem Börsengang an der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq und anschließenden Privatplatzierungen und Folgefinanzierungen, die zusammen mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Kapital einbrachten. Neben dem Aufbau einer Global Strategy und Corporate Development Abteilung, die BioNTechs globale Expansion und mehr als ein Dutzend Kooperationen und Übernahmen unterstützten, war Ryan Richardson auch für die Bereiche Capital Markets und Investor Relations verantwortlich. Während dieser Zeit erweiterte BioNTech die Coverage durch Finanzanalysten und stärkte ihre globale Aktionärsbasis. Seit der Übernahme von InstaDeep Ltd. („InstaDeep“) im Jahr 2023, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von BioNTech und ein führendes globales Technologieunternehmen im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, übernahm Ryan Richardson die Funktion als Board Director in der Tochtergesellschaft.

„Im Namen des gesamten Aufsichtsrats möchte ich Ryan für sein Engagement und alles, was er seit 2018 für BioNTech erreicht hat, danken. Ryan nahm eine Schlüsselrolle auf BioNTechs Weg von einem privaten Biotechnologieunternehmen mit Produktkandidaten in der frühen klinischen Entwicklung zu einem börsennotierten, vollständig integrierten Biotechnologieunternehmen ein“, sagte Helmut Jeggle, Aufsichtsratsvorsitzender von BioNTech. „Heute ist BioNTech gut positioniert, um die nächste Welle von Innovationen einzuleiten und sich in ein Multiprodukt-Unternehmen zu entwickeln. Wir wünschen Ryan alles Gute für seine Zukunft und viel Erfolg auf seinem weiteren Weg.“  

17.07.25 19:04

1254 Postings, 3704 Tage gobaLesen kann ich schon auch ...

... als ich fragte, ob jemand etwas dazu schreiben kann zielte die Frage darauf, ob der Abgang von Richardson für BioNTech:
- einen Verlust bedeutet
- eigentlich völlig egal ist
- einen Gewinn beeutet, weil er weniger brachte als er kostete.
Kann jemand dazu was schreiben?  

17.07.25 19:23

145 Postings, 9446 Tage b3die Stelle des Chief Strategy Officer...

...wird allem Anschein nach nicht neu besetzt. Ein Nachfolger wurde nicht benannt. Die Übertragung seiner Verantwortlichkeiten auf andere Mitglieder des Vorstands sei im Gange. Da kann man doch schon einiges raus ablesen.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1241 | 1242 | 1243 | 1243   
   Antwort einfügen - nach oben