NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1 von 1982
neuester Beitrag: 28.06.24 16:33
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 49539
neuester Beitrag: 28.06.24 16:33 von: Grish Leser gesamt: 20267345
davon Heute: 13288
bewertet mit 93 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1980 | 1981 | 1982 | 1982   

01.05.19 10:58
93

10715 Postings, 2320 Tage na_sowasNEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Die Vision:
Generationen mit sauberer Energie für immer zu stärken, ist die Vision von Nel. Unsere Technologie ermöglicht Menschen und Unternehmen die tägliche Nutzung von Wasserstoff, dem am häufigsten vorkommenden Element des Universums.

Das Geschäft:
Nel ist ein globales, engagiertes Wasserstoffunternehmen, das optimale Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Wir bedienen Industrie-, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie. Seit der Gründung im Jahr 1927 hat Nel eine stolze Geschichte in der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Wasserstoffanlagen. Unsere Wasserstofflösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugungstechnologie bis zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab und bieten allen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen die gleiche schnelle Kraftstoffversorgung und Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge.

Warum wir glauben, dass erneuerbarer Wasserstoff in Zukunft die Nummer 1 sein wird:

- Die Welt braucht einen neuen Energieträger, um Öl und Gas zu ersetzen
- Wasserstoff ist das Element mit der höchsten Energiedichte
- Durch Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarer Energie erzeugt werden
- Der Zugang zu erneuerbaren Energien ist praktisch unbegrenzt
- Die Stromnetze sind nicht in der Lage, den gesamten zukünftigen Energiebedarf alleine zu decken
- Die Nachfrage nach stabiler Energieversorgung weicht generell von der schwankenden Erzeugung erneuerbarer Energien ab
- Die Einführung erneuerbarer Energien in großem Maßstab ist von Energiespeicherlösungen abhängig.


Auf eine sachliche Diskussion rund um NEL,  Nikola und Wasserstoff, gepaart mit reichlich wertvollen Infos.  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1980 | 1981 | 1982 | 1982   
49513 Postings ausgeblendet.

27.06.24 21:28

949 Postings, 2380 Tage Grish@Sersn

Mich würde interessieren, wie sich Wasserstoff für irgendein Stahlwerk egal ob groß oder klein rechnen soll, wenn man hohe Anfangsinvestitionen stemmen muss, um dann einen Energieträger verwenden zu können, der das drei- bis fünffache von Erdgas kostet, während die Chinesen weiterhin ihren Stahl mit Erdgas produzieren. Dann kann man den Laden eher direkt zusperren und sich den zwangsläufigen Untergang ersparen!

Das ist ja das grundsätzliche Problem, das viele selbsternannte Klimaretter nicht sehen wollen: Wirtschaft ist ein weltweiter Wettbewerb und wenn man hohe Lohnkosten mit extrem hohen Wasserstoff-Energiekosten kombiniert während die Konkurrenz lieber das günstige Gas aus Russland kauft, kann das schlicht nicht funktionieren. Das Ergebnis ist dann für jeden, der logisch denken kann, vorprogrammiert!

Wasserstoff müsste zumindest ähnlich teuer wie Erdgas sein, davon ist es aber sehr, sehr weit entfernt!  

27.06.24 21:52
1

8899 Postings, 7065 Tage 123456aMan muss hier einfach Visionen haben...

DVGW: Wasserstoffpreise für Wärmeversorgung sinken bis 2045 auf Erdgasniveau
Eine neue Studie vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zeigt, dass die Endkundenpreise grünen Wasserstoffs für Haushalte bis 2045 im Bereich von Erdgas liegen könnten. Im Sinne der Wärmeversorgung liege für Gebäude unter der Effizienzklasse C eine mit Wasserstoff betriebene Gasth ...
 

27.06.24 22:21
1

1800 Postings, 1347 Tage Nutria21:28 #49515

Wärst du der einzige mit nem Gasbrenner im Keller könntest du das Heizen auch nicht stemmen. Vielleicht bist du ja mal der Letzte mit nem Gasbrenner im Keller.

Investitionen müssen sich rechnen. Da bin ich voll bei Dir. Dazu muss man Rechnen. Nicht jammern.  

27.06.24 22:41

949 Postings, 2380 Tage Grish@123456a

"Während die Endkundenpreise für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland bis zum Jahr 2035 voraussichtlich noch über denen für Erdgas und Biomethan liegen, könnten sie bis 2045 ein vergleichbares Niveau erreichen."

Ich bin mir nicht sicher, ob alle die hier investiert sind, mit einem 10-20 Jahre Investment planen. Unabhängig davon, dass solche Studien erstmal auch nur theoretisch sind, würde ich das Ergebnis nicht mal grundsätzlich anzweifeln, aber bei dem Zeithorizont muss man schon ein extrem langfristiger Investor sein und am Ende müsste auch extrem hoher Ertrag für dieses Investment herausspringen, um überhaupt nur die Opportunitätskosten reinzubekommen. Aber jeder wie er es für richtig hält.  

27.06.24 22:43

949 Postings, 2380 Tage Grish@Nutria

dann rechne doch mal vor wie sich das in den nächsten 5-10 Jahren rechnen soll, wenn wir mal den drei- bis fünffachen Preis im Vergleich zu Erdgas annehmen.  

27.06.24 22:46
1

234 Postings, 503 Tage Posix27.06.24 20:10 - Grish

Du hast vollkommen Recht: mit billigem Gas aus Putinhausen rechnet sich alles viel leichter. Ebenso mit Donald‘s Dampf aus Übersee per Schiff …

Welcher Lobby gehörst Du an?
 

27.06.24 22:58

8899 Postings, 7065 Tage 123456a@Grish

Zitat:
Ich bin mir nicht sicher, ob alle die hier investiert sind, mit einem 10-20 Jahre Investment planen. Unabhängig davon, dass solche Studien erstmal auch nur theoretisch sind,

Was Du hier betreibst ist auch nur theoretisch oder?  

27.06.24 23:15

693 Postings, 1054 Tage SersnAb 2026 Zölle auf co2?

Um dieses Thema werden wir nicht herumkommen!

Dann wird es eben nicht mehr so leicht für Billigstahl aus China.


https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/...zausgleichssystem-cbam_node.html  

28.06.24 05:28

1800 Postings, 1347 Tage NutriaWalmart Canada

Während Deutschland noch jammert  hat Walmart Canada wohl gerechnet….

https://electricautonomy.ca/fleets/2024-06-27/...ruck-canada-ontario/  

28.06.24 07:36
2

949 Postings, 2380 Tage Grish@Posix

Ich wollte und habe damit nicht gesagt, was ich persönlich gut, schlecht, richtig oder falsch finde, aber man muss doch die Realitäten erkennen und nicht auf irgendwelche Wunschvorstellungen versteifen. Fakt ist nunmal, dass u.a. Indien und China als Schwellenländer eingestuft sind und aufgrund dessen sogar noch einige Zeit ihren CO2 Ausstoß ganz offiziell steigern dürfen. Fakt ist auch, dass Putin und Xi Jinping gerade über eine große Gaspipeline nach China verhandeln, da ja die Abnehmer in Europa weggebrochen sind. Das Ergebnis wird sein, dass China noch sehr lange billiges Russengas verfeuern wird, um u.a. Stahl und andere schwerindustrielle Produkte zu erzeugen. Die Lösung kann wohl kaum sein ohnehin teureres LNG durch noch viel teureren Wasserstoff zu ersetzen.
Mit Zöllen kann man vielleicht die eigene Industrie vor Dumpingpreisen auf dem Heimatmarkt schützen, aber das führt dann zwangsläufig zu Zöllen der Gegenseite, womit die eigene Wirtschaft Schaden nimmt, auf den Heimatmarkt würden die Stahlpreise stark steigen und der Export wäre trotzdem tot.
Natürlich kann man das alles so machen, aber wenn die heimische Industrie deswegen draufgeht und am Ende die doppelte Menge im billigen Ausland mit Gas erzeugt wird, ist dem Klima auch kein bisschen geholfen!  

28.06.24 07:42

693 Postings, 1054 Tage SersnSind die Hamburger doof

Aus Kohlekraftwerk wird Wasserstofffabrik


 

28.06.24 08:20

234 Postings, 503 Tage Posix28.06.24 07:36 - Grish

Wenn Du als Vertreter der Industrie hier argumentierst, sind Deine Ängste verständlich.  Vertrittst Du die Interessen von Lieferanten fossiler Brennstoffe so ist Dein Engagement in diesem Forum versuchte Marktmanipulation.

Als politischer Gegner der Ampel bist Du hier ebenso im falschen Forum: zu geringe Reichweite

.

Lobbyismus an sich ist ja nicht verwerflich und Gang und gebe in der Politik. Inklusive lukrativer Beraterverträge. Da werden nach dem jüngsten Deal von Volkswagen mit Rivian wohl einige auf Eis gelegt. Musste man sich doch eingestehen zu lange an falschen Zielen festgehalten zu haben.
Anders ist die Brautschau von Bosch und Whirlpool zu sehen. Ich glaube kaum, dass Bosch als Technologieführer im Bereich E-Antriebe und Brennstoffzellentechnologie dem an der NYSE gelisteten USA Konkurrenten mit seinem Kundendienst unter die Arme greifen will…..

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/...-interessiert-sein.html
 

28.06.24 08:51

949 Postings, 2380 Tage Grish@Sersn

"Das Vorhaben wird mit 154,1 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert, Hamburgs Anteil liegt bei 46,2 Millionen Euro."

Mit Förderung geht vieles, aber das ist ja genau der Punkt. In der Breite sind solche Förderungen nicht bezahlbar.  

28.06.24 09:00
1

949 Postings, 2380 Tage Grish@Posix

Ihr immer mit eurer Marktmanipulation. Informiert euch doch erstmal worüber ihr da redet. Meinungsäußerungen sind schon mal grundsätzlich keine Marktmanipulation egal wie unsinnig so ein Gedanke überhaupt für ein Kleinanlegerforum ist.

Aber ich seh schon, du möchtest die Realität lieber ignorieren und weiter in der Wunschvorstellung leben. Kann man machen, aber seinen Investment Case darauf aufzubauen halte ich für nicht besonders schlau. Unabhängig davon scheinst du nicht zu wissen was Whirlpool überhaupt macht. Sie stellen Haushaltsgeräte her (was Bosch nämlich auch macht) und haben mal so gar nichts mit E-Autos oder Brennstoffzellentechnologie zu tun.

Die Info gibt's gratis:

https://de.wikipedia.org/wiki/Whirlpool_Corporation

Die fiese fossile-Brennstoffe-Lobby bezahlt mich leider nur, wenn ich konkret gegen Nel bashe. ;-) Aber jetzt weiß ich wieder warum ich so oft hier bin: Weil hier so viele lustige Leute abhängen ;-)

 

28.06.24 09:45
1

234 Postings, 503 Tage Posix28.06.24 09:00

Schön, dass wir hier einzig Deiner Bespaßung dienen.

Die Sache mit der Meinungsfreiheit und der Manipulation find ich im Übrigen ein interessantes Thema. Kann man hier vertiefen:

https://www.sozial.de/meinungsfreiheit-und-manipulation.html

Und ja, Bosch stellt auch Waschmaschinen her. Die haben früher sogar mal Klingeln installiert und war lange Jahre der einzige Anbieter für Magnetzündung. Den Meisten wird Bosch aber nur bekannt sein als Parkhaus am Flughafen Stuttgart.  

28.06.24 10:07
1

949 Postings, 2380 Tage Grish@Posix

Wer ein Unternehmen mit über 400.000 Mitarbeitern und über 90 Mrd. Jahresumsatz nur wegen irgendeinem Parkhaus zu kennen meint, dürfte sich nicht viel mit Wirtschaft beschäftigen.

Ich kann Leute, die immer wieder mit diesem Marktmanipulations- und bezahlte-Schreiber-Blödsinn anfangen einfach nicht ernst nehmen. Wer geistig in einer so kleinen Welt unterwegs ist, dass er denkt, dass Kurse bei Ariva beeinflusst werden, wird an der Börse zwangsläufig scheitern, weil derjenige offensichtlich nicht mal die grundsätzlichen Kräfte an der Börse versteht.  

28.06.24 10:42

234 Postings, 503 Tage Posix28.06.24 10:07

Dumm gelaufen: hatte den Smilie hinter Parkhaus vergessen.

Ansonsten …. wo kein Kläger, da kein Richter oder auch die Story vom Zahnlosen Tiger:

https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/...pulation_node.html  

28.06.24 11:09
1

949 Postings, 2380 Tage Grish@Posix

Ich weiß nicht was du mit dem Link "belegen" willst. Wenn Meinungsäußerungen deiner Meinung nach Marktmanipulation entspricht, dann würde das sowohl für negative als auch für positive Meinungsäußerungen gelten. Damit wäre das gesamte Forum hier und die komplette Ariva Seite reine Marktmanipulation. Denkt doch bitte einfach mal ein bisschen nach bevor ihr Unsinn verbreitet!  

28.06.24 11:50
2

1591 Postings, 5420 Tage sun66@Grish Erklärung Pumpspeicherkraftwerke

Nur mal so zur Erklärung...

Pumpspeicherkraftwerke "speichern" Energie im Wasser des oberen Beckens, welches vorher mit (überschüssiger) elektrischer Energie auf den Berg gepumpt wurde und bei Bedarf wieder heruntergelassen wird, wobei dann wieder Strom erzeugt wird. Hier noch etwas besser erklärt :

Was ist ein Pumpspeicherkraftwerk?
Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das aus zwei auf unterschiedlichen Höhen liegenden Wasserbecken besteht. In dem oberen Becken wird Energie gespeichert, die durch Ablassen des Wassers in das untere Becken wiedergewonnen werden kann. Die meisten existierenden Pumpspeicherkraftwerke sind oberirdisch angelegt. Einige innovative Formen dieser Kraftwerke werden unterirdisch betrieben.

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?
Wasser wird unter Verwendung elektrischer Energie in das obere Becken gepumpt. Hierzu kann beispielsweise durch Windkraft oder Sonnenstrahlung erzeugte, in diesem Moment nicht benötigte regenerative Energie verwendet werden. Durch das Hochpumpen des Wassers wird diese Energie gespeichert. Zu ihrer Rückgewinnung wird das Wasser über Turbinen in das untere Becken abgelassen. Bei diesem Abfluss treibt das Wasser die Turbinen an, die so wieder ELEKTRISCHE ENERGIE PRODUZIEREN. Für diese Art der Energiegewinnung ist keine große Vorlaufzeit erforderlich. Das Pumpspeicherkraftwerk kann also bei Bedarf sehr schnell Energie liefern.

 

28.06.24 12:19

693 Postings, 1054 Tage SersnPumpspeicherkraftwerke sind super

Und sie sind ein Teil der Lösung zum speichern von überschüssigem Strom.
Leider haben sie keine Räder, darum Wasserstoff der kann transportiert werden.  

28.06.24 14:02

8899 Postings, 7065 Tage 123456a@Grish

Zitat:
Ich wollte und habe damit nicht gesagt, was ich persönlich gut, schlecht, richtig oder falsch finde, aber man muss doch die Realitäten erkennen und nicht auf irgendwelche Wunschvorstellungen versteifen

Wieder so ein Floskel.
Sie sind der Einzige der wohl Recht und als einzigster die Realität erkennt.
Sehr interessant.  

28.06.24 16:33

949 Postings, 2380 Tage Grish123456a

Zunächst einmal bezog sich das ganze auf den Post 49521 von Posix

"Du hast vollkommen Recht: mit billigem Gas aus Putinhausen rechnet sich alles viel leichter. Ebenso mit Donald‘s Dampf aus Übersee per Schiff …

Welcher Lobby gehörst Du an?"

Und eine "Floskel" wird das Ganze erst dann, wenn man die darauf folgenden Argument ignoriert / weglässt. Ich zitiere mich mal selbst, da Sie anscheinend nur den ersten Satz eines Post lesen, um urteilen zu können:
"Fakt ist nunmal, dass u.a. Indien und China als Schwellenländer eingestuft sind und aufgrund dessen sogar noch einige Zeit ihren CO2 Ausstoß ganz offiziell steigern dürfen. Fakt ist auch, dass Putin und Xi Jinping gerade über eine große Gaspipeline nach China verhandeln, da ja die Abnehmer in Europa weggebrochen sind. Das Ergebnis wird sein, dass China noch sehr lange billiges Russengas verfeuern wird, um u.a. Stahl und andere schwerindustrielle Produkte zu erzeugen. Die Lösung kann wohl kaum sein ohnehin teureres LNG durch noch viel teureren Wasserstoff zu ersetzen."

Wenn Sie keine Argumente haben und nicht in der Lage sind auf Argumente mit Gegenargumenten zu reagieren, dann können Sie sich auch jede Reaktion sparen und mich gerne ignorieren. Eigentlich würde ich mich lieber mit Leuten unterhalten, die auch irgendwas zu sagen haben und nicht nur irgendwas daherbrabbeln.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
1980 | 1981 | 1982 | 1982   
   Antwort einfügen - nach oben

  2 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Fjord, Vania1973