Wir sehen heute erstmals eine Minikorrektur bei Nvidia. Vielleicht auch ausgelöst von Salesforce , die erstmals seit Jahren die Erwartungen verfehlt haben. Man fragt sich ob die sich an KI verhoben haben. Die Umsätze, die Nvidia ausweist sind ja die Kosten für die Kunden. Die Kunden hoffen mit KI effizienter zu werden und als First Mover einen Vorteil zu haben. Irgendwann muss sich das Spiel drehen. Dann sollte es weg von den Schaufelverkäufern wie Nvidia gehen und hin zu den Nutzern. Wenn es funktioniert. Wir werden es bald sehen ob die Anwender tatsächlich bessere Zahlen ausweisen werden. Oder doch nicht nur Kosten produziert haben. Der zweite Fall wäre extrem schlecht für das Segment, denn dann würden zukünftig weniger Schaufeln benötigt. Ich bin noch weit davon entfernt die Salesforce-Zahlen als Indiz dafür zu sehen, aber das Thema ist jetzt auf Watch genommen. Stärker in Mitleidenschaft genommen wurde heute SAP wegen des Cloud-Geschäfts. US- Wachstumszahlen bleiben volatil. Nach der extrem hohen Vormonatszahl gab´s heute einen Dämpfer. Mit 1,3% lag das BIP deutlich unter der Prognose von 1,6% und noch deutlich unter der vorherigen Zahl von 3,4%. Aber immer noch eine Zahl über die wir uns in Deutschland freuen würden. Die Arbeitsmarktdaten waren m.E. ein Non-Event auch wenn Kommentare von verbesserten Zisaussichten wegen der geringfügigen Verfehlung der Erwartungen sprachen. Die Erstanträge lagen 1K über den Erwartungen und einen Schnaps höher als zuvor. Man braucht m.E. keine Zahl feiern, wo die Abweichung bei der Veränderungsrate absolut die einer Stadt wie Köln entspricht. Arbeitsmarkt also weiter stabil. Folgerichtig reagieren die Zinsen kaum; unser Bundfuture liegt weiterhin in der Nähe des Jahrestiefs und bietet keinerlei Unterstützung für Aktien. Wir sehen momentan ein Bild wie in den ersten Monaten des Jahres. Die Indices werden von nur wenigen Aktien gestützt. In den USA sind es wieder mal die Big Seven. Erstaunlich finde ich Apple, die bald die gesamten - gerechtfertigten - Verlust wieder aufgeholt haben. Da reichen Zahlen eines Zulieferers, die darauf hindeuten könnten, dass Apple wieder mehr in China verkauft. Die Themen Sanktionen und Taiwan hat man dabei vollkommen vergessen. Überhaupt spielt die Geopolitik weiter kaum eine Rolle. Der US-Verteidigungsminister exportiert die Kriegsgefahr nach Europa. Amerika ist ja weit weg und wenn der Krieg sich in Europa ausweitet ist ja nicht so schlimm. Schlimm finde ich, dass die Amerikaner hier den Ton angeben und einige Europäer wohl blind folgen wollen. Ob sie auch die Konsequenzen tragen wollen? Für mich heisst das, dass die europäischen Börsen wieder einen hohen Risikoabschlag verdienen, aber auch das entscheiden die Amerikaner, die ja unseren Aktienmarkt dominieren. Bei mir überwiegen momentan die Molltöne, aber ich mache nichts drauf. Keine Short-Position an Bord. Und long bin ich weiterhin hauptsächlich bei Valuewerten. |