Noch ein paar Anmerkungen: 1. In Phase 3 soll der Wirksamkeitsnachweis geführt werden. Da bislang nicht bekannt ist, wie weit und lange T-Zellen-Reaktionen zu Immunität führen (Antikörper "halten" ja nur ein paar Monate), kann dieser Nachweis nur in Ländern mit hoher Infektionsdynamik, im Vergleich der Ansteckungsraten von Geimpften und Nichtgeimpften, geführt werden. Da scheidet (glücklicherweise) Deutschland z.Z. aus; gleiches gilt für den Rest der EU, UK, China, oder Südkorea. Die Augen richten sich also u.a. auf die USA und Brasilien - in beiden haben Biontech/Pfizer schon die Phase 3 - Zulassung erhalten, und damit dürfte es dann auch gut sein. Moderna macht Phase 3 in den USA, die Chinesen tendieren wohl Richtung Brasilien, AstraZeneca mag zusätzlich auch noch Indien oder Südafrika ins Visier nehmen. Der "Nachzügler" Curevac steht diesbezüglich noch etwas im Hemde da - so richtig international vernetzt scheinen sie nicht zu sein. Vielleicht hilft der neue Anteilseigner Katar ja dabei, in den Golfstaaten zu testen. Die haben u.a. auch Sinopharm für die Phase 3 im Visier.
2. Apropos Golfstaaten: Ich denke, bevor sich die EU entscheidet, kommt erstmal eine Kaufmeldung von dort. Wie ich die Saudis so kenne, werden die alleine schon deswegen bei BionTech ordern, weil sich die Kataris bei CureVac eingekauft haben. Singapur als BionTech-Anteilseigner sollte ebenfalls in der Kassenschlange stehen, mit mindestens Brunei, eventuell auch Malaysia im Huckepack. Spannend werden Island, Norwegen, die Schweiz, vielleicht sogar Russland..
Die EU wird sich nicht nur aus Preisgründen schwertun. Eine größere und teure Order bei BionTech würde ja auch das Eingeständnis beinhalten, lange auf das falsche Pferd (CureVac) gesetzt zu haben, und die Franzosen werden erstmal Druck in Richtung Sanofi aufbauen.
3. Im Endeffekt wird es nicht darauf ankommen, wer als erster einen wirksamen und verträglichen Impfstoff entwickelt, sondern darauf, rechtzeitig dabei zu sein und dann auch entsprechend liefern zu können. Es scheint alles auf Zweifach-Impfung hinauszulaufen, d.h., es werden etwa 12 Mrd. Dosen benötigt, um die Welt bis zur Herdenimmunität durchzuimpfen. Im Vergleich dazu mal die bislang angekündigten Jahreskapazitäten für 2021 in Mrd.
AstraZeneca: 2 Pfizer/Biontech: 1,2 Novavax: 1 Johnson&Johnson: 1 Sanofi/GSK: 0,6 (Verdopplung bis Ende 2021) Moderna: 0,5 (Ausbau auf 1 Mrd. bis Ende 2021) CureVac: 0,3 (Ausbau auf 1 Mrd. bis 2022) Sinopharm: 0,2 Fosun ??? Macht summa summarum, wenn es bei allen klappt, 7 Mrd. Dosen in 2021, plus vielleicht 1 Mrd. schon Ende 2020. Das Geschäft läuft also mindestens bis Mitte 2022. Dann wars das entweder, oder alle brauchen Auffrischung. Klar ist schonmal, dass der Schlafmützenladen CureVac (haben die überhaupt schon Bauanträge für neue Werke gestellt?) mengenmäßig keine Rolle spielt, und nicht mal ein Drittel der EU wird durchimpfen können. Und die Chinesen von Sinopharm - ganz abgesehen von dem potentiellen Resistenzproblem ihres Impfstoffs - sind auch nur ein Tropfen auf den heissen Stein (weiss irgendjemand etwas über Fosuns geplante Produktionskapazitäten - scheint so, als wolten sie derzeit eher von BionTech importieren..). AstraZeneca wird v.a. billig in Indien produzieren, und von dort aus die 3. Welt versorgen (und vorher Indien, das alleine schon AZs Jahreskapazität aufsaugen kann). Alles nichts, was einem BionTech-Aktionär Angst machen müsste... Was sonst: Klar, Moderna - aber z.Z. noch ne Nummer kleiner als BT/Pfizer. Wenn sie letztlich BT/Pfizer den US-Markt doch wegschnappen sollten, hätten sie mit diesem bis Herbst 2021 so viel zu tun, dass sie für den Rest der Welt als Konkurrenz ausfielen. Johnson & Johnson sind eher spät dran, und könnten, da sie mit humanen Adenoviren als Vektor arbeitet, in ähnliche Probleme wie die Chinesen laufen.
Novavax und Sanofi haben einen anderen Ansatz - sie nutzen beide Insektenprotein als Matrix. Da gibt es wohl schon ganz gute Resultate aus experimentellen Studien zu Grippeimpfungen, aber letztlich ist die Technologie genausowenig breit klinisch getested wie RNA-Impfungen, was auch impliziert, dass es bei der Massenproduktion noch unliebsame Überraschungen geben mag. Selbst wenn alles gut geht - vor Frühjahr 2021 ist bei keinem der beiden mit Zulassung zu rechen. Immer noch früh genug, um auch ein Stück vom Kuchen abzubekommen, aber eigentlich zu spät, um politische Entscheidungsträger jetzt schon unter Handlungsdruck zu setzen. Will sagen: Letztlich wird die EU die BT/Pfizer-Preisforderung akzeptieren. Die Alternative heisst: "Wir haben Haushaltsmittel gespart, dummerweise bedeutet dies aber noch ein Jahr NordOstseeurlaub, Bundesliga (fast) ohne Zuschauer, keine EM und kein Oktoberfest 2021, und gelegentliche Ausgangsperren wo immer mal wieder ein lokaler Ausbruch stattgefunden hat, weil wir erst ab Sommer 2021 verlässlich durchimpfen können". Politisch nicht durchsetzbar - sicher nicht in Deutschland vor der Wahl 2021! |