Die jüngste Affäre hast Du anscheinend nur bis zum ersten Tag verfolgt - dass die iCloud und die Find my Ohone Funktion eben nicht gehackt wurden, dürfte Dir entgangen sein.
Am wahrscheinlichsten, und das war es von Beginn an, nur lässt sich damit keine hohe Klickzahl generieren, ist ein Phishing Ansatz, und gegen den hätte nichts geholfen - ausser keine (!) Daten in die Cloud hochladen, insbesondere keine Nacktbilder, und extrem aufpassen, auf welche Links man in Mails klickt UND ein sehr sicheres Kennwort.
http://www.mactechnews.de/news/article/...und-Passwoerter-159255.html
Das Thema ist nur hochgekocht, weil Apple im Verdacht stand - bei Microsoft würde das nicht auf den Titelseiten gestanden haben.
Fatal ist dabei, dass die Aufmerksamkeit der Leser nur einen, zwei Tage anhält, und der falsche Eindruck 'iCloud ist nicht sicher' hängen bleibt. Wir sollten das aber besser verstehen.
Es wäre schön, wenn Du dieses alte Kaugummi-Thema nicht schon wieder bemühst: "Was nützt mir eine super Hard- und Software, wenn ich mich damit immer in einem goldenen Käfig befinde?"
Mit Ausnahme der Computer Technologie spielt das nirgends eine Rolle: weder bei Kühlschränken, bei Fernsehern, bei Autos ...
Die Leute kaufen sich Apple Geräte WEIL sie genau das haben wollen, ein gutes Ökosystem und einen (!) Ansprechpartner für Hard- und Software. Und sie kaufen sich Apple Geräte, weil sie NICHT die dahinterliegende Technik verstehen wollen. Und natürlich, weil das Design und die Bedienung einmalig gut ist.
Wenn Du das nicht verstehen kannst oder willst, dann wirst Du nie verstehen, warum (!) Apple dermaßen erfolgreich ist.
Du solltest nicht von Dir auf andere schließen - und auch ich habe mir vor fünf Monaten mein erstes iPhone 4s (Angebot, 295€) gekauft, aber es gefällt mir so gut, dass ich mir nun das iPhone 6 bestellen werde.
Es ist nun einmal so, dass es sehr viele Menschen gibt, die sich um Geld keine oder wenig Sorgen machen müssen, und zum Glück gibt es viele Menschen, die einfach andere Prioritäten haben, und sich das auf verschiedene Wege doch leisten - schlicht weil sie wollen.
Die sind deswegen nicht blöd, so wenig, wie du blöd bist, weil Du Dir das nicht leisten willst. Ihr habt einfach andere Prioritäten, andere finanzielle Mittel. So, wie der eine einen Dacia kauft, und ein anderer einen BMW/Porsche oder bald vielleicht Tesla, so kauft sich eben der Eine ein iPhone, und der andere ein Lumia 630. Beides ist legitim.
Und wenn Du nichts vermisst, ist das ja ok. Aber auch die Lumias sind 'Insellösungen' ohne zugehöriges Ökosystem, und ob sie mit anderer Technik zusammen spielen oder nicht, steht dahin - das muss jeder erst herausfinden. Und, erneut, viele wollen Technik bedienen und nutzen, und nicht mitentwickeln und austesten.
Und wenn ich schrieb, dass das Konzept bei Android Mist ist, dann meinte ich exakt das: Zwischen Google (=Android) und der Hardware (=x Anbieter) wird der Kunde jämmerlich im Stich gelassen - das Schlaueste, was er machen kann, ist CyanogenMod aufzuspielen, aber dazu muss er selber der 'Schlaueste' werden, und sich mit Computern beschäftigen wollen.
Und Windows: ja, Nokia/Microsoft hat gute Arbeit geleistet, die Geräte sind praktisch, und technisch gut - aber was sie eben nicht hinbekommen, ist das als Marke zu platzieren, und alle Vorteile einer Marke zu genießen.
Microsoft hat halt das Pech, dass Ballmer zehn Jahre lang geschlafen hat, und sich dann noch über das iPhone lustig gemacht hat. Nun hat er Kreide gefressen - Recht so.
Wenn Du mich fragst: bevor ich einen Euro für ein Android verschwenden würde, ginge dieser an Microsoft. Aber derzeit gebe ich lieber drei Euro Apple, weil ich exakt WEISS, was ich kriege.
Daher: das Argument 'goldener Käfig' ist einfach Unsinn.
Bezüglich Datensicherheit: Du solltest davon ausgehen, dass wenn Apple doch an die Daten käme, sie sich nicht derart weit aus dem Fenster gelehnt hätten. Man wird das sicher sehr genau testen und untersuchen, wir werden die Ergebnisse sehen.
Aber: dass ausgerechnet Du, der Du ein Samsung/Windows Smartphone nutzt, da ein Problem siehst, wo Microsoft explizit seit Jahren mit der NSA zusammenarbeitet (siehe Snowden Dokumente), und erste vor einem Monat das Thema Kundenschutz erkannt hat, das ist schon verblüffend.
Microsoft verfolgt mit Bing den Google'schen Ansatz und hat daher explizit ein Interesse daran Daten zu sammeln. Mit outlook.com hieß es zunächst, wir sammeln nicht, und sechs Monate später (!) wurden die Vertragsbedingungen angepasst, und plötzlich war davon keine Rede mehr.
Apple folgt verstärkt einem Prinzip: was ich nicht weiss, kann ich nicht herausgeben. Und diesen Ansatz sehe ich auch bei Apple Pay.
Dass Apples Cloud natürlich ebenfalls Opfer eines NSA Zugriffs werden kann, steh ausser Frage - alle US Unternehmen leiden darunter. Aber Apple hat z.B. sichergestellt, dass Facetime Kommunikation verschlüsselt abläuft, hingegen das erste, was nach der Skype Übernahme durch Microsoft passiert ist, eine Anbindung an die NSA Systeme zur Folge hatte (siehe erneut Snowden Dokumente).
Bis der neue MS CEO kam, hat das überhaupt keine Rolle gespielt. Ert er scheint für einen Kurswechsel zu sorgen.
Apple ist da bereits weiter: neue Services sammeln möglichst wenig bis keine Daten. Und Apple verdient sein Geld fast ausschließlich mit Hardware Verkäufen, sie haben keinen Nutzen der Datensammelei zu frönen - im Gegensatz zu Google, und wenn Microsoft schlau ist, versuchen sie Bing nicht weiter auszureizen.
Du kannst bezüglich Apple Pay Zweifel haben, auch ich werde erst sicher sein, wenn das von Experten ausgiebig getestet wurde. Der Ansatz klingt aber interessant und vielversprechend, und wenn ich eine Möglichkeit des Einkaufs habe OHNE dem Händler meine kompletten Daten zu übergeben, so ist das für mich ein echter Fortschritt.
Erste springen bereits auf: http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/...weit-einfuehren-2388566.html
So etwas geht dann einfach nicht mehr - das gesamte Kreditkartensystem würde sicherer werden: http://www.heise.de/newsticker/meldung/...lang-infiziert-2369957.html
Einfach, weil bei 'Home Depot' Null Daten von mir herumliegen würden. Und Home Depot ist groß, beim Verkäufer um die Ecke sind die Sicherheitsvorkehrungen sich nicht ganz so gut. ;-)
|