Auf dem Papier sind 2560 Shader @ 64 ROPs bereits ausreichend, um eine GTX980 @ DX12 in Schach zu halten - und hier sprechen wir noch von der alten R9 390X.
Legt man nun GCN v4 vor allem mit der sog. 'primitive discard'-Engine (verwirft alle nicht sichtbaren Polygone _bevor_ es die GPU belastet) mitsamt allg. höherem Takt in die Waagschale, so müsste eine Polaris10 in der 199,- Variante bereits schneller als GTX980 sein. 230,- bezahlt man dann wohl für RX480 8GB GDDR5.
In der 299 Eur sphäre stelle ich mir den Vollausbau der Polaris10 (40 statt 36 CU?) mitsamt GDDR5-X vor. Diese dürfte vor allem in Auflösungen höher als 1440p mehr Performance haben - oder mit Antialiasing/DSR. Sofern aber durch die hohe Effizienz der Polaris10 GPU gar kein GDDR5X von Nöten sei, wäre für für 299 € durchaus eine wassergekühlte Referenzkarte möglich. Damit wären dann Taktraten mind. auf dem Niveau einer GTX1070 möglich, wenn durch geringere Temps die Kriechströme deutlich sinken. Historisch betrachtet war die GCN-Architektur immer etwas aufwendiger mit HSA-Features, AMD hatte die GCN-Cores nie nur für Grafik sondern auch für General-Purpose Berechnungen (OpenCL) konzipiert. Deshalb wird Nvidia bei den meisten OpenCL Benchmarks zersägt und mitunter deshalb nutzt Apple AMD-GPUs. Dass Samsung's 14nm FinFet Fertigung 'heißere' Chips als TSMC 16nm ausspuckt war bereits mit Apples Iphone6 SoC A9 ersichtlich (Samsung wärmer, kürzere Akkulaufzeit). Ist irgendwie auch nachvollziehbar, da kleinere Transistoren bzw Signalwege eben schlechter Wärme abgeben und ggf ist TSMC Fertigung vllt noch 'sauberer' mit weniger Strom-Leckage. Wobei AMDs GCN-Architektur bei der max. sinnvollen Taktung durchaus eher Grenzen setzt als es bei nVidia der Fall sei. Insofern erachte ich AMDs relativ konservative Taktung als Sweetspot von Stromverbrauch und Hitzeentwicklung im Kontext der anvisierten GTX980+ Leistung. Eine wassergekülte RX480x Variante könnte für nVidias GTX1070 ein Problem werden, denn gewiss wird nVidia für 299 € KEINE ebenso gute Kühlung anbieten können allein aus Gründen der notwendigen Marge. Für 299 sähen wir höchstens eine GTX1070 mit günstigem Kühler eines OEMs. Bleibt abzuwarten, wie und womit nVidia kontert, bis ca 300 € runter könnte man die GTX1080-Derivate (GP104) aka 1070 und 1060 verkaufen. Die nächstkleinere GPU wäre angeblich eine GP106 mit spekuliert halbem Speicherbus, ergo Konkurrenz zur Polaris11.
Da Polaris als solches bereits bekannt ist warte ich schon gespannt auf Vega - Also der echte Nachfolger der bisherigen Profi-GPUs auf Thaiti-Basis (stärkere DP-Leistung).
MfG |