Vielleicht hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Leerverkäufer "machen" die Kurse nicht alleine und sind nicht "schuld" an der Kursentwicklung.
Leerverkäufer sind für mich Indikatoren, weil sie Trends in der Kursentwicklung massiv verstärken können - und zwar in beide Richtungen. Wetten Leerverkäufer auf niedrigere Kurse - wie derzeit bei Nordex - profitieren sie ausschließlich dann, wenn der Aktienkurs in den Keller geht.
Wie erreicht man das? Mit sogenannten Robotrades, die je nach Handelsvolumen selbst mit kleinen Aktienpaketen, die auf dem Markt geschmissen werden, den Kurs nach unten drücken. Fallende Kurse lösen bei Anlegern Verunsicherung aus, insbesondere in Momenten, in denen mit steigenden Kursen gerechnet wird. Hinzu kommen Stop-Loss-Marken, die für die Leerverkäufer sichtbar sind. Werden diese Marken erreicht, werden automatisch Aktienverkäufe ausgelöst, was wiederum den Kurs weiter nach unten treibt.
Beliebt ist es auch, den Kurs mit Robotrades am Morgen nach oben zu treiben und eine Bullenfalle zu legen. Wenn Anleger einsteigen, um den Kursanstieg nicht zu verpassen (FOMO), wird mit Verkäufen der Kurs wieder gedrückt. Plötzlich stehen Neueinsteiger mit Verlusten da und werden unruhig.
Haben wir hier in den letzten Monaten alles mehrfach erlebt.
Aber das passiert ausschließlich dann, wenn ein Unternehmen auch genügend Anlass dazu bietet, "short" zu gehen. Das trifft auf Nordex im aktuellen Marktumfeld in vielfacher Hinsicht zu. Explodierende Rohstoffpreise und Frachtkosten, Lieferkettenprobleme, Chip-Knappheit, die Windrad-Havarie, die Verzögerungen bei der Energiewende, Corona-Pandemie etc. etc....
Dass mit Aktien "die Zukunft" gehandelt wird, funktioniert nur so lange, wie es ausreichend Gewinnchancen gibt. Doch wann bei Nordex die Gewinne sprudeln werden, ist unklar bzw. schwer berechenbar.
Mit dem Vergleich mit den Green-Tech-Aktien allgemein wäre ich allerdings vorsichtig. Beispiel Plug Power:
Nordex Plug Power Marktkapitalisierung: 2 Mrd. Euro 11 Mrd. Euro Umsatz 2020: 4,65 Mrd. Euro 306,5 Mio. (!) USD Gewinn je Aktie 2020: -1,13 Euro -1,68 USD
Das gilt für viele Unternehmen im Wasserstoff-Bereich. Hier wird ausschließlich die Zukunft gehandelt. Ich bin da auch investiert, aber es ist ein völlig anderes Risiko.
Ich bin völlig bei dir, dass die Zinserhöhungen hier massive Auswirkungen haben werden. Aber auch hier ist Nordex nach der Kapitalerhöhung viel besser aufgestellt, als die Wettbewerber.
Auch das dürfte dazu beitragen, dass Nordex weitaus weniger nachgegeben hat, als andere Green-Tech-Aktien.
Abgesehen davon: Ich bleibe davon überzeugt, dass Nordex in diesem Jahr bei nachlassenden Lieferkettenproblemen und der Durchsetzung höherer Preise wieder profitabler wirtschaften wird. Der heutige Kursverlauf ist nur eine Momentaufnahme, hat aber nach dem Absturz gestern wieder etwas Mut gemacht. Viel Glück allen Investierten! SouthernTrader |