Ist dir klar, was am Ende der Laufzeit einer Verlust-Call/Put-Option passiert? Wenn am Ablaufdatum der Kurs des Basiswerts unter/über dem Basispreis der Option liegt, dann verfällt sie wertlos. Logisch. In den Tagen davor nähert sich der Preis der Option rapide der Null, wenn es keine dramatische Trendumkehr im Kurs des Basiswerts gibt. Die Option ist ja bloß eine Wette auf den Basiswert. Der Optionspreis besteht also nur aus der Hoffnung, dass sich der Kurs des Basiswertes doch noch in die gewünschte Richtung über/unter den Basispreis der Option verändern könnte. Das wird natürlich immer unwahrscheinlicher, je näher der Ablauftermin rückt. Wenn du Glück hast, ist der Basiswert sehr volatil, d.h. stark schwankend. Dann besteht noch eine gewisse Hoffnung, dass er sich zu Gunsten der Option ändern könnte. Ansonsten kannst du zusehen, wie der Preis der Option zusammenbricht. Daher ist es gar nicht so einfach, den richtigen Ausstiegspunkt bzgl. Steuern zu finden, nämlich: Restwert > Transaktionskosten. Die Mathematik dahinter ist elend komplex. Wie Salzburger schon sagte, gibt es zum Glück aber Optionsscheinrechner, z.B. bei onvista.de. Damit kannst du den kommenden Kursverlauf der Option in Abhängigkeit von den relevanten Parametern simulieren und damit deine Entscheidungen treffen. |