DGAP-News: https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/...ten-konten/?newsID=1431717
The NAGA Group AG verzeichnet im ersten Quartal 2021 einen Rekordumsatz von knapp EUR 12 Mio. bei einem EBITDA von EUR 3,2 Mio. und 1 Mio. registrierten Konten.
NAGA verzeichnet im ersten Quartal 2021 einen Rekordumsatz von knapp EUR 12 Mio. bei einem EBITDA von EUR 3,2 Mio. und 1 Mio. registrierten Konten.
- Rekord von 2,9 Millionen Transaktionen und einem Handelsvolumen von EUR 59 Mrd.
- Copy-Trading um 475% gewachsen
- 93.000 Neuanmeldungen im ersten Quartal 2021
- Antrag für Cross-Trading auf dem US-Markt eingereicht
- Wandelanleihe im Nennwert von EUR 8 Mio. voll platziert ... "NAGA hat im ersten Quartal 2021 Rekordergebnisse erzielt. Wir sehen dreistellige Wachstumsraten in unseren Core-KPIs. Seit der Umstrukturierung im Jahr 2019 sind wir nun das 9. Quartal in Folge expandiert, wobei das erste Quartal 2021 das stärkste in unserer gesamten Unternehmensgeschichte ist. Dies bestätigt, dass 2020 nur der Anfang unserer Wachstumsstory war. Unser Social-Trading-Geschäft legt sehr stark zu. All dies verdanken wir unseren Wettbewerbsvorteilen, welche wir deutlich ausbauen. Im Vergleich zu einem klassischen Brokerage-Angebot steigert NAGA-Autocopy die Kundenaktivität um mehr als 150% und zugleich unsere Conversion-Raten erheblich, während die Akquisekosten und Abwanderungsraten gesenkt werden", kommentiert Benjamin Bilski, CEO von NAGA, den erzielten Quartalserfolg.
Die geschäftlichen Rahmenbedingungen sind weiter äußerst günstig. Die Zahl der Menschen, die sich den Aktienmärkten anschließen, gewinnt an Dynamik und wird weiterhin stark wachsen. Das durchschnittlichen Kundenalter von 34 Jahren und die Tatsache, dass 80% der auf NAGA getätigten Transaktionen auf einem mobilen Endgerät vorgenommen werden, belegen die Favorisierung mobiler, nutzerfreundlicher und Community-gesteuerter Anlageplattformen. Mit diesen können Nutzer ihr Geld unabhängig verwalten sowie in alle Anlageklassen, einschließlich digitaler Anlagen wie Bitcoin, investieren. Zur weiteren Diversifizierung und Förderung des internationalen Wachstums plant das Unternehmen die Eröffnung eines neuen lokalen Büros in Vietnam und bereitet den Eintritt in den australischen Markt aktiv vor.
"Das starke erste Quartal war ein hervorragender Auftakt zur Erreichung unserer ambitionierten Jahresziele. Wir werden das Marketing weiter skalieren und unsere Akquise-Funnels weiter optimieren. Unser Wachstumsspeed, verglichen mit der Konkurrenz und privaten FinTech-Playern, untermauert künftiges signifikantes Upside-Potenzial. Das veränderte Kundenverhalten und das positive Feedback auf unsere einzigartige Plattform fließen in spannende Produktaktualisierungen ein, die wir in den kommenden Quartalen bekannt geben werden. So stärken wir unsere Position als Social Neo-Broker und Investitionsplattform immer weiter", fügt Bilski hinzu.
NAGA gibt außerdem bekannt, dass sie bei der OTC Markets Group einen Antrag auf Cross-Handel mit Aktien des Unternehmens am OTCQX Venture Market gestellt hat, um die Sichtbarkeit und den Zugang zu NAGA-Aktien für nordamerikanische Investoren zu erhöhen. Der beantragte Handel am US-amerikanischen OTCQX-Markt hat keine Auswirkungen auf die bestehenden NAGA-Stammaktien, im Rahmen des Cross-Trades werden auch keine neuen Aktien ausgegeben. Zudem entstehen hierdurch keine zusätzlichen Berichtspflichten. Sollte der Antrag erfolgreich sein, wird die Cross-Trading-Funktion über die OTC Markets Group Inc. in New York, USA, bereitgestellt. OTC Markets betreibt das weltweit größte elektronische Interdealer-Angebotssystem für US-Broker-Händler und bietet mehrere Medienkanäle, um die Sichtbarkeit von OTC-gehandelten Unternehmen zu erhöhen.
"Wir möchten die NAGA Group AG US-Investoren zugänglich machen, um somit die Investorenbasis und das Volumen in unserer Aktie zu erhöhen und unseren Bekanntheitsgrad in Nordamerika verbessern. Das Cross Trading auf OTC-Märkten würde eine wichtige Entwicklung für das Unternehmen darstellen", fügt Benjamin Bilski hinzu.
Darüber hinaus berichtet NAGA, dass die Wandelanleihe nach Ablauf der Bezugsfrist und anschließender Privatplatzierung (s. Ad-hoc Mitteilung vom 8. März 2021) vollständig im Gesamtvolumen von 8 Mio. EUR platziert wurde.
|