Der USA Bären-Thread

Seite 5133 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25752302
davon Heute: 8264
bewertet mit 468 Sternen

Seite: 1 | ... | 5131 | 5132 |
| 5134 | 5135 | ... | 6257   

29.03.17 21:12
3

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingTopsignal: Anomalie in Korrelation VIX zu Aktien

(siehe Chart unten).

Wann immer diese Anomalie in der Vergangenheit auftrat, folgte ein kräftiger Rücksetzer. Unten einige Beispiele, die auch im Chart belegt sind.

www.zerohedge.com/news/2017-03-29/...s-broken-vix-stocks-relationship

The S&P 500 Index and CBOE Volatility Index have historically moved in opposite directions about 80 percent of the time, but that has changed recently...

As Bloomberg reports, both gauges are heading for declines this month, after the two rose in tandem in February. That has weakened their inverse correlation, sending it to levels not seen since April 2005...

After March/April 2005, the S&P 500 dropped around 8% (breaking down as the correlation reverted to norm)

In May 2012, the S&P 500 dropped 11% after VIX and Stocks' decoupled and correlation surged.

The smaller spikes in VIX-Stock correlation also saw notable equity market drawdowns (Feb/March 07 down 6.6%, Oct 09 down 6.5%, Dec 2012 down 3.5%)
 
Angehängte Grafik:
20170328_vix2_0.jpg (verkleinert auf 85%) vergrößern
20170328_vix2_0.jpg

29.03.17 21:19
1

4041 Postings, 5217 Tage lifeguardanämische deutsche pv industrie

hast ja recht mit hinweis auf den bärischen charakter hier, al.

die welt rosig dargestellt habe ich allerdings nie. opportunitäten müssen nicht zwingend steigende kurse sein, ein kleiner put ist manchmal auch ganz ertragreich.

die jahre der förderung der deutschen pv industrie hat aber doch wirklich zu stetig steigenden preisen und anämischen firmen geführt, welche ohne subventionen nicht lebensfähig waren oder wären. ich halte subventionen einfach generell für den falschen weg, unternehmen werden damit nicht zur evolution gezwungen und produzieren in der folge zu teuer. ich bin was subventionen betrifft ein marktradikaler; aus tiefer überzeugung.

aber nun genug, ich schweig ja schon. und morgen bin ich folgerichtig in anderen threads unterwegs, ich erwarte gutes für zwei meiner favoriten. ;-)

 

29.03.17 21:35
2

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingDer Chart unten zeigt die Störung

der Korrelation VIX/Aktien (siehe # 303) in den letzten Monaten.

Der VIX ist im Chart invertiert dargestellt (siehe linke Skala).

Bei einem deutlichen Anstieg des SP-500 (grün) wie seit Januar hätte der VIX "eigentlich" weiter sinken müssen - d. h. die rote Linie des invertierten VIX hätte der grünen des SP-500 nach oben folgen sollen.

Wie in # 303 beschreiben, scheint diese Korrelationsstörung ein Signal übertriebenen Selbstgefälligkeit der Marktakteure zu sein. Dies zog u. a. 2005 und 2011 deutliche Abverkäufe nach sich.

Ich habe noch eine eigene (ergänzende) Erklärung: VIX-Shorten (via VIX-Futures) ist in den letzten Jahren zu einer Volkssport der Hedgefonds geworden. Sie hatten den VIX aber bereits im Januar auf Werte um 11 bis 12 gedrückt (= scheinbares Niveau starker Entspannung). Im historischen Mittel notiert der VIX bei rund 20. Folglich war der VIX infolge des Drücken bereits im Januar "nach unten ausgelutscht": Er konnte nicht weiter fallen, obwohl Aktien weiter stiegen. Das ist freilich ebenfalls Ausdruck gesteigerter Selbstgefälligkeit. Hochmut kommt vor dem Fall (darf man hier auch gern wortwörtlich nehmen).  
Angehängte Grafik:
20170328_vix3.jpg (verkleinert auf 55%) vergrößern
20170328_vix3.jpg

29.03.17 21:38
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 304

Ich bin hinsichtlich Subventionen ganz ähnlicher Ansicht, übrigens auch Stelter in # 302 (Verweis auf "österreichische Schule").  

29.03.17 21:56
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemmingbärische SKKS-Formation im SP-500

mit bärischem Insel-Gap.  
Angehängte Grafik:
hc_2761.jpg (verkleinert auf 61%) vergrößern
hc_2761.jpg

29.03.17 22:03

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingBärische "letzte Handelsstunde" im DOW

Der DOW hat an zehn der letzten 11 Handelstage rot geschlossen. Abverkäufe in der letzten Handelsstunde wie heute deuten auf Trendfortsetzung nach unten hin. Es könnte ein Fahnenstangen-Abverkauf werden wie nach der Blase im März 2000.
 
Angehängte Grafik:
fpdjia-big.gif
fpdjia-big.gif

29.03.17 22:12
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingKorrektur:

Der Dow hat an neun der letzten 10 Handelstage rot geschlossen. Siehe auch hier:

 
Angehängte Grafik:
ghdfguu.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
ghdfguu.png

29.03.17 22:17
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingWenn "gute Zahlen" nicht mehr reichen...

04:07 Lululemon Q4 comparable sales up 8% MarketWatch
04:07 Lululemon Q4 rev. $790 million vs. expectations $783 million MarketWatch
04:08 Lululemon Q4 EPS 99 cents vs. expectations $1.01 MarketWatch
04:08 Lululemon shares down 16% after missing EPS expectations MarketWatch
 
Angehängte Grafik:
hc_2762.jpg (verkleinert auf 87%) vergrößern
hc_2762.jpg

29.03.17 22:24
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingDas LULU-Elend im großen Bild

So ähnlich stelle ich mir auch die Auspreisung der Trump-Euphorie in DOW und SP-500 vor...

 
Angehängte Grafik:
lulu.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
lulu.png

30.03.17 09:35

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingLeere Taschen?

‘We already miss you,’ EU president Tusk tells U.K. after Brexit letter

www.marketwatch.com/story/...-tells-uk-after-brexit-letter-2017-03-29  

30.03.17 10:28
2

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingJeff Besos (Amazon) nun zweitreichster Mann

der Welt. Warren Buffett hat er bereits überflügelt. Sollte die Amazon-Aktie auf über 1000 Dollar steigen ("shit happens"*), wäre Besos vor Bill Gates die weltweite Nr. 1.

www.zerohedge.com/news/2017-03-29/...become-worlds-second-richest-man

*
Das KGV von Amazon liegt aktuell bei 175


Ob das so bleibt... wer weiß. Am Top der Dot.com-Blase hatte die Internetklitsche AOL den Mediengiganten Time-Warner per Aktientausch aufgekauft. Bereits 2003 wurde der Name AOL wieder aus dem Namen des Konglomerats AOL-Time-Warner gestrichen. 2009 wurde AOL abgespalten.


 

30.03.17 11:16
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingWarum kann AMZN das KGV von 175 nicht halten?

Wegen natürlicher Gesetzmäßigkeiten.

Man kann es am Beispiel China gut erklären. Als China noch ein aufstrebendes Schwellenland war, konnte es anderen Ländern wie Japan Marktanteile abnehmen. 2006, bei einem BIP von 3 Billionen (siehe Chart unten), was dem deutschen BIP entspricht, waren für China noch Wachstumsraten von 9 % und mehr pro Jahr drin. Je größer aber die Basis wird - 2016 lag Chinas BIP bei rund 11,3 Billionen -, desto schwieriger wird es, das Wachstum prozentual in dieser Höhe beizubehalten. Offiziell liegt es in China jetzt bei nur noch 6 %, abzüglich "Schönrechnung" durch die Regierung dürfte es real wohl eher bei 4 % liegen.

Ebenso konnte Amazon als Wachstumswert auf Kosten der verdrängten "brick & mortar"-Konkurrenz anfangs schnell wachsen. Je größer aber die Basis wird, desto schwieriger wird es auch für Amazon, prozentual die alten Wachstumsraten beizubehalten. Geringeres Wachstum geht jedoch zwangsläufig mit einer Absenkung des KGV auf Normalwerte einher - d.h. von den jetzt wahnwitzigen 175 auf langfristig reale 25. Der Kurs könnte dabei entsprechend fallen, also von jetzt 800 Dollar auf vielleicht 120 Dollar (in 2030).

Ähnlich war die Entwicklung bei den wenigen "Geldbringer-Aktien" der Dot.com-Blase wie Intel und Cisco. Intel und Cisco hatten um das Jahr 2000 als "Wachstumswerte" sehr hohe KGVs (um die 100). Aktuell ist das KGV von Intel auf nur noch 16,8 gefallen. Der Kurs von Intel ist von damals knapp 100 Dollar auf aktuell 35 Dollar gefallen. Parallel dazu mutieren solche ex-Wachstums-Aktien, sofern das Geschäftsmodell langfristig tragfähig ist, zu "Bonds": Intel zahlt seit einigen Jahren eine Dividende, die aktuell bei 3 % liegt, und die Aktie wird (träge) wie ein Bond gehandelt.

Cisco war ein weiterer Highflyer der Dot.com-Blase und notierte damals, wenn ich mich recht erinnere, bei Kursen um 100 Dollar. Aktuell steht Cisco bei 33 Dollar und zahlt 3,4 % Dividende. Der Kurs hat sich also ebenfalls (wie bei Intel) in den letzten 17 Jahren gedrittelt.



---------------------------------------

Entwicklung von Chinas BIP:

 
Angehängte Grafik:
nominalgdp.gif
nominalgdp.gif

30.03.17 11:19
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingHier sieht man deutlich

die "Abflachung" von Chinas BIP-Wachstum.

Die Abflachung der BIP-Wachstumskurve geht u. a. auf die stark gestiegene Bezugsbasis zurück (Folge einer "endlichen realen Welt").

 
Angehängte Grafik:
hc_2763.jpg (verkleinert auf 72%) vergrößern
hc_2763.jpg

30.03.17 11:28

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingDer Knick in Chinas BIP-Wachstums-Chart

wäre bereits 2008 gekommen, wenn die Planwirtschaftler damals nicht mit einem gigantisch-wahnwitzigen Konjunkturprogramm, das u. a. 15 unbewohnte Geisterstädte "hervorbrachte", gegengesteuert hätten.

Die Unmengen an Kredit-Geld führte allerdings zu vielen Fehlinvestitionen, insbesondere im Immobiliensektor, und zu spekulativen Auswüchsen im außerhalb von Regierungseinflüssen laborierenden Schattenbanken-System, das nun zunehmend wackelig wird.

Als Spätfolge der Geldschwemme ergab sich somit die von Daniel Stelter in # 302 angemahnte finanzielle Destabilisierung. Sie droht mittelfristig auch QE-Ländern wie Japan und Europa.  

30.03.17 11:53

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 30.03.17 14:57
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

30.03.17 11:58

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 304 - Förderung ungeeigneter Technologien

Strom aus Photovoltaik (PV) war und ist von Vornherein zu teuer. In der Anfangszeit (1990er Jahre) lagen die Kosten bei 2 DM/Kilowattstunde - damals rund 20 Mal höher als z. B. Strom aus fossilen Trägern.

Die Preise für die Panel sind seitdem zwar deutlich gefallen (allein um zwei Drittel in den letzten 10 Jahren "dank" Chinas Billig-Konkurrenz). Ebenso stieg die Effizienz der Panel. Dennoch ist Solarstrom bis heute nicht ökonomisch konkurrenzfähig und bedarf Subventionierung.

Windkraft hingegen war bereits in den 1990ern ökonomisch konkurrenzfähig, sofern das Windrad an einem sehr windreichen Standort in Küstennähe aufgestellt wurde. Das Forschungsministerium hat dennoch PV stark gefördert ("1000 Dächer Programm"), weil das so schön nach Hightech aussieht (funkelnde Panel usw.).

Ebenfalls von Anfang an ökonomisch (halbwegs) konkurrenzfähig war Strom aus Gülle , ebenso die Wärmegewinnung mit thermischen Solaranlage (Wasser durchströmt die Kollektoren). Aber das ist kein "Hightech" und blieb daher (bis auf Nischen) in D. weitgehend unbeachtet.


 

30.03.17 12:20

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingTrump schwimmen die Felle davon

Keine seiner "Reformen" kam bislang durch, seine Dekrete hat die Justiz einkassiert.

www.spiegel.de/politik/ausland/...mmte-zeit-ausgesetzt-a-1141066.html

http://us.cnn.com/2017/03/30/politics/trump-outlook/index.html

Trump's outlook going from bad to worse

...the political forecast is promising only heavy weather. An unappetizing list of looming congressional showdowns, complex, months-long legislative challenges and intractable threats to President Donald Trump's standing threaten to make the failed health care push look like a small setback.

Approaching sagas of a potential government shutdown, raising the debt ceiling and a moment of truth in the Senate over the potential "nuclear option" confirmation of Supreme Court pick Neil Gorsuch will severely test the political alacrity of a White House already exposed by the busted bid to repeal Obamacare....

The administration is promising aggressive efforts to pass a generational tax reform bill and a bipartisan infrastructure package, though the current Washington environment suggests neither effort will be simple. Throw in the corrosive impact that the thickening cloud of intrigue over Russia's alleged election meddling is exerting on the White House, and add the challenges posed by the President's own habit of detonating political explosions that damage his own standing, and it's tough to predict the administration's first big political win -- or how much that victory will cost....
 

30.03.17 12:57
2

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingEs stehen aus:

1. Schuldengrenzen-Aufstockung und möglicher "Government Shutdown" bei Uneinigkeit (Diskussion führte 2011 zum Crash)

2. Querelen um den umstrittenen Neil Gorsuch, den Trump als obersten US-Richter (Supreme Court) vorgeschlagen hat.

3. Verabschiedung der Steuerreform, die ebenfalls starke Diskussionen im US-Kongress auslösen dürfte. Diskussionen, die Trump nicht "per Paukenschlag" beenden kann.

4. Verabschiedung seine auch beim Freedom Caucus der Republikaner umstrittenen Infrastruktur-Programms. Es könnte - wie die versuchte Abschaffung von Obamacare - an einer Mehrheit aus Demokraten und Freedom Caucus scheitern.

Parallel dazu wird Trumps Verquickung mit den Russen im US-Wahlkampf weiterverfolgt, unter anderem vom FBI. Der US-Senat hat sich jetzt ebenfalls in die Untersuchung eingeklinkt. Trump droht Amtsenthebung/Impeachment.

 

30.03.17 13:08
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingZu allem Überfluss hat Trumps auch noch

seine Tochter Ivanka als seine "Assistentin" im Weißen Hauses eingestellt (unentgeltlich, sie arbeitet dort wie Trump ohne Staatsbezüge). Ivankas Ehemann Jared Kushner arbeitet schon länger (bezahlt) als Trump-Berater im Weißen Haus.

Schlimmer kann Vetternwirtschaft nicht kommen....

Ivanka übernimmt offenbar die Rolle der "First Lady", da Melanie nur mit Pfunden in der Herzgegend wuchern kann.

www.spiegel.de/politik/ausland/...sten-im-weissen-haus-a-1141059.html

Ivanka Trump arbeitet nun offiziell für die US-Regierung

Ein Büro im Weißen Haus hat sie schon, nun bekommt Ivanka Trump auch einen offiziellen Job. Nur bezahlt wird die Tochter des US-Präsidenten nicht.

Ivanka Trump bekommt eine offizielle Stelle in der Regierung ihres Vaters. Die älteste Tochter des US-Präsidenten Donald Trump teilte mit, dass sie als unbezahlte Angestellte im Weißen Haus arbeiten wird - ihr offizieller Titel "Assistant to the President".  

30.03.17 19:46
2

4041 Postings, 5217 Tage lifeguardweg mit dem ballast

Ökonomische Ideen über Bord werfen | Analyse der Finanzmärkte, Konjunktur und Geldpolitik | Märkte Aktien | Finanz und Wirtschaft
Ein neues Buch will die ökonomische Lehre von Ballast befreien. Wirtschaftswissenschaftler stellen darin Theorien vor, die man getrost vergessen darf.
Man findet die Zahl auf allen Prospekten für Anlagefonds, und sie ist massgebend für die Bildung vieler Portfolios: die Volatilität. Sie misst, wie stark der Kurs eines Wertpapiers schwankt. Das statistische Mass hat sich zur am breitesten akzeptierten Kennzahl für das Risiko einer Anlage gemausert. Das ist gar offiziell sanktioniert: So werden die Risikostufen von Fonds auf Factsheets gemäss EU-Vorgaben anhand der Volatilität festgelegt.

Dabei muss man kein Statistiker sein, um diese Kennzahl zu hinterfragen. Wenn der Investor eine Anlage auf eine lange Frist hält, dann sind kurzfristige Schwankungen uninteressant. Die Volatilität sagt nichts darüber aus, wie viel ein Wertpapier über einen längeren Zeitraum verlieren kann. Der Kurs kann über Jahre kaum schwanken, aber dann doch plötzlich zusammenbrechen. Man denke an die Bankaktien in der Finanzkrise.

Peter Cauwels von der ETH Zürich weist in seinem Kapitel darauf hin, dass die Preise auf den Finanzmärkten nie im Gleichgewicht sind. Die klassische Finanzmarkttheorie behauptet das aber. Ihr zufolge ist die Volatilität ein gutes Mass für das Risiko, da der jetzige Preis der einzig effiziente ist. Schwankungen sollten sich dann um diesen fairen Kurs bewegen. Doch die Idee, dass sich die Preise an den Finanzmärkten nur um einen Mittelwert bewegen, ist nicht realistisch. Am deutlichsten zeigt sich das an den Preisblasen, die immer wieder auftreten.  

30.03.17 20:06
5

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingUSA: Kluft zwischen Arm und Reich steigt

www.marketwatch.com/story/...ve-nots-in-one-stunning-chart-2017-03-30

Die Chart zeigen die Einkommensanteile vor Steuer der obersten 1 % (orange) und der unteren 50 % (grün).

 
Angehängte Grafik:
hc_2764.jpg (verkleinert auf 75%) vergrößern
hc_2764.jpg

31.03.17 10:06
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingUS-BIP-Wachstum rückläufig

Trotz vermeintlich "guter" US-BIP-Zahlen (2,1 % Plus, annualisiert), die die Börsen gestern feierten [willkommener Anlass für "Window Dressing" der Fonds zum Quartalsende], sieht es im Detail eher schlecht aus (fett).

Der erste Absatz heißt im Klartext: "Zwar weniger schwach als zuvor erwartet [Low Balling], aber denoch schwächer...

www.reuters.com/article/us-usa-economy-gdp-idUSKBN1711MX

U.S. economic growth slowed less than previously reported in the fourth quarter as robust consumer spending provided a boost that was partially offset by the largest gain in imports in two years.

Gross domestic product increased at a 2.1 percent annualized rate instead of the previously reported 1.9 percent pace, the Commerce Department said on Thursday in its third GDP estimate for the period.

The economy grew at a 3.5 percent rate in the third quarter. Despite the upward revision to the fourth quarter, the economy grew only 1.6 percent for all of 2016, its worst performance since 2011, after expanding 2.6 percent in 2015.

There are signs that economic activity slowed further in the first quarter, with the trade deficit widening in January and both consumer and construction spending weakening....

...The Atlanta Federal Reserve is forecasting GDP rising at a rate of 1.0 percent in the first quarter.

--------------------------------

Entwicklung der US-Unternehmensgewinne:
 
Angehängte Grafik:
hc_2765.jpg (verkleinert auf 91%) vergrößern
hc_2765.jpg

31.03.17 14:10
3

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingTA-Blog: Roboter sind Schuld an Jobmisere

im Mittleren Westen.

http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/...oboter-nicht-auf/

...Wird es Trump gelingen, im grossen Stil wieder Industrie-Arbeitsplätze in den USA anzusiedeln?

Das ist höchst unwahrscheinlich. Der Grund dafür liegt nicht in der Globalisierung, sondern im Aufstieg der Robotik...


CHART: Die dunkelblaue Linie zeigt die US-Industriejobs. Seit 190 gab es einen Rückgang um rund 40 %. Die hellblauen Felder zeigen die Zahl der global eingesetzen Industrieroboter. Die Kurve steigt seit 2009 fast exponentiell (rot von mir).
 
Angehängte Grafik:
hc_2766.jpg (verkleinert auf 71%) vergrößern
hc_2766.jpg

31.03.17 14:11

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingKorr.

31.03.17 14:23
6

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingTrump hat das Kernproblem nicht erkannt:

In Wahrheit fehlen in Amerika einfach nur Konsum-Roboter, die den von den Industrie-Robotern hergestellten Plastikschrott verkonsumieren und so die US-Wirtschaft in Schwung halten. Höchste Zeit, diese auf Pump bauen zu lassen! Am besten von anderen Robotern, damit es nicht wieder die üblichen US-Müllprodukte (rosten schon im Prospekt) werden. Anderenfalls bräuchte man noch zusätzlich Entmüllungs-Roboter, die die wegen Rost nicht mehr konsumfähigen Konsum-Roboter entsorgen.  

Seite: 1 | ... | 5131 | 5132 |
| 5134 | 5135 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben