paar meiner Erkenntnisse oder Vermutungen. Die Mechanismen der letzten Jahre waren doch bei den Düngemittelherstellern folgende.: Agrarpreise gingen hoch, Bauern verdienen mehr, sind beret mehr für Dünger auszugeben und es lohnt sich. Aktuell haben wir immer noch hohe Preise für nahezu alle Agrarprodukte. Allerdings ist Weizen deutlich zurückgekommen und der Aktienkurs der großen Anbieter korreliert beinahe eins zu eins ausschließlich damit. Stärker noch als mit dem Kalipreis. Finde ich komisch. Auch besteht eine starke Korrelation mit den aktuellen Düngemittelpreisen, Kali in Europa höher und Phospatdünger stärker als Kali gefallen. Findet aber aktuell keine Berücksichtigung gegenüber Mosaic oder Nutrien. Finde ich auch komisch. Bauern schieben Käufe auf und die Lagerbestände gehen zurück. Warum geht der Markt von einer nicht wiederanziehenden Nachfrage und höheren Preisen bei Kali aus? Auch wieder komisch. Ich erinnere mich, dass zum Jahreswechsel 22 alle Analysten und Börsenblättchen schrieben, dass wird das Jahr der Düngemittelindustrie. Jetzt schreiben viele, dass zweite Halbjahr 2023 wird es. Ist Börse wirklich so einfach und unter den Protagonisten so abgestimmt, dass dies so funktioniert.Fragen über Fragen bei nicht nur K+S, sondern bei allen drei großen westlichen Anbietern. |