möchte aber noch was bemerken. In dem CSP-today Artikel über China wird gesagt, daß CSP teuer ist, es wird aber auch gesagt, daß CSP aus politischen Gründen nicht in den sonnigen Wüsten im Westen gebautwird, weil die weit weg und politisch instabil sind. Außerdem gibt es dort ein Wasser. China ist offensichtlich kein CSP-Land. Zu USA: Die PPA für Blythe und Palen wurden in 2009 verhandelt, zu den damaligen Konditionen und Erwartungen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß STA gesagt hat, daß sie immer billiger Strom liefern als PV. Also die Gewinne kommen, auch aus Palen, Ridgecrest ist noch offen. Wenn man PV und CSP vergleicht vom heutigen Stand aus, wo sie ungefähr gleich sind, kann PV noch ein Kostenreduktionspotential von 60 % haben. Da CSP-Strom netzverträglicher, speicherbar und hybridtauglich ist, denke ich reicht eine Kostenreduktion von 40 % um pari zu gehen. Ausgehend von 2010 sehe ich folgende Reduktionsmöglichkeiten -Helio Trough - leistungsfähiger -Helio Trough - wird in einer mobilen Roboterfabrik gefertigt (Fabrik zieht zur Baustelle) -Helio Trough - mit Direktverdampfung, molten salt, compressed air (Dr. Wolff) -Verbesserung der Steuerung -allgemeine Bau- und Betriebserfahrung Ich kann mir schon vorstellen, daß S2M das auf die 'Reihe kriegt. Was den Power Tower betrifft, muß der erst mal beweisen, daß er betriebssicher ist um proven und bankable zu werden. Dauert 5 Jahre |