Also, was eine Biene ist, das weiss ich. Aber das Apis Kügelchen, funktioniert das auch bei Stichen von anderen Stechpropellern? Wir waren in der Stadt. Bei uns, nicht weit entfernt, hat so ein Stand aufgemacht, da werden unter einem Zelt die Autos innen gereinigt. Mit Staubsaugern und Fensterputzen und Türinnenrahmen etc. Es arbeiten dort zwei fleissige Jungs aus der Berufsschule. So haben wir das Auto dort gelassen und sind ein paar Schritte weiter chinesisch essen gegangen.
Rezept Hildabrötchen:
Rezept-Zutaten: Für ca 100 Hildabrötchen oder auch Linzerplätzchen genannt): - 250 g Weizenmehl - 1 TL Backpulver - 1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Vanille - 100 g Zucker - 175 g weiche Butter oder Margarine - 1 Ei - 150 g rotes Gelee - Puderzucker zum Bestäuben Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen. (Ober-/Unterhitze: 180°C, Heißluft: etwa 160°C). Nun den Knetteig zubereiten. Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und mit dem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Etwa 1/3 des Teiges auf einer bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen und Kreise (Ø etwa 4 cm) ausstechen. Die Kreise auf das Backblech legen und daraus Sterne (oder Herzen) ausstechen. Das Backblech auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben. Übrigen Teig ebenfalls dünn ausrollen, die gleiche Anzahl Kreise (Ø etwa 4 cm) ausstechen und ca. 9 Minuten backen. Die Hildabrötchen mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Das rote Gelee glatt rühren. Die runden Plätzchen dünn mit dem Gelee bestreichen (ein Messer oder eine Spachtel verwenden). Auf jedes Plätzchen einen Stern- oder Herzring legen und leicht andrücken. Das übrige Gelee aufkochen, mit einem Teelöffel vorsichtig in die Sterne füllen und fest werden lassen. Die Hildabrötchen mit Puderzucker bestäuben. |
Angehängte Grafik:
hildabroetchen.jpg
