Börsen-Zeitung, 18.6.2013 ck Frankfurt - Aktienhändler Frankfurter Wertpapierhäuser sollen durch unzulässige Ringgeschäfte die Börsenumsätze in einzelnen Dividendentiteln künstlich erhöht haben. Entsprechende Ermittlungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Frankfurter Staatsanwaltschaft, über die die "Wirtschaftswoche" berichtete, wurden gestern bestätigt. Im November 2012 hatte die Deutsche Börse den Designated Sponsors, die u. a. mit der Bereitstellung von Liquidität für bestimmte Aktien mandatiert sind, mitgeteilt, dass ihr solche Ringgeschäfte zwischen Xetra-Handel und Parkett-Spezialistenhandel aufgefallen seien, die der BaFin gemeldet worden und in Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gemündet seien. Im April 2013 wurde ein Verfahren gegen vier Mitarbeiter der Close Brothers Seydler Bank gegen Geldbußen von zwischen 2 250 und 9 900 Euro eingestellt. Die Händler waren verdächtigt worden, im Jahr 2011 künstliche Umsätze in der Aktie der vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste getätigt zu haben. Close Brothers betonte gestern im Gespräch mit der Börsen-Zeitung, dass mit der Einstellung gegen Geldbuße keine Schuldfeststellung verbunden sei, und wies den Vorwurf der Manipulation entschieden zurück. Laut "Wirtschaftswoche" wird noch gegen einen Händler eines weiteren Wertpapierhauses ermittelt. Wie die Börsen-Zeitung gehört hat, wurde eine "ganze Handvoll" von Fällen an die Staatsanwaltschaft weitergereicht, die teilweise mit einer Geldbuße eingestellt worden sind. Wie außerdem zu hören ist, soll es vereinzelt Vereinbarungen zwischen Designated Sponsors und Emittenten geben, nach denen das Erreichen bestimmter Börsenumsatzschwellen Zahlungen auslöst. Der Vorwurf, dass Handelsumsätze künstlich aufgebläht werden, um die Aufnahme in einen Auswahl-index der Deutschen Börse zu erreichen, greift im Fall von vwd nicht. Zum einen ist die Marktkapitalisierung der Aktie zu klein, zum anderen ist sie im General-Standard-Segment notiert. Nur Prime-Standard-Werte können in einen Auswahlindex aufgenommen werden. |