Wasserstoffstrategie von Ole wird da neue Impulse bringen. Ich bin gespannt wenn diese demnächst kommt.
*******
Kann 1.297 km Emissionen stoppen Laut Norske sind emissionsfreie Wasserstoffzüge auf einem Drittel des norwegischen Schienennetzes anwendbar.
- Wasserstoffzüge sind für Abschnitte relevant, die nicht elektrifiziert sind, da Øystein Risan zuschlägt.
Er ist CEO von norwegischen Zügen, die Züge an Vy und andere Unternehmen vermieten, die schließlich den Personenverkehr auf norwegischen Schienen befördern. Norwegische Züge sind auch für den Kauf neuer Züge verantwortlich.
1,297 km Diesel Nach Angaben der norwegischen Eisenbahndirektion ist derzeit genau ein Drittel des norwegischen Schienennetzes (33,7 Prozent) nicht elektrifiziert.
Auf den Nordlandsbanen, einschließlich der Trønderbanen (729 Kilometer), der Meråkerbanen (70 Kilometer), der Rørosbanen (384 Kilometer) und der Raumabanen (114 Kilometer), fahren Dieselzüge, die Treibhausgase ausstoßen.
- Es ist ein klares politisches Ziel, die Treibhausgasemissionen auch aus dem Eisenbahnsektor zu senken. Dies ist natürlich eine Verantwortung, die norwegische Züge ernst nehmen. Dann seien sowohl die Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken als auch energieeffiziente Züge und emissionsfreie Kraftstofflösungen wichtig, sagt Risan.
- In Deutschland sind bereits Wasserstoffzüge im Einsatz, und der Hersteller Alstom hat kürzlich einen Vertrag über die Lieferung weiterer 27 solcher Züge abgeschlossen, der zu den 14 zuvor unterzeichneten Verträgen hinzukommt.
Folgen Sie Dagsavisen auf Facebook und Twitter !
- 20 Prozent Carl Åge Bjørgan, Abteilungsleiter von Alstom in Norwegen, bestätigt das große Interesse an Wasserstoffzügen in Deutschland.
Zwei dieser Züge wurden im September letzten Jahres in Niedersachsen, im Norden des Landes, in den normalen Personenverkehr gebracht. Dieselbe Eisenbahngesellschaft hat 12 Wasserstoffzüge bestellt, aber die letzten 27, auf die Risan Bezug nimmt, fahren in Hessen, weiter südlich in Deutschland.
- Was halten Sie in Alstom von Norwegen als möglichem Markt für Wasserstoffzüge?
- Heute werden 20 Prozent der Zugabfahrten in Norwegen mit Dieselzügen gefahren. Hydrogentog ist eine bewährte Technologie, die in Deutschland im regulären Verkehr eingesetzt wird. Norwegen habe alle natürlichen Bedingungen, um Wasserstoff zu nutzen, sagt Bjørgan.
- Mit Wasserstoffzügen kann Norwegen umweltschädliche, laute und alte Dieselzüge beseitigen und einen großen Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Eisenbahn machen.
Wie Dagsavisen am 23. Mai schrieb, geht das Jernbanedirektoratet davon aus, dass ab 2030 keine Emissionen der norwegischen Eisenbahn mehr möglich sind . Vertreter der Direktion waren aus diesem Grund in Deutschland, um sich Alstoms Wasserstoffzug genauer anzusehen.
5,5 Millionen km Diesel Die norwegische Eisenbahnagentur prüft nun auch andere mögliche emissionsfreie Lösungen für die Eisenbahn und wird ihre Schlussfolgerungen Ende dieses Jahres in einem Bericht vorlegen.
Bjørgan kann sagen, dass Alstom sowohl mit der norwegischen Eisenbahnagentur als auch mit Norwegian Train über die Wasserstoffzüge des Unternehmens Kontakt hatte.
- Wie viel mehr Wasserstoff und Alstom können produzieren?
- So viele wie bestellt. Vor allem in Deutschland besteht großes Interesse, aber auch in vielen anderen Ländern gibt es Pläne und Interesse, antwortet Bjørgan.
In diesem Zusammenhang sind sowohl das Vereinigte Königreich als auch Spanien und Kanada zu nennen.
Nach Angaben der norwegischen Eisenbahnbehörde hatte Vy, damals NSB, im vergangenen Jahr rund 302.000 Abfahrten (ohne die Abfahrten auf der Gjøvik-Linie). Insgesamt legten die Züge bei diesen Abfahrten 31,8 Millionen Kilometer zurück. Davon entfielen 5,5 Millionen Kilometer auf Dieselzüge. Dies entspricht knapp über 17 Prozent der Gesamtsumme.
Obwohl Øystein Risan in norwegischen Zügen positiv für Wasserstoffzüge ist, ist noch nicht klar, wann der erste von ihnen möglicherweise bestellt werden kann.
- Die meisten in den nächsten Jahren zu erwerbenden Triebzüge sind elektrisch. Zusätzlich werden bis 2021 auf den Trønderbanen und Rørosbanen 14 neue Bimodalzüge mit geringem CO2-Ausstoß eingeführt. Auch auf den Nordlandsbanen sollen neue Diesellokomotiven mit deutlich geringeren Emissionen als heute angeschafft werden.
Die fraglichen bimodalen Zuggarnituren verfügen über einen zusätzlichen Zwischenwagen mit Dieselmotoren, die den Zug mit Strom versorgen, wenn dieser nicht normal unter Fahrleitungen fährt. Diese Lösung "verringert die Treibhausgasemissionen", so Risan.
Lesen Sie auch: Die Anzahl der Zugfahrten in Norwegen nimmt weiter zu
- Aufregende Gelegenheit Die Regierung arbeitet derzeit an einer nationalen Wasserstoffstrategie. Wenn Wasserstoff und Wasserstoff Teil dieses Plans sind, wird der Minister für Klima und Umwelt Ola Elvestuen (V) noch nichts sagen, sieht aber die Möglichkeiten in Wasserstoffzügen.
- Was in Deutschland passiert, zeigt, dass Investitionen in Wasserstoff ein enormes Potenzial haben, sagt Elvestuen.
- Wasserstoff ist eine aufregende Gelegenheit, alle norwegischen Bahnstrecken emissionsfrei zu machen, sagt er.
- Haben Sie sich Gedanken darüber gemacht, wie schnell Wasserstoff und möglicherweise hier in Norwegen eingesetzt werden sollten?
- Ich denke, das ist etwas, worauf die norwegische Eisenbahndirektion jetzt Gelegenheit hat, und ich freue mich darauf, ihre Einschätzung zu lesen, wenn es soweit ist. Die Regierung wird daher noch in diesem Jahr unsere Wasserstoffstrategie vorstellen.
Laut norwegischen Zügen dauert es mindestens vier Jahre, um neue Züge zu erwerben.
Im Oktober letzten Jahres erwähnte Dagsavisen einen Brief, in dem der Minister für Verkehr und Kommunikation Jon Georg Dale (FRP) unter anderem schreibt: "Ich meine keine Zeit für Wasserstoff und in Norwegen nicht". Dagsavisen hat Elvestuen gefragt, ob er einen Kommentar zu dieser Aussage hat, aber die Elvestuen haben nicht darauf geantwortet.
https://www.dagsavisen.no/innenriks/...NaGYJnHQmXGHCrC2HeFEgh5mGj3nTc |