GOLD-Kursziel 12.000 USD?
Wir persönlich haben ein „offizielles“ Gold-Kursziel (mindestens das Inflationsbereinigte Goch bei 2.300 USD) und ein (nicht mehr ganz) „geheimes“ Gold-Ziel. Dieses „geheime“ Gold-Ziel hatten wir schon in unseren Rohstoffstudien genannt. Wir glauben, dass es erst wieder Zeit ist, aus Gold auszusteigen, wenn das Edelmetall mit Kursprüngen beginnt, welche die meisten sich heute wahrscheinlich nicht vorstellen können.
Wann erkennt man, dass es Zeit zum Ausstieg ist oder eine Überhitzung einsetzt?
Wir glauben, dass am Ende des Gold-Bullenmarktes (Wann? Das ist schwer zu sagen. Es kann schnell gehen – 2-3 Jahre – aber auch viel länger dauern – 10 Jahre?) wohl das historische DOW/GOLD-Ratio von 1 oder 2 wieder kurzfristig erreicht wird. 1980 lag der DOW Jones bei circa 1000 Punkten und der Goldpreis bei 850 USD. Das Ratio (DOW geteilt durch Goldpreis) lag also nahe 1. Ebenso wie zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise Anfang der 30er Jahre. Am Ende von Aktien-Bullenmärkten stieg diese Ratio meist auf 20. Ende 1999/Anfang 2000 gar auf den bisherigen Spitzenwert von 44. Heute ist das DOW/GOLD-Ratio bei 12383 : 927 = 13,35 –> das ist immer noch weit entfernt von den Extremwerten, die mehrfach am Ende von Gold-Bullenmärkten erreicht wurden.
US-Aktienmarkt: Wie 1959 bis 1980? Oder wie 1929-32? Oder wie Japan nach 1990? Alles ist denkbar und alles spricht vor allem für GOLD!
Würden wir eine Aktienmarktphase wie von 1959 bis 1980 bekommen, dann bewegen sich die Aktienmärkte per saldo nur seitwärts. Der DOW stand am Beginn dieser Phase (1959-1980) bei 1000 und am Ende immer noch bei 1000.
Wir glauben: Die Aktienmärkte sind heute am ehesten in einer solch langen Konsolidierungsphase – und zwar schon seit dem Jahr 2000! Es wird in so einer 20-Jahres-Phase immer wieder Jahre oder Zeiträume geben, in denen man mit Standardwerten 20,30 oder 40% im Jahr verdienen kann (wie 2003 bis 2007). Dann werden jedoch wieder Einbrüche kommen, welche die vorherigen Gewinne auffressen (wie zur Zeit).
Stagniert der DOW also (per saldo) bei 12.000 Punkten bis 2020, dann steht Gold, um auf ein DOW/GOLD-Ratio von 1 bis 2 zu kommen, irgendwo zwischen 12.000 und 6.000 USD je Feinunze.
Wem das zu „utopisch“ klingt, dem sei gesagt, dass 1980 wohl auch jeder Aktienanleger, der stagnierende die 20-Jahres-Seitwärtsphase im DOW zuvor mitgemacht hat (bei hohen Inflationsraten waren Aktien hier eine extrem Verlust-bringende Anlage!), denjenigen ins „Irrenhaus“ einliefern lassen hätte, der behauptet hätte, der DOW würde bis 1999 auf über 10.000 steigen. Und was geschah? Es ging sogar weiter als die 10.000 Punkte im DOW!
Genau so werden Börsenbriefschreiber wie wir seit Jahren als „Spinner“ bezeichnet, wenn man bei 300 und 400 USD im Gold schon schrieb, dass Gold in den nächsten Jahren seine alten Hochs bei 850 USD wieder sieht. Von diesen Leuten hören wir nun, dass Gold „niemals“ auf 2.300 oder 6.000 USD steigen kann.
Diesen Leute sagen wir: Am Ende wird weder der Euro, noch der USD, noch irgendeine Währung etwas wert sein. Gold aber bleibt unvergänglich – als WÄHRUNG!
|