Gazprom 903276

Seite 415 von 3973
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22
eröffnet am: 09.12.07 12:08 von: a.z. Anzahl Beiträge: 99312
neuester Beitrag: 22.05.25 00:22 von: Meimsteph Leser gesamt: 37628492
davon Heute: 5307
bewertet mit 134 Sternen

Seite: 1 | ... | 413 | 414 |
| 416 | 417 | ... | 3973   

09.11.14 21:39

798 Postings, 4093 Tage DrattleDann

Gehts wohl die neue Woche weiter runter, da hier weitere Investitionen in Milliardenhöhe anstehen ...  

09.11.14 21:53
1

604 Postings, 5299 Tage inflaGazprom

Hallo an die Runde!

Ich habe mir in den letzten Wochen ein paar Gazprom für 5,01 Euro / Stück ins Depot gelegt.

Damit werde ich wohl meine Rente in 20 Jahren ein klein wenig aufbessern können ... westliche Aktien sind mittlerweile nur noch Zockerpapiere...

Ich könnte denen mal schreiben, ob es die Dividende auch als Gaslieferung in 20 Jahren möglich wäre ...;-)  

09.11.14 22:15

2669 Postings, 5111 Tage xraischrieb mal

Ich schrieb mal vor ein paar Monaten, dass wir vielleicht gerade Zeugen des Anfangs vom Ende der Vorherrschaft der USA über große Teile der Welt werden.

Das haben wohl auch mittlerweile die Banken gemerkt....

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...t-mehr-dominieren/

Mit den damit verbundenen Reibereien müssen gerade wir als Gazprom-Aktionäre wohl noch eine Weile leben, vielleicht bleibt Gazprom doch noch eine Weile ein schönes Zocker-Papier mit großen Ausschlägen.....  

09.11.14 22:28

4041 Postings, 5214 Tage lifeguard68mia m2 ?

das wären etwa 20 mia euros oder noch ein, zwei mehr pro jahr zusätzlich..

und es gibt ja noch weitere kandidaten mit interesse in indien, korea...  

09.11.14 22:30

2035 Postings, 4723 Tage gloryjacksonholeDumpfbacke warum zitierst Du nicht alles?

"Titan ist nicht selten auf dieser Erde und Russland hat im Vergleich zu anderen Ländern eher wenig Titan - man merkt den Bildungsgrad am Postinginhalt..."

"Titan kommt in der Erdkruste nur in Verbindungen mit Sauerstoff als Oxid vor.Es ist keineswegs selten, steht es doch mit einem Gehalt von 0,565 % an 9. Stelle der Elementhäufigkeit in der kontinentalen Erdkruste.[14] Meist ist es aber nur in geringer Konzentration vorhanden."



"Reines Titan kommt in der Erde kaum vor. Titan wird aus Ilmenit oder Rutil gewonnen. Der dabei verwendete Herstellungsprozess ist sehr aufwendig, was sich im hohen Preis für Titan niederschlägt.
"

"Größter Produzent von Titan und Titanlegierungen ist die VSMPO-AVISMA mit Firmensitz in Werchnjaja Salda bzw. Jekaterinburg im Ural, die sich seit 12. September 2006 indirekt über die Holding Rosoboronexport in russischem Staatsbesitz befindet."
 

09.11.14 22:44

2035 Postings, 4723 Tage gloryjacksonholeInsofern stimmt

es was Wolga geschrieben hat.

Das Rußland der bedeutenste Produzent von reinen Titan ist, welches man für den Bau von Flugzeugen benötigt.

http://www.ariva.de/forum/Gazprom-903276-312389?page=413#jumppos10345

Und Steffler hat und uns  mal wieder ein schönes Beispiel dafür gegeben  das er,sie,es nur da, ist um verlogene antirussische Propanda zu posten.

Wichtige Sachverhalte werden seiner seits, bewußt aus Wikip. ausgeblendet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_%28Element%29



 

10.11.14 10:12
2

1325 Postings, 4894 Tage M987Gazprom an der Börse Singapore und Hongkong

Hat denn hier jemand Erfahrung mit Aktienhandel (Broker) in Hongkong oder Singapore ? Die russischen Aktien sollen dort in Zukunft gelistet werden.
Momentan habe ich nur ADR´s  (American Depository Receipt, von amerikanischen Banken ausgegebene Hinterlegungsscheine nichtamerikanischer Aktien). Und gerade diese Konstellation schließt sich für mich momentan eigentlich aus und beunruhigt mich mittelfristig etwas .  

10.11.14 12:08

81 Postings, 3950 Tage JaninaDegenerDie 5

hält also. Sieht doch wieder ganz gut aus.

Sberbank auch +5 %  

Einfach mal abwarten ...  

10.11.14 12:43

3345 Postings, 5393 Tage DevilnightgogoNaja

Bin ein Freund von Optionsscheinen aber wer wäre da wirklich reingegangen am donnerstag oder Freitag als der Hebel 30 war und der Abstand ca 1-2 Prozent........Fast niemand......

Man sollte mal lieber Richtung Knock out Produkten mit Hebeln zwischen 2 und 8 Schauen und je höher man Richtung 8 schaut seinen EInsatz minimieren.....wir sind hier nicht in einem langweiligen sondern einem extrem schwankenden wert.

Meine Meinung  

10.11.14 13:50

81 Postings, 3950 Tage JaninaDegenerSanktionsende

10.11.14 13:54
2

1629 Postings, 4161 Tage tienax10387

Sanktionsende wohl nicht vor Ende 2017

zeigt doch klar und deutlich, damit es der EU und USA nicht um die Ukraine bei den Sanktionen geht, sondern um Russland in die Knie zu zwingen.  

10.11.14 14:28

4041 Postings, 5214 Tage lifeguardzu kurz gedacht

im spiegelartikel führt wolfgang münchau richtig aus, wie die finanzranktionen in dollar und euro russland schaden. er rechnet damit, dass russland deswegen langfristig in die knie geht. was er übersieht, ist, dass russland sich china zuwendet. gewinner wird der yuan renmimbi sein, euro und dollar kriegen konkurrenz. ein klassisches eigengoal des westens.

Was tun gegen Russlands Aggression in der Ukraine? Krieg ist keine Option, ein Handelsembargo schadet vor allem dem Westen. Bleiben Finanzsanktionen. Die wirken tatsächlich - wie sich bereits jetzt am Einbruch des Rubel-Kurses zeigt.
 

10.11.14 17:20
1

291 Postings, 4983 Tage wolgalifeguard

And the winner is: China!!  Wenn sich die Chinesen entscheiden sollten, ihre Greenback-Reserven auf den Markt zu werfen, dann kann jeder US-Haushalt damit seine Wände im Haus tapezieren, achja brauchen die ja nicht, das sind ja bis auf wenige Ausnahmen Nissen-huts als Immobilien, wenn man eine Schlagbohrmaschine ansetzt, kann man auf der anderen Seite einen Mantel aufhängen!
Ich war lange Jahre berufsmäßig dort, es gibt eine City Downtown, gemauert evtl. auch betoniert, der Rest ist........ eine Gartenmauer für den Grill , wenn man das Garagentor aufmacht, kann der Wind (Sturm) ungehindert durchziehen und alles abräumen, das soll Fortschritt sein, eine Nation, die ja (angeblich) 1969 auf dem Mond war, bekommt die Probleme hier nicht in den Griff und träumt von einer Marsmission, mir scheint, dass die Marsmenschen schon in Nordamerika gelandet sind!  

10.11.14 21:50

1066 Postings, 5722 Tage BezugspunktQ3-Zahlen am Do. 13.11.2014 ?

10.11.14 22:20

1068 Postings, 4871 Tage FederalReserve@story im Ersten

Gleich mal story im Ersten schauen. 22.45 Uhr gehts los.

Sollte für Gazprom Aktionäre von Bedeutung sein.  

11.11.14 11:08
1

17855 Postings, 4679 Tage H731400Profis kaufen jetzt

11.11.2014 09:48
Investoren wittern Chancen
Ist Russland noch ein schönes Land?
Von Benjamin Feingold
Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland ist noch immer nicht beigelegt, die Sanktionen beuteln die russische Wirtschaft. Dennoch sehen Fondsmanager gerade jetzt Chancen für einen Einstieg. Unter anderem winken dicke Dividenden.
               

"Moskau, Moskau, Russland ist ein schönes Land. Gläser fliegen an die Wand" – das sind die ersten Zeilen eines Schlagers aus den 70ern von Dhschinghis Khan. Als ein schönes Anlageziel wurde Russland vor sieben Jahren angepriesen, weil es neben Brasilien, Indien und China zu den chancenreichsten Schwellenländern, den BRIC-Staaten, gekürt wurde. Dass Emerging Markets höheren politischen Risiken unterliegen und unter anderem auch deswegen schwankungsanfälliger sind, stand nicht oben auf der Agenda vieler Marketingpräsentationen. Zu sehr wurde auf die Wachstumsraten geachtet. Mittlerweile ist BRIC nicht mehr schick. Das "R" der BRIC-Staaten ist ein Krisenherd. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist weiterhin ein Problem und die Sanktionen gegen Russland belasten den Rubel und die Aktienkurse. Alle Russlandfonds liegen in diesem Jahr im Minus. "Der russische Aktienmarkt hat seit Anfang des Jahres 20 Prozent gegenüber dem MSCI Emerging Markets Index, dem wichtigsten Schwellenländerindex, verloren. Der Bewertungsdiskont gegenüber den Vergleichsmärkten beträgt 60 bis 70 Prozent", sagt Alexander Dimitrov, Leiter der Osteuropa-Aktienfonds der Erste Asset Management.
Ukraine-Konflikt macht BRIC unsexy
Starke Kursschwankungen, nervöse Märkte, eine instabile politische Lage – das ist nicht unbedingt das Umfeld, in dem sich Anleger wohlfühlen, vor allem wenn das aktuelle Niedrigzinsumfeld ihre Toleranzgrenze für Risiken zusätzlich strapaziert. Für Fondsmanager hingegen bedeutet das aber auch, dass sie in der Krise Chancen wahrnehmen können. Vorausgesetzt, sie schätzen die Situation richtig ein. Denn die Krise hat russische Aktien insgesamt günstig gemacht.
"Wir glauben, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um wieder in russische Aktien zu investieren", sagt Norman Boersma, Fondsmanager des Templeton Growth Fonds. Es sei lange her als die "BRIC-Manie" im vollen Gange gewesen sei. Mitte des vergangenen Jahrzehnts seien russische Aktien zum Zweifachen ihres Buchwerts gehandelt worden, was überteuert gewesen sei. Mittlerweile ist das anders. "Sanktionen per se beinhalten ein Ziel der kollektiven Bestrafung, also werden auch gute Unternehmen abgestraft", sagt Dimitrov.
E-Commerce und Social Network funktionieren
Welche Branchen wurden also zu Unrecht in Sippenhaft genommen? Konsumgüter, der Gesundheitssektor, aber auch Dienstleister aus IT, Medien und Telekom scheinen aktuell von den meisten Russland-Experten favorisiert zu werden. Ghadir Leil-Cooper, EMEA-Aktien-Spezialistin bei Baring Asset Management und damit zuständig für Europa, Naher Osten und Afrika betont, dass es nicht um geopolitische Risiken, sondern um eine fundamentale Wachstumsstorys gehe. "Russland hat eine hohe Internetdurchdringung, aber hinkt beim E-Commerce, beim Social Network und beim Online-Banking hinter Europa und anderen Emerging Markets hinterher. Hier gibt es ein Wachstumspotenzial."
Und das ist nicht alles. Um Investoren zu halten oder zurückzugewinnen, zahlen nicht wenige russische Unternehmen derzeit hohe Dividenden. Im internationalen Vergleich schütten sie momentan sogar die höchsten Dividendenrenditen weltweit aus. Diese liegen im Durchschnitt bei rund fünf Prozent. Das sind gut zwei Prozentpunkte mehr als bei anderen Schwellenländermärkten. Es ist zwar wahrscheinlich, dass die höheren Finanzierungskosten wegen der Krise und der Sanktionen zu Dividendenkürzungen führen. "Doch selbst wenn die Dividenden in Russland um ein Drittel geringer ausfallen als derzeit erwartet, würde die Rendite des Marktes deutlich über der von anderen Schwellenländern und anderen entwickelten Märkten liegen", erläutert Dimitrov. "Für Dividenden-Jäger gibt es auf Einzelfirmenebene ganz interessante Gelegenheiten, bei denen Dividendenrenditen von bis zu zehn Prozent erwirtschaftet werden können", sagt Erdinc Benli, Leiter für Schwellenländer-Aktien bei Swiss and Global Asset Mangement. So rentiert die Vorzugsaktie von Surgutneftegas sowie die Aktie des Telekommunikationsunternehmens Megafon bei jeweils sieben Prozent. Die Dividende von Norilsk Nickel liege bei etwa zehn Prozent.
Lösung ist eine Frage der Zeit
Auf der einen Seite stehen die politischen Spannungen im Hier und Jetzt, auf der anderen Seite künftiges Wachstum und hohe Dividenden. "Ich weiß nicht, wann es eine Lösung geben wird, aber ich bin sicher, dass eine geben wird", sagt deshalb Leil-Cooper. In ihrem Szenario geht sie von einer Lösung innerhalb von zwölf bis 18 Monaten aus. Denn Russland und Westeuropa seien wirtschaftlich stark miteinander verflochten. Der russische Anteil am europäischen Konsum liege bei 31 Prozent. Boersma bestätigt diese Sicht: "Wir haben in Europa viele Unternehmen außerhalb von Russland gefunden, die auch von der Krise negativ beeinflusst werden." Ein Beispiel sei das Dax-Unternehmen Metro, das auch Filialen in Russland und der Ukraine hat. Die Aktie sei seit November 2013 um etwa 25 Prozent gefallen.
Sanktionen können Russland noch härter treffen
"Sollten die Sanktionen über eine längere Zeit aufrechterhalten beziehungsweise noch verschärft werden, hätte das weitreichende negative Folgen für die russische Wirtschaft", sagt Benli. So würde zum Beispiel das Verbot von Technologie zur Förderung von Erdöl in der Tiefsee und in der Arktis die Produktion negativ beeinflussen. Denn in der Arktis werden große Erdölvorkommen vermutet. Da rund die Hälfte der russischen Staatseinnahmen aus dem Energiesektor kommt, hätte das negative Auswirkungen auf den Staatshaushalt und damit auf die Ausgaben. Neben der fehlenden Technologie dürfte auch der erschwerte Zugang zum internationalen Kapitalmarkt die Finanzierung von Projekten behindern, sofern nicht neue Finanzierungsquellen gefunden werden wie zum Beispiel die Kooperation mit China. "Doch es wird einige Zeit brauchen, bis asiatische Länder die europäischen und amerikanischen Kapitalgeber substituieren könnten. Rosneft zum Beispiel hat bereits jetzt einen hohen Schuldenberg: Das Finanzieren neuer Projekte in der Arktis könnte sich als große Herausforderung herausstellen", so Benli.
Über die wirtschaftlichen engen Verflechtungen mit Russland war sich die Politik offenbar im Klaren. Die Sanktionen wurden nicht leichtfertig auferlegt. Es sei interessant, dass die westlichen Sanktionen erst nach einer dreimonatigen Beratung verhängt worden seien, sagt Leil-Cooper. Auch interessant sei, dass Russland nicht mit heftigen Gegenreaktionen Einreiseverboten oder Ähnlichem reagiert habe.
Am Ende ist es eine Frage der Zeit. Wenn die Sanktionen noch länger andauern, wird das die russische Wirtschaft und auch die Aktienmärkte stärker belasten. Der schwache Rubel treibt die Inflation an. Die russische Zentralbank könnte darauf mit Zinsanhebungen reagieren, was Kredite verteuert. In der Vergangenheit waren Krisen oft gute Einstiegszeitpunkte. In Russland stehen jedoch große Chancen hohen Risiken gegenüber. "Die Bewertungsdiskonte sind enorm hoch, also gibt es viele Möglichkeiten. Letztendlich ist und bleibt Russland mit einer Bevölkerung von über 140 Millionen Menschen der zweitgrößte Konsummarkt in Europa", sagt Dimitrov. Erst im Nachhinein wird sich zeigen, für welchen Fonds dieses Verhältnis richtig eingeschätzt wurde und ob russische Aktien momentan tatsächlich ein Sonderangebot oder ein Fehlkauf sind. Eins ist aber klar, Anleger brauchen für eine Wette auf Russland Zeit und starke Nerven.  

11.11.14 11:08

1325 Postings, 4894 Tage M987Genscher 1990 -keine Nato-Osterweiterung !

11.11.14 11:29

291 Postings, 4983 Tage wolgaM987

Der ehemalige Mr Spook der dt. Außenpolitik hat damals genau gewusst, was er tut!! Die Russen waren einfach zu naiv in der Zwischenzeit haben die das verstanden, siehe Rede von Garbatschow am 8.11. in Berlin, er war ja sehr leise in seinen Tönen, aber dazwischen konnte man eigentlich alles verstehen, für mich gilt: H. D. Genscher wäre der letzte, dem ich die Hand geben würde!

Er war für mich der Meister der Manipulation!

Er hätte es m.E. im MfS auch sehr weit gebracht, vielleicht die linke Hand von Heinz Hoffmann oder die rechte von  Markus Wolf !!  

11.11.14 12:25

7895 Postings, 5694 Tage paioneerdie 5 muss halten...

 
Angehängte Grafik:
chart_all_gazpromadr.jpg (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_all_gazpromadr.jpg

11.11.14 12:47

81 Postings, 3950 Tage JaninaDegenerbin ich

froh wenn ich da +- 0 wieder rauskomme .... man man man  so eine anstrengende aktie ... ich wollte bei 68,-  ( aktuell 95.- € ) in alibaba ... hab mich dann doch für rissische werte entschieden. aarrgh  

11.11.14 12:54
1

291 Postings, 4983 Tage wolgaJaninaDegene

Man muss auch mal was "aussitzen" können, das braucht allerdings Zeit , Geduld und Gottvertrauen, wird schon werden, mit Sicherheit!  

11.11.14 13:01
1

798 Postings, 4093 Tage Drattle#10398

"Man muss auch mal was "aussitzen" können"

Die Aktie ist knapp über dem 10-Jahrestief - da klingt ihr Kommentar wie blanker Hohn ...  

Seite: 1 | ... | 413 | 414 |
| 416 | 417 | ... | 3973   
   Antwort einfügen - nach oben