für Deinen Beitrag 4339. Dafür würd ich Dir glatt einen Grünen geben. Die filigranen Fallstricke, die Du eingearbeitet hast, lassen mich mit der Zunge schnalzen: Du erwähnst ganz harmlos, daß ich eigentlich noch belegen sollte, wo ich meine Um- satzzahlen her habe, sagst aber von vornherein ...."die nun zur Grundlage akribischer KUV- und Kursberechnungen zu machen, ist ein mit erheblichen Unsicherheiten behaf- tetes Vabanquespiel". Damit zerhackst Du von vornherein, was immer ich jetzt auch erwidere. Nicht schlecht, Frau Specht. Könnte von mir sein. Außerdem: mein Beitrag gestern war seinerseits ja nur eine Erwiderung auf einen vorausgegangenen von DIR, in dem Du uns Deine Zahlen ausgebreitet und als Evangelium verkauft, und damit genau DAS getan hast, was Du nun im Zusammenhang mit mir als untauglich darstelltst. Lieber Anti, ich habe in meinem Beitrag (#4307)gestern klipp und klar dargelegt, welche Annahmen ich meinen Berechnungen zugrunde lege. Beim Umsatz 2005 (18 Mrd.) habe ich darauf hingewiesen, daß es sich um Meinungskonsens handelt. Diese Zahl habe ich nicht erfunden, sondern übernommen. Sowohl Bernecker hat sie erwähnt, als auch an- dere. Ich muß einfach unterstellen, daß hier richtig gerechnet worden ist. Letztlich ist eine solche Prognose auch keine Hellseherei, denn sowohl das Wachstum, als auch der äquivalente Bedarf an bestimmten Industriegütern sind bekannt, bzw. lassen sich be- rechnen. Wieviele Kraftwerke z.B. in den nächsten Jahren in welchem Land gebaut wer- den (müssen), also das Volumen, ist heute schon weitgehend bekannt; es geht deshalb überwiegend nur noch um die Frage, wer welche Marktanteile erobert. Die weitere Hochrechnung auf 2006 habe ich selbst vorgenommen. Ich habe -als stets auf der sicheren Seite, bzw. defensiv/konservativ kalkulierender Mensch- vorsichtshal- ber nur noch die Hälfte des Vorjahreswertes angenommen (was realiter eine kleine Katastrophe wäre). Das gibt insgesamt die 6 Mrd. Damit wären wir bei 20 Mrd., also 80% des Volumens in 2000. Warum sollte das unplausibel sein? Hier wurde mehrfach seitenweise berichtet, welche Rückstände es beim Kraftwerksbau gibt, bzw. daß die Kapazitäten weltweit kaum reichten, den Bedarf zu befriedigen. Wenn das so ist, wird es auch zu entsprechenden Aufträgen für ALSTOM & Co. führen.
Die Verkäufe werden m.M. nach nicht viel ändern. Erstens wird ALSTOM sicher nicht die gewinnträchtigsten Sparten verkaufen. Zweitens haben die Verkäufe ja einen betriebs- wirtschaftlichen Sinn und müßten die Kosten- und damit die Ertragsstruktur verbessern.
Selbstverständlich bin ich mir bewußt, daß wir im Moment im Nebel stochern. Wir reden über Umsätze, aber die Börse will GEWINNE sehen. Das habe ich übrigens schon im Sommer immer wieder gesagt, als hier im Forum euphorisch Auftrag um Auftrag gefeiert wurde. Insoweit hast Du natürlich Recht, wenn Du sagst, akribische Umsatzberechnungen brächten im Moment nichts. Allerdings hat Dich dies -ich habe es oben schon erwähnt- nicht davon abgehalten, Dei- nerseits selbst ausführlichste Berechnungen anzustellen. Und Du hast es Dir auch nicht verkneifen können, mir die Aktienzahl zu berichtigen, von 5,4 auf 5,44 (!). Abgesehen davon, daß ich Dir dafür danke (jetzt weiß ich's endlich genau), sieht das so aus, als ob sich die ganze Chose auf 2 Stellen hinter dem Komma berechnen ließe; was selbst- verständlich Nonsens ist. Mich wird niemand davon abbringen, an die oben genannten Zahlen zu glauben, bis sie widerlegt sind. Davon ausgehend errechnet sich ein (hypothetischer) Kurs von etwa 1,47 bis 1,65 EURO. 10% Vola sind ohnehin jederzeit wegen sonstiger Faktoren drin. Die Berechnung ist selbstverständlich hinfällig, wenn die Umsätze deutlich anders aus-fallen, oder wenn die Gewinnmargen enttäuschen. |