ich habe es schon mehrmals - hier und auf wo - geschrieben, dass ich der meinung bin, dass forsysnahe investoren (banken, first quantum, ...) hinter leo stehen. das tradingverhalten in den aktien von forsys, die news release, die zusammensetzung des managements, ... und viele andere gründe unterstreichen meine vermutung.
mein ertser gedanke war, als veröffentlicht wurde, dass leo bereits ab 6 cad zugekauft hat, dass forsys eine feindliche übernahme verhindern möchte und das leo eindeutig stimmrechte einkauft.
der erwerb von eigenkapital sichert stimmrechte und eine adäquate mitsprache. das hier sehr billig eigenkapital eingekauft wird ist für alle sichtbar.
nicht vergessen dürfen wir, dass forsys genauso fremdkapital brauchen wird, um den minenaufbau sicherzustellen. investoren erwerben eigenkapital und somit stimmrechte und stellen vielleicht dann auch noch fremdkapitalanteile zur verfügung. fremdkapital wird durch eigenkapital abgesichert - eine vernünftige sache, wenn man insider ist und den fair value kennt.
morgan stanley hat die aufgabe, die selber ausgearbeiteten finanzierungsalternativen mit angeboten von dritten zu vergleichen - und dieser prozess läuft gerade.
sollten sich keine für forsys interesanten möglichkeiten mit dritten parteien ergeben, wird eine von morgan stanley ausgearbeitete alternative umgesetzt werden.
main-road zu valencia ist ferig, alle lizenzen und genehmigungen sind vorhanden, verhandlungen mit namwater und nampower laufen, minproc hat zwei optionen für valencia ausgearbeitet, ... - alles auf sedar.com und der forsys-homepage zum nachlesen.
der aktuelle, sehr niedrige uranpreis tangiert an forsys interessierte parteien nur am rande, weil ein strategisches stockpiling (siehe china) andere zielsetzungen hat.
aktuell werden 59 kernkraftwerke gebaut und weitere 149 sind bereits bestellt oder in planung.
fazit 1: die ancash-lizenzen haben überhaupt nichts mit valencia zu tun (siehe forsys-organigramm - auf wo wird gerade wieder über die ancash-sache geschrieben).
fazit 2: forsys wird in produktion gehen, weil die von minproc ausgearbeiteten zwei verfahrenstechnischen alternativen von einem langfristigen uranpreis von 70usd/pfund ausgehen und dieser auf alle fälle in den nächsten zwei jahren erreicht wird. forsys soll laut eigenen angaben 2012 ungefähr die hälfte der geplanten, durchschnittlichen sollproduktion ereichen (siehe forsys-homepage).
fazit 3: den aktuellen kursstand zu interpretieren ist müßig, weil die aktien von forsys massivst manipuliert werden. gründe dafüt gibt es genug.
fazit 4: wäre der kurs nicht dermaßen niedergemachtt worden, ich würde mir um meine anteile nicht die geringsten sorgen machen.
fazit 5: bald muss etwas seitens forsys passieren, weil leo fund an der 20%-grenze kratzt. kommentarlos kann meiner meinung nach leo fund den 20%-anteilsbesitz nicht überschreiten. |