Mit den aktuellen Zubauzahlen für 2012 mit 7,6 GW ist Deutschland nach wie vor Solarweltmeister. Aber das konnte man erwarten. Viel wichtiger sind aber die Zubauzahlen von Q4 (1,4 GW) und die lassen erahnen, dass auch in diesem Jahr in Deutschland der Solarzubau nach wie vor sehr hoch sein wird mit so 4 bis 5 GW. Vor allem das kleine Aufdachanlagengeschäft wird wohl sehr stabil bleiben wie man z.B. an den Novemberzubauzahlen mit 435 MW und den Dezemberzubauzahlen mit 360 MW gut erkennen kann, denn im November wie im Dezember kamen keine Großsolarkraftwerke in Deutschland mehr ans Stromnetz. Bei den Freiflächenanlagen haben sich dann die sehr deutlichen Kürzungen zu Ende Juni 2012 bzw. Ende September 2012, es gibt ja nur noch 0,12 €/kWh für Freiflächenanlagen und Solarkraftwerke über 10 MW bekommen gar keine Einspeisevergütungen mehr, niedergeschlagen. Da Centrosolar bis auf das 1 MW große Solarkraftwerk in Trier in 2012 im Freiflächenmarkt so gut wie gar nicht vertreten war wird der Nachfragerückgang im Freiflächenmarkt Centrosolar so gut wie nicht spüren. Sehr spannend wird sein wie sich das mittelgroße Aufdachanlgengeschäft in diesem Jahr in Deutschland entwickeln wird, denn die meisten Mittelständler müssen auch sehr hohe Strompreise bezahlen und eine mittelgroße Aufdachanlage kostet gerade mal noch so 0,13 bis 0,15 €/kWh und bei einem hohen Eigenverbauch lohnt sich für Betriebe eine Aufdachanlage mittlerweile allemal bei den sehr hohen Strompreisen. Die hohen deutschen Strompreise sind eigentlich ein wahrer Segen für die Solarunternehmen. Zumal sich die EEG-Umlage mittlerweile fast zu einem Schneeballsystem entwickelt hat: Der Strom wird durch die EEG-Zulage teurer, und es wird immer interessanter Solarstromanlagen zu bauen und je mehr Leute sich eigene Solaranlagen bauen, desto teurer wird der Strom. Damit könnte Solar zumindest in Deutschland ein Selbstläufer werden, der dann noch verstärkt wird wenn es gute, ausgereifte und günstige Eigenverbrauchssysteme auf dem Markt geben wird. Dann wird Solar wohl nicht mehr zu stoppen sein und es wird wohl eine Dynamik in Gang gesetzt werden, die über das hinaus geht, was wir bislang kennen und die Solargegner können diesen "Teufelskreis" nur noch sehr schwierig stoppen. Es gab in den letzten Tagen eigenntlich recht gute News für Centrosolar: - Kyochera hat heute gemeldet, dass ihre tschechische Modulproduktion (Fertigungskapazität von 360 MW) derzeit auf Volllast fährt und Kyochera ist beim Solarglas ein Großkunde von Centrosolar - der größte US-Solarteure SolarCity hat verlauten lassen, dass man in 2013 das kleine US-Aufdachanlagengeschäft um rd. 20% bzw. 34 MW auf 190 MW steigern wird - die Chinesen möchten in diesem Jahr ihren Solarzubau um 150% von 4 auf 10 GW erhöhen. Davon wird Centrosolar mit ihrer chinesischen Antireflexglasproduktion mal ganz sicher profitieren - in Frankreich hat die Regierung gestern bestätigt, dass die Einspeisevergütungen für kleine und mittelgroße Aufdachalngen um 5% erhöht werden und Solaranlagen mit Modulen "Made in EU" noch einen 10%igen Zuschlag bei den Einspeisevergütungen bekommen werden. Damit wird es in Frankreich recht hohe Einspeisevergütungen von um die 0,20 €/kWh geben. Dachintegrierte Solaranlagen bekommen gegenüber den alten Einspeisevergütungen ebenfalls einen Zuschlag, der 5% beträgt und der dann so bei 0,35 €/kWh liegen wird.. Ist vor allem für Centrosolar sehr wichtig, da Centrosolar in Europa bei den dachintegrierten Modulen zu den Top 3 Anbieter gehört und nach meinem Wissensstand ist Centrosolar sogar Marktführer bei den dachintegrierten Modulen in Frankreich Nochmal kurz zum deutschen Solarmarkt. Bei den globalen Gesamtsolarinstallationen ist Deutschland die absolute Nr. 1 und das dürfte sich auch in den nächsten Jahren nicht so schnell ändern. Ende 2015 oder 2016 wird sehr wahrscheinlich dann China Deutschland als Erstes überholen können. Ende 2012 gab es rd. 100 GW an global errichteten Solarkapazitäten (2012: ca. 30,5 GW) und dabei entfallen auf das doch recht kleine und nicht gerade sonnenverwöhnte Deutschland immer hin rd. ein Drittel davon bzw. 32,4 GW !! Hier mal eine Top 15-Rangliste bei den Gesamtsolarinstallationen: | | Zubau 2010 | Zubau 2011 | Zubau 2012 | Gesamt-zubau Ende 2012 | Zubau 2013e | | | | | | | | 1. | Deutschland | 7,4 GW | 7,5 GW | 7,6 GW | 32,4 GW | 4,5 GW | 2. | Italien | 3,9 GW | 6,9 GW | 3,6 GW | 16,4 GW | 1,5 GW | 3. | USA | 0,9 GW | 1,8 GW | 3,5 GW | 7,5 GW | 5,0 GW | 4. | China | 0,6 GW | 2,7 GW | 4,0 GW | 7,4 GW | 7,0 GW | 5. | Japan | 1,0 GW | 1,2 GW | 2,2 GW | 7,1 GW | 3,5 GW | 6. | Spanien | 0,4 GW | 0,3 GW | 0,3 GW | 4,5 GW | 0,3 GW | 7. | Frankreich | 0,7 GW | 1,7 GW | 1,3 GW | 4,1 GW | 1,7 GW | 8. | Australien | 0,3 GW | 0,8 GW | 0,9 GW | 2,3 GW | 1,2 GW | 9. | Belgien | 0,4 GW | 0,9 GW | 0,4 GW | 2,0 GW | 0,4 GW | 10. | Tschechien | 1,5 GW | 0,1 GW | 0,1 GW | 1,9 GW | 0,1 GW | 11. | England | 0,0 GW | 0,9 GW | 0,8 GW | 1,8 GW | 1,0 GW | 12. | Griechenland | 0,0 GW | 0,4 GW | 0,7 GW | 1,3 GW | 0,9 GW | 13. | Indien | 0,1 GW | 0,3 GW | 0,8 GW | 1,2 GW | 1,4 GW | 14. | Kanada | 0,1 GW | 0,3 GW | 0,6 GW | 1,1 GW | 0,8 GW | 15. | Südkorea | 0,1 GW | 0,2 GW | 0,1 GW | 0,9 GW | 0,3 GW | |