Im Vergleich zur deutschen Konkurrenz hat Centrosolar gute Q3-Zahlen vorgelegt wie man im Vergleich mit Solarworld, Conergy, Aleo Solar und der Solar Fabrik super sieht. Jedoch sieht man an dem Vergleich auch, dass Centrosolar trotz einer guten, im Vergleich sehr guten, Rohertragsmarge nicht in der Lage ist auf EBITA-Basis zumindest ein ausgeglichenes Ergebnis abzuliefern. Die gute Rohertagsmarge zeigt, dass man im Einkauf sehr gut aufgestellt ist und da man im Kerngeschäft, das europäische Modulgeschäft, beim EBITA eine schwarze Null geschrieben hat, zeigt dass Centrosolar ihre Produktions- wie auch die Vertriebskosten voll im Griff hat. Jedoch sind die Personalkosten bei Centrosolar mittlerweile zu hoch. So konnte man diese nicht senken und das obwohl man mittlerweile weniger Mitarbeiter hat wie im letzten Jahr (46). Die Gecko-Leute werden anscheinend sehr gut bezahlt, denn sonst wären im Solar Integrated-Segment die Personalkosten in den ersten neun Monate nicht um 1,5 Mio. € gestiegen. Auch kann man im Vergleich sehr gut erkennen, dass Centrosolar ein relativ hohes Working Capital verbunden mit einem hohen Lagerbestand hat. Wenn Centrosolar sich in Q4 nicht ganz blöde anstellt, dann könnte trotz eines negativen EBITA von um die 5 Mio. € in Q4 aufgrund des hohen Working Capitals ein positiver operativer Cash Flow in Q4 rausschauen. Großes Problem von Centrosolar ist die doch relativ hohe Nettoverschuldung von 96 Mio. €. Die relativiert sich zwar wenn man das Working Capital mit 61 Mio. € mit einbezieht, aber es ändert nichts daran, dass eine Nettoverschuldung von 96 Mio. € für ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 220 Mio. € ganz einfach zu hoch ist. Hier mal ein Vergleich der bereinigten Q3-Zahlen inkl. ein paar Bilanzwerten: Alle Angaben in Mio. € | Centro- solar | Solar-world | Conergy | Aleo Solar | Solar Fabrik | | | | | | | Umsatz zu Q3 2011 | 55,5 - 24% | 128,8 - 41% | 108,0 - 47% | 56,1 - 50% | 26,5 - 48% | Rohertragsmarge | 27% | 17% | 14% | 10% | 14% | EBITA | - 4,2 | - 18,4 | - 18,4 | - 9,7 | - 1,0 | EBIT | - 6,5 | - 40,4 | - 21,8. | - 11,5 | - 1,8 | Nettoergebnis | - 7,7 | - 63,3 | - 24,5 | - 12,3 | - 1,8 | | | | | | | op. Cash Flow | - 2,5 | - 19 | - 16 | - 30 | - 2,8 | Liquidität | 16 | 232 | 12 | 17 | 11 | | | | | | Auslieferung Q3 2011 | 33 MW 25 MW | 115 MW 111 MW | 84 MW 90 MW | 55 MW 84 MW | 30 MW 32 MW | | | | | | | | | | | | Nettoschulden | 96 | 805 | 125 | 74 | + 8 | Working Capital | 61 | 325 | 34 | 82 | 27 | Lagerbestand | 53 | 313 | 86 | 88 | 25 | EK-Quote | 27% | 22% | negativ | 16% | 83% | Eigenkapital | 55 | 370 | - 37 | 27 | 51 | | | | | | | | | | | | Kurs | 0,86 € | 0,98 € | 0,29 € | 8,76 € | 2,65 € | Marktkapital. | 17 | 109 | 46 | 114 | 34 | Beim bereinigten Q3-Ergebnis wurden fast alle nicht liquiditätswirksamen Sondereffekte eliminiert. Nur so kann man die Ergebnisse einigermaßen miteinander vergleichen. - Bei Centrosolar wurde beim EBIT die Abschreibungen auf die schweizerische Projekttochter über 3,3 Mio. € nicht berücksichtigt wie der negative Effekt bei der Auflösung von latenten Steuern mit 3,9 Mio. € (Berücksichtigung beim Nettoergebnis) - Bei Solarworld wurden Vorratsabschreibungen über 5,3 Mio. € ab dem EBITA eliminiert. - Bei Conergy gab es in Q3 einen positiven Sondereffekt und einen negativen Sondereffekt. Der negative war die außervertragliche Beendigung eines Wafervertrages mit MEMC (18 Mio. €) und der positive war die Auflösung von 4,7 Mio. € bei Gewährleistungs-, Restrukturierungs-, Drohverlust- und, Rechtsstreitigkeitenrückstellungen. In Summe wurde damit das ausgewiesene EBITA wie alle anderen folgenden Gewinnzahlen beim bereinigten Q3-Ergebnis um 13,3 Mio. € aufgewertet. - Bei Aleo Solar wurden zwei negative Sondereffekte über insgesamt 20,3 Mio. € raus gerechnet beim EBIT. Zum einen war das eine Abschreibungen auf die deutsche Modulproduktion (Prenzlau) mit 16,6 Mio. € und eine Abschreibung auf öffentliche Subventionsgelder über 3,7 Mio. €. Desweiteren wurde beim Nettoergebnis die Abschreibung auf ein chinesisches Joint Venture mit Hareon Solar über 11,3 Mio. € berücksichtigt (at-Equity-Bilanzierung). - Bei der Freiburger Solar Fabrik ist das bereinigte auch das ausgewiesene Q3-Ergebnis. |