das ist schon eine wichtige Kennziffer, vor allem aber NUR oder vorrangig bei der "Old Economy" oder "etablierten" großen Unternehmen und "etablierten" Bereichen, Industrie, Nahrung&Genuss, Pharma/Gesundheit u.v.a. NICHT aber bzw. zweitrangig bei extrem wachstumsorientierten Unternehmen mit "ungeahnten" Aussichten aufgrund neuer Technologien und Marktchancen, innsbesondere bei Small Caps oder "sehr jungen" Unternehmen. Zu diesen Kriterien ist BYD zu zuordnen. Darum bestimmt hier der Markt den Kurs und nachrangig der Gewinn (KGV). Bei vielen "Überfliegern" gibt es ohnehin noch keinen Gewinn, und die Zukunft wird in den Kurs durch die Nachfrage eingepreist - womit teilweise unverständliche und astronomische Bewertungen entstehen oder entstanden sind. Das hängt eben damit zusammen, daß an der Börse die Zukunft gehandelt wird! UND "die Zukunft" wird an der Börse eben bei "Old Economy" u.ä. auf Q- oder Jahressicht gehandelt, bei solchenBranchen wie H2, Batterietechnologie etc. geht es eben um zig Jahre in die Zukunft. In 5, 10 oder 20 (?) Jahren oder früher oder später werden sich auch hier die Entwicklungen erst einmal "stabilisieren". Doch erst mal heißt es "voller Dampf" voraus (siehe Internet Ende der 80-er, oder Biotechs, oder Amazon, oder Tesla oder, oder ... KGV ist eine enorm wichtige Kennziffer für die Bewertung eines Unternehmens! ABER eben bei "bestimmten" weniger, kaum oder zweitrangig - aus besagten Gründen. Immer dabei die Prämisse, daß irgendwann auch hier Gewinne sprudeln müssen, wenn die Branche und Unternehmen eben "etabliert" sind. Nur meine Meinung! |