Warum soll ein "Nur" Hybrid heute ausgerechnet in Deutschland völlig "sinnfrei " sein? Ein Toyota Prius "schleppt gerade mal ca. 15 kg E-Motor und ca. 2 KWh Akku (ca.40 kg) mit sich herum. Dafür spart er noch den Anlasser und hat einen elektrischen Klima Kompressor. Dafür braucht er in der Stadt gerade mal 3,8 Liter auf 100 km und verbrennt auch noch sauberer, da er hier immer im günstigen Drehzahlbereich betrieben wird. Wenn ich hier z.B. mal ein durchschnittliches deutsches Rentner Ehepaar hernehme, was 10000 km im Jahr fährt und davon zwei drittel im Nahbereich von kleiner 100 km am Stück im Jahr, dann fahren die gerade mal 33000 km Langstrecke in 10 Jahren. Solange ein 50 KWh Akku noch im Verkauf 12 bis 15 T € Brutto kostet und ca. 300 kg wiegt, ist da der Prius durchaus sinnvoll. Das einzige, was sinnfrei ist, sind große leistungsstarke Verbrenner ohne Hybridunterstützung !!! in der Stadt als Vielfahrer. Bei meinem Beispiel spart das Rentner Ehepaar ca. 25% Kraftstoff und macht 40 bis 50 % weniger Dreck in der Stadt mit einem Akku der gerade mal knapp 2 KWh Kapazität hat. Kapazität bezogen arbeitet der Akku umwelttechnisch also 5 bis 10 mal effizienter als heute noch in jedem Tesla. Was mich so ärgert ist, dass diese Lösung schon seit mehr als 20 Jahren verfügbar ist, und nur von Toyota ernsthaft genutzt wurde. Es könnten längst weltweit fast ausschließlich Hybride fahren und so mindestens 20 % Kraftstoff sparen. Viel wichtiger wäre aber diese technologie vür den Übergang zur Elektromobilität gewesen. Man hätte Erfahrungen gesammelt, Kompetenzen und Kapazitäten aufgebaut, Energierückgewinnung beim Bremsen perfektioniert und vor allem viel mehr für die Speichertechnik getan. So wären die Speicher in den Hybriden in den Jahren langsam gewachsen und überall dort, wo der Verbrenner nicht mehr erforderlich gewesen wäre, wer er entfallen. Am Anfang wohl bei den Stadtflitzern, Zweitwagen, und Vielfahrern in Ballungsräumen auf der Kurzstrecke. Aber diesen Weg hat sich die Automobilindustrie ja wohl selbst verbaut und muss nun wohl die Konsequenzen tragen. Nun hängt beim Antrieb wohl alles von der Speicherentwicklung ab. Je schneller die Preise sinken, die Kapazitäten steigen und Gewicht und Volumen fallen, je schneller und breiter wird sich die Elektromobilität durchsetzen. Letztlich muss sich auch Musk mit dieser Tatsache abfinden, wenn er es auch permanent versucht klein zureden. Ein echter Sportwagen mit einem 200 KWh Akku ist halt erst realistisch, wenn der Speicher nicht mehr als max. 500 bis 600 kg wiegt. Noch deutlicher wird es beim Semi. Da für die Langstrecke beim LKW nun mal ein Speicher mit min. 1000 KWh benötigt wird, muss mehr Energiedichte her. Aktuell würde der speicher mehr als 5 Tonnen wiegen, was definitiv nicht wettbewerbsfähig ist. |