Seit 18.1.2008: http://www.skysails.info/...tx_ttnews[backPid]=6&cHash=37e6f2aedd Erstflug des SkySails-Zugdrachenantriebs auf einem Frachtschiff-Neubau auf der Nordsee
Auf der Nordsee bei Bremerhaven wurde zum ersten Mal ein Frachtschiff-Neubau mit dem innovativen Windantrieb des Hamburger Herstellers SkySails gezogen.
![](http://www.skysails.info/clear.gif) | Erstflug des SkySails-Zugdrachenantriebs auf der MS "Beluga SkySails" |
![](http://www.skysails.info/typo3temp/pics/04be24c46e.jpg) |
Hamburg/Bremerhaven, den 18.01.2008. Auf der Nordsee bei Bremerhaven wurde zum ersten Mal ein Frachtschiff-Neubau mit dem innovativen Windantrieb des Hamburger Herstellers SkySails gezogen. Das SkySails mit einer Fläche von zunächst 160 Quadratmeter unterstützte bei schwachem Wind mit ca. fünf Tonnen Zugkraft die Hauptantriebsmaschine des 132 Meter langen Mehrzweck-Schwergutfrachters MS „Beluga SkySails" der Bremer Reederei Beluga Shipping. ....... xxxxxxxxxxxxxx http://www.skysails.info/...www.delichat.com%2Fphplive%2Flist2.txt%3F ![](http://www.skysails.info/typo3temp/GB/8f8959dab7.gif)
Berechnung von Treibstoffersparnis und Amortisationsdauer
![](http://www.skysails.info/clear.gif)
Ein Schiff ist ein hoch dynamisches System, das einer Vielzahl von unterschiedlichen Umweltbedingungen gleichzeitig ausgesetzt ist. Das Ergebnis ist ein komplexes Wirkgefüge, dessen Faktoren in den wenigsten Fällen linear korrelieren. Umweltfaktoren können z.B. Wind, Wellen, Wassertemperatur oder der Salzgehalt des Wassers sein. Auch ändert sich der Zustand eines Schiffes je nach seinem Beladungszustand oder Bewuchs des Rumpfes. Untereinander unterscheiden sich Schiffe wiederum z.B. in ihrer Fahrtgeschwindigkeit, dem Wirkungsgrad ihrers Propellers oder ihrer Hauptmaschine und in der Rumpfform. All diese Faktoren wirken auf den Schiffswiderstand und damit auch die Vortriebsleistung eines SkySails-Systems ein. Um Ersparnisse prognostizieren zu können, müssen reale Schiffe unter realen Betriebsbedingungen betrachtet werden. In den seltensten Fällen liegen alle benötigten Informationen vor, daher können alle Berechnungen nur eine Annäherung sein. Anders ausgedrückt: Die mit Hilfe des SkySails-Antriebs erreichbare Treibstoffersparnis ist im Wesentlichen abhängig vom Wirkungsgrad des Schiffspropellers, vom Schiffswiderstand, der Schiffsgeschwindigkeit, den Windverhältnissen (Windgeschwindigkeit und –richtung) auf den befahrenen Routen und dem Nutzungsverhalten der Mannschaft bzw. der Reederei. Daher kann keine pauschale Aussage bezüglich der Treibstoffersparnis getroffen werden.
![](http://www.skysails.info/typo3temp/GB/67fc8b3919.gif)
Ansatz der Leistungsberechnung
![](http://www.skysails.info/clear.gif)
Bei der Leistungsberechnung des SkySails-Systems gilt es zwischen der Leistung unter Normbedingungen und der Durchschnittsleistung zu unterscheiden. * SkySails-Leistung unter Normbedingungen Da Schiffe unterschiedlich gebaut sind und in den verschiedensten Fahrtgebieten eingesetzt werden, ist es schwer, eine pauschalierte Aussage bezüglich der Antriebsleistung eines SkySails-Systems zu treffen. Um dennoch eine Aussage über die Antriebsleistung von SkySails-Systemen machen zu können, gibt SkySails die Leistung unter Normbedinungen für die einzelnen SkySails-Systeme an. Die Leistung unter Normbedingungen der SkySails-Systeme gibt den Anteil der Hauptmaschinenleistung an, der durch die vom Zugdrachen erzeugte Leistung ersetzt wird. Die Leistung wird für einen genau definierten Systemzustand zu einem Zeitpunkt ermittelt. Dieser Systemzustand ist wie folgt definiert:
|
| | | | Systemvariable | Ausprägung | | | | Windgeschwindigkeit | 12,8 m/s (25 Knoten) | Wahre Windrichtung | 130° | Schiffsgeschwindigkeit | 5,1 m/s (10 Knoten) | Sea State | 2 | Propeller-Wirkungsgrad des Schiffes | 0,6 | Zugdrachen-Flugmodus | Dynamisch | | | |
| ![](http://www.skysails.info/fileadmin/skysails/img/table_end_corner.gif) | |
Die SkySails-Leistung unter Normbedingungen wird für ein Beispielschiff bestimmt, dass mit einer Geschwindigkeit von 10 Knoten auf einem Kurs von 130° zum wahren Wind fährt. Die Windgeschwindigkeit beträgt 25 Knoten, die Wellen haben eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern. Der Propellerwirkungsgrad des Schiffes beträgt 60%, d.h. 40% der Antriebsenergie der Hauptmaschine werden aufgrund von Propellerverlusten nicht in Vortriebsenergie für das Schiff umgesetzt. Schiffspropeller erreichen selten einen Wirkungsgrad von mehr als 60%, in den meisten Fällen ist er geringer. Das Schiff weißt keinen Bewuchs auf und der Beladungszustand ist optimal. Als Grundlage für die Bestimmung der Leistung unter Normbedingungen dienen theoretische Berechnungen und Ergebnisse aus Praxisversuchen. In folgender Tabelle ist die Leistung unter Normbedingungen für alle bereits bestellbaren und die in Zukunft geplanten SkySails-Systeme angegeben:
|
| | | | SKS Y 40 | SKS Y 80 | SKS (Y) 160 | SKS 320 | SKS 640 | SKS 1280 | SKS 2500 | SKS 5000 | | | Zugdrachen- fläche [m²] | 40 | 80 | 160 | 320 | 640 | 1.280 | 2.500 | 5.000 | SkySails-Leis- tung unter Norm- bedingungen [kW]* | 40 | 80 | 160 | 320 | 640 | 1.280 | 2.500 | 5.000 | | |
| ![](http://www.skysails.info/fileadmin/skysails/img/table_end_corner.gif) | |
Die angegebene Leistung unter Normbedingungen basiert auf dem aktuellen Stand der Technik. Änderungen vorbehalten. usw..... Die rechnen also bis 5000 m² Zugsegel..... Das gibt dann natürlich andere Werte als oben. Ich habe die Zahlen jetzt nicht gesichtet, nur reinkopiert. Allerdings nehme ich an, dass dies kein ganz banaler Schwachsinn ist, was die dortigen Ingenieure auf ihrer HP veröffentlichen. Praxistauglichkeit bringt dann eben die Praxis. Ich bin aber sehr skeptisch. |