Dunkle Wolken sind über dem Solarunternehmen Q-Cells vor den Weihnachtsfeiertagen aufgezogen: Das TecDAX-Unternehmen hat seine erst im November angehobenen Prognose für das laufende Jahr überraschend wieder gesenkt. Begründet wurde dies mit den Belastungen durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise, vor denen Dr. Karsten v. Blumenthal von SES Research bereits vor drei Wochen gewarnt hatte.
Q-CELLS SE WKN 555866 Branche Öl und Gas Land Deutschland Bisherige Empfehlung Kaufen Aktuelle Empfehlung Halten Kurs bei Besprechung 23,00 Euro Datum 19.12.2008 Kursziel 22 Euro (vorher 40 Euro) Zeithorizont 12 Monate
AC: Herr Dr. v. Blumenthal, Sie haben bei der Vorlage der Q3-Zahlen bereits zahlreiche Risiken für die Nachfrage aufgezeigt. Nun, nicht einmal einen Monat nach der Prognoseanhebung, folgte eine massive Gewinnwarnung. Wie beurteilen Sie das?
v. Blumenthal: Wir hatten im November unsere Schätzungen für die kommenden beiden Jahre gesenkt, da bereits da absehbar war, dass durch die Finanz- und Wirtschaftskrise Risiken für die Nachfrage nach Solarstromsystemen und in der Folge auch nach Solarzellen bestehen.
AC: Es wurden aber auch die Ziele für das gerade abgelaufen Jahr 2008 gesenkt.
v. Blumenthal: Das stimmt. Aber auch für 2008 hatte es bereits Warnsignale gegeben, so hatte Solon, der bisher größter Kunde von Q-Cells, der für 2009 die Wachstumsprognosen rund halbierte, die eigene Guidance für 2008 bereits leicht reduziert.
AC: Was war jetzt konkret der Auslöser für die Herabsetzung der Planzahlen bei Q-Cells?
v. Blumenthal: Die Gewinnwarnung wurde ausgesprochen, nachdem Kunden schon vereinbarte Lieferungen in das jetzt angelaufene Jahr 2009 verschoben hatten.
AC: Wie sehen jetzt die neuen Prognosen aus?
v. Blumenthal: Die neue Guidance für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern für 2008 liegt nun bei 205 Mio. Euro, zuletzt war ein EBIT von 260 Mio. Euro erwartet worden. Die Umsatz-Guidance für 2009 wurde auf 1,75 Mrd. bis 2,25 Mrd. Euro reduziert - vorher sollten es noch 2,25 Mrd. Euro sein.
AC: Können Sie einmal die Zusammenhänge erläutern, in welcher Form sich die Finanz- und Wirtschaftskrise hier auswirkt?
v. Blumenthal: Ja, gerne. Durch das stark eingetrübte wirtschaftliche Umfeld kommt es, wie bereits erwähnt, zu einem erheblich niedrigeren Nachfragewachstum für Solarsysteme. Das setzt dementsprechend die Margen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter Druck.
AC: Welche Faktoren spielen noch eine Rolle?
v. Blumenthal: Das wachsende Angebot und die Absatzkrise im spanischen Markt haben ferner zu einem signifikanten Überangebot geführt und die Modulpreise damit massiv unter Druck gesetzt.
AC: Ist jetzt alles Negative im Kurs der Aktie eingepreist?
v. Blumenthal: Davon sollte nicht ausgegangen werden - im Gegenteil: Es ist mit weiteren negativen Nachrichten zu rechnen. Das Überangebot könnte zu wachsenden Lagerbeständen und weiteren Produktionskürzungen führen.
AC: Wie wird es also im neuen Jahr weitergehen?
v. Blumenthal: Vor allem das erste Quartal sollte schwach ausfallen. Diese Schwäche könnte auch bis weit in das zweite Quartal hinein anhalten.
AC: Das Umfeld hat sich für die gesamte Branche massiv eingetrübt. Bisher waren Sie davon ausgegangen, dass Q-Cells als einer der wenigen Playern gestärkt aus dem schwierigen Marktumfeld hervorgehen sollte. Wie sehen Sie das jetzt?
v. Blumenthal: Das Unternehmen verfügt weiterhin über Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Unternehmen aus der Branche, dafür sorgen der Bezug von preisgünstigem umg-Silizium, die Skaleneffekte und das attraktive Dünnschichtportfolio. Das ändert aber nichts daran, dass der kurzfristige Ausblick weitere Risiken signalisiert.
AC: Kommen wir abschließend zur Einschätzung der Aktie, die fast vor genau einem Jahr noch über 100 Euro notierte. Bereits im November hatten Sie ihr Kursziel sehr deutlich von 100 auf 40 Euro zurückgenommen.
v. Blumenthal: Das ist richtig, Doch nach der jüngsten Entwicklung haben wir die Prognosen weiter gesenkt. Ein aktualisiertes und sehr defensives DCF-Modell, das die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise berücksichtigt, führt nun zu einem Kursziel von nur noch 22 Euro. Deshalb stufen wir den TecDAX-Titel von Kaufen auf Halten herab. |